Das mit der Vergesslichkeit habe ich in einem ähnlichen Umfang wie du. Dass du dann Errötest und den Gesprächen nicht mehr folgen kannst, liegt vermutlich daran, dass es dir peinlich ist. Post-its und Erinnerungen im Handy helfen super!
Eigentlich soll man Blutblasen sich nicht selber aufstechen, aber ich würde dir raten eine desinfizierte Nadel zu nehmen und ein kleines Loch in die Blase zu stechen, wo du das Blut mit einem Taschentuch rausdrücken kannst. So mache ich es auch immer :)!
Bei einer Harndranginkontinenz sollte man zunächst nicht medikamentös vorgehen. Am besten ist es sich einer Verhaltenstherapie zu unterziehen und in ein Beckenbodentraining einzusteigen. Bei der Verhaltenstherapie lernst du eine kontrollierte Blasenentleerung und ein kontrolliertes Trinkverhalten. Das Beckenbodentraining nützt dir nicht nur zur Stärkung des Beckenbodens, sondern auch die Harndrangepisoden zu beherrschen.
Ich denke, dass im Ernstfall alles hilft, was den Täter erstmal abschreckt. Vermutlich ist die Wirksamkeit bei Pfefferspray die bessere und auch langanhaltendere Methode.
Brennende Augen können mit einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit zusammenhängen! Vielleicht kannst du einfach mal probieren die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und zu sehen, ob sich dein Problem löst.
"Es ist gar nicht so schwer, die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu heben. Entweder nutzt man technische Hilfsmittel oder einfach Pflanzen, die als Luftbefeuchter geeignet sind. Hier können vor allem Nestfarn, Zyperngras und Zimmerlinde zu einem perfekten Raumklima beitragen. Aufgrund des Gießwassers geben sie über ihre Blätter Luftfeuchtigkeit an die Raumluft ab. Auch mit dem richtigen und wichtigen Lüften kann man das Raumklima verbessern. Hier empfiehlt sich mehrmals am Tag das Fenster für fünf Minuten zu öffnen. Dabei sollte es komplett geöffnet und nicht nur auf kipp gestellt werden. Kleiner Tipp der Redaktion: Die perfekte Raumtemperatur liegt zwischen 20 und 22 Grad. Allerdings muss auch gesagt werden, dass Pflanzen keine Wunder bewirken können. Das heißt: Bei großen Räumen stoßen sie schnell an ihre Grenzen. Hier lohnt sich der Einsatz von Luftbefeuchtern. Egal ob Verdampfer, Verdunster oder Zerstäuber: Sie sind auch für den Einsatz in großen Räumen geeignet. Sie kosten zwar mehr als eine Pflanze, erzielen aber in der Regel bessere Leistungen.
Die angesprochenen brennenden Augen sind nur ein Effekt, den eine zu geringe Luftfeuchtigkeit in den Räumen mit sich bringt. Bei weniger als 20 Prozent Luftfeuchtigkeit nehmen gesundheitliche Probleme aktuellen Studien zufolge zu. Daher sollte immer darauf geachtet werden, dass dieser Wert nicht erreicht wird. Mit einem Hydrometer kann man dies zu Hause oder im Büro ganz leicht überprüfen. Die gibt es im Internet oder auch im Kaufhaus für verhältnismäßig wenig Geld. Wer aber die oben aufgeführten Tipps mit den Pflanzen und dem Lüften befolgt, der kann nichts falsch machen und hat ein perfektes Klima, um entweder produktiv zu sein oder um entspannen zu können."
Quelle: http://www.luftentfeuchtungsgeraete.net/brennende-augen/
Eine zweite Meinung einholen, wäre sicher sinnvoll.
Die Vollwertkost nach Bruker wirkt Wunder bei Bluthochdruck.
Lauflernwagen sind nicht gut für das Kind! Die ganze Muskulatur ist noch nicht bereit für, was später Rückschäden hervorrufen kann. Kinder lernen laufen, wenn sie und ihre Muskulatur bereit dafür sind.
Gegen Abend hin ist der Bauch immer dicker als am Morgen. Dein Bauch sieht völlig normal aus!
Ein paar gute Tipps gegen die Milbenbekämpfung, unter anderem auch im Bett:
- Milbendichten Schutzbezug für Bettwäsche: Milbendichte Bettüberzüge, die über die Matratze, das Bettdeck und Kopfkissen gezogen werden, stellen bei der Milbenbekämpfung die wichtigste Maßnahme dar. Über diese Spezialbezüge, auch Encasing genannt, wird die ganz gewöhnlichen Bettwäsche gezogen. Auf diese Weise werden Sie die Anzahl der im Bett befindlichen Hausstaubmilben deutlich reduzieren, da ihnen zum einen unsere Hautschuppen als Nahrungsgrundlage entzogen werden, und zum anderen ihr Hauptlebensraum abgesperrt wird. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Überzüge eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit sowie ein hohes Partikelrückhaltevermögen (Porengröße von 0,5µm) bietet. Damit die milbendichte Beschichtung der Überzüge keinen Schaden nimmt und beeinträchtigt wird, sollten diese maximal zwei- bis dreimal pro Jahr gewaschen werden. Hinweis: Bei einer Hausstauballergie übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Anschaffungskosten.
