ich würde dir dringend raten nochmal einen zahnarzt aufzusuchen. Das könnte eine Parodontose sein,die behandelt werden müsste. Schau mal: "Parodontitis oder auch Parodontose ( Zahnfleischentzündung ) ist eine entzündliche Veränderung des Zahnhalteapparates, die durch bestimmte Arten von Bakterien verursacht wird. Liegt eine genetische Veranlagung vor, reagiert der Körper mit einer starken Entzündung auf diese Bakterien. Im Zuge der Entzündung wird das Zahnfleisch und der den Zahn umgebende Knochen zerstört. Dieser Prozess dauert so lange an, bis er behandelt wird oder der Zahn aufgrund der damit verbundenen Lockerung ausfällt.
Eine zeitgemäße Parodontitisbehandlung, gemeinsam mit einem Prophylaxekonzept ist ein wichtiger Grundpfeiler unseres Behandlungskonzeptes. Wie ein stabiles Fundament für ein Haus, ist ein gesunder Zahnhalteapparat die Grundlage aller weiter anstehenden Behandlungen, egal ob es Implantate, Kronen oder Brücken sind.
Neben der genetischen Veranlagung gibt es eine Reihe an Risikofaktoren, die den Verlauf der Parodontitis beschleunigen und die Therapieergebnisse verschlechtern. Dazu zählen in erster Linie das Rauchen, schlechte Mundhygiene sowie Diabetes.
Die Zahnfleischbehandlung ( Parodontitisbehandlung ) hat primär das Ziel, die auf der Wurzeloberfläche (in den Zahnfleischtaschen) lebenden Bakterien zu minimieren. Als erstes wird im Rahmen der vorbereitenden Prophylaxesitzungen die Mundhygiene verbessert, die Bakterien oberhalb des Zahnfleisches beseitigt und ein elektronischer Taschentiefenstatus erstellt. [...]
Im Anschluss an diese Sitzungen wird die tatsächliche nichtchirurgische Parodontitisbehandlung in einer ( full mouth ) oder maximal zwei Sitzungen durchgeführt. Der Unterschied zu Prophylaxesitzungen besteht lediglich darin, dass diese Behandlung unter lokalen Betäubung statt findet und so die Möglichkeit besteht die Wurzeloberfläche tief unter dem Zahnfleisch zu säubern. [...] Insgesamt geht es darum, so gründlich wie nur möglich die Wurzeloberflächen/Zahnfleischtaschen vom Zahnstein und Bakterien zu befreien und so die besten Voraussetzungen für eine optimale Heilung zu schaffen.
Nun geben wir dem Körper zwei Monate Zeit sich zu regenerieren und auf die Behandlung zu reagieren. Nach dieser Zeit werden erneut Taschentiefen gemessen, um darauf die Ergebnisse der konservativen Zahnfleischbehandlung zu beurteilen. Sind keine Taschen mehr vorhanden gilt es diesen Zustand im Rahmen des Prophylaxe-Nachsorge-Programmes lebenslang zu erhalten." http://www.leipziger14.de/behandlung/parodontitistherapie/
Ist ein etwas längerer Text geworden,aber ich hoffe,dass das hilft :) Gute Besserung ! :)