- Matratzen wechseln: Nach 7 bis 8 Jahren sollten Sie die Matratze austauschen.
- Bettwäsche mindestens bei 60 Grad Waschen: Zur besseren Beseitigung der Millbenallergene sollten Oberbetten und Kopfkissen mindestens bei 60 Grad waschbar sein. Gleiches gilt auch für die Bettwäsche, die zudem am besten aus Baumwolle bestehen sollte und ebenfalls einmal pro Woche in der Waschmaschine bei 60 Grad gewaschen wird.
- Staubfänger meiden oder entfernen: Um das Hausstaub-Risiko zu minimieren, sollten typische Staubfänger wie Teppiche, Teppichböden, Felle, Vorhänge, offene Bücherregale, Kissen, Stoff- oder Kuscheltiere, Polstermöbel vermieden werden oder – die Textilien betreffend – zumindest waschbar sein. Dekokissen oder Kuscheltiere sollten bei einer Hausstauballergie nicht auf dem Bett liegen. Wer nicht darauf verzichten will, kann sich mit einem einfachen Trick behelfen und die Kuscheltiere in einer Plastiktüte verpacken und einfrieren.
- Kühle Temperaturen schaffen und gut lüften: Die Temperatur im Schlafzimmer sollte dauerhaft zwischen 18 bis 20 Grad betragen, während die Luftfeuchtigkeit zwischen 45 bis 55 Prozent gehalten werden sollte. Hier gilt die Faustregel: Je wärmer bzw. je höher die Luftfeuchtigkeit, desto höher die Milbenkonzentration. Die Räume am besten mehrmals täglich Stoßlüften und trocken halten. Die Betten sollten ebenfalls täglich ausgelüftet werden.
- Speziellen Staubsauger verwenden: Wohnen Hausstauballergiker im Haushalt, sollten Sie einen Staubsauger für Allergiker verwenden, der über spezielle Filter verfügt. Zwar können damit auch Allergiker Staub saugen, aber wenn es geht, sollte das vermieden werden.
- Regelmäßig Wischen: Staub lässt sich bekanntlich durch regelmäßiges Wischen am besten bekämpfen. Daher möglichst oft und feucht wischen, auch den Boden.
- Keine Topfpflanzen: Zumindest im Schlafzimmer sollten Sie keine Topfpflanzen zu stehen haben, da diese die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Darüber hinaus ist Blumenerde für die Hausstaubmilben und Schimmelpilze ein hervorragender Nährboden.
Quelle: http://www.staubsauger.net/hausstaub/
Ich glaube nicht, dass das mit deinem Piercing zusammenhängt! Ein Kilo Gewichtsschwankung ist völlig normal. Gerade wenn man sich unwohl fühlt und dann im Spiegel anguckt, bildest du dir ein dein Bauch wäre dicker. Du kannst ja mal deinen Bauchumfang messen.
Bei mir passiert so etwas immer, wenn ich mehr als sonst trinke und auch wenn ich viel Tee trinke. Es könnten aber auch andere Sachen dahinter stecken (gerade, weil es über einen langen Zeitraum ist), wie eine Schwangerschaft, eine Blasenentzündung, chronisches Wasserlassen, Diabetes usw.
Ich vermute, dass sich bei dir um einen Blähbauch handelt. Deine Ernährung könnte zu Ballaststoffreich sein, du verträgst kohlensäurehaltige Getränke nicht oder trinkst zuviel, du nimmst zu viele Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit, Xylit, Mannit; Sorbit findet sich zum Beispiel in vielen Diät- und Lightprodukten zu dir, du könntest eine Unverträglichkeit von Milchzucker oder Fruchtzucker haben oder eine Unverträglichkeit von Gluten. Jedoch gibt es auch zahlreiche Krankheiten, die einen "dicken Bauch" auslösen. Mach dir besser einen Termin beim Hausarzt und lass das abchecken.
Ich hatte genau das selbe Problem und bei mir hat der Sport wirklich Wunder gewirkt! Im Fitnessstudio beispielsweise gibt es extra Kurse für die Straffung.
Hört sich stark nach einer Erkältung oder einem grippalen Infekt an. Der geschwollene Lymphknoten ist eines der ersten Symptome dafür. Auch deine anderen Symptome sind typisch für die Erkrankungen. Vereinbare einen Termin bei deinem Hausarzt, damit es nicht noch schlimmer wird!
Meine Hebamme meinte, dass das Röcheln von der Muttermilch kommen kann. Die Konsistenz führt dazu, dass beim Baby Schleim gebildet wird und es deshalb schlecht Luft bekommt. Viele Kinder sollen das im ersten Lebensjahr haben. Um alles andere auszuschließen würde ich dennoch mit deinem Kind zum Arzt gehen!