Hallo,

Das ist wirklich schwierig zu sagen, geh auf jeden Fall zum Arzt. Als erstes: Trinkst du genug Wasser? Der Harndrang könnte auf einen Harnwegsinfekt hindeuten, da ist viel trinken nie verkehrt.

Ansonsten könnte die Müdigkeit auf den schon erwähnten Eisenmangel hinweisen, könnte sich aber auch um eine Schilddrüsenunterfunktion handeln. Es gibt aber bestimmt noch andere Möglichkeiten. Lass einfach ein Blutbild machen, dann wirst du sehen was los ist.

Gute Besserung!

...zur Antwort

Du kannst dich auf der Seite des auswärtigen Amtes/ Außenministeriums erkundigen welche Impfungen du benötigst. Die normale Grundausstattung einer Reiseapotheke findest du auch im Internet. Ansonsten kannst du deinen Hausarzt fragen, was du je nach Urlaubsziel benötigst. Die Medikamente sind bei uns oft besser als die im Ausland, also gut, wenn du sie mitnimmst. Vielleicht hilft dir das auch noch weiter: http://www.bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Reiseinformationen/Allgemeine_Informationen/Mitnahme_von_Medikamenten

Schönen Urlaub.

...zur Antwort

Lass dich mal untersuchen und frag deine Ärztin doch einfach welche Werte sie herangezogen hat. Habe ich auch so gemacht. Und bei Zweifeln geh zu einem Spezialisten. In einigen Krankenhäusern gibt es eigene Schilddrüsen-Ambulanzen. Erkundig dich da mal.

...zur Antwort

Das österr. Gesundheitsministerium gibt jährlich einen Impfplan heraus: http://bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Praevention/Impfen/ Die Grippeschutzimpfung ist ab einem Alter von 6 Monaten empfohlen aber nicht notwendig. Ich bin Krankenschwester, selbst geimpft aber habe meine Kinder bist jetzt nicht impfen lassen.

...zur Antwort

Jedes Kind entwickelt sich individuell. Prinzipiell sollte das Baby die ersten 5 Monate (17 Lebenswochen) rein von Muttermilch ernährt werden. Ab dem 6. Lebensmonat kann dann nach und nach mit Beikosteinführung begonnen werden. Auch wenn das Baby Beikost bekommt, ist es gut, es weiter zu stillen, so lange ihr beide das wollt.Als Krankenschwester empfehle ich immer wieder die Broschüre des Gesundheitsministeriums, die findest du auch online auf: http://www.richtigessenvonanfangan.at/eltern/richtig-essen/beikost/

...zur Antwort

Eier – ja, aber mit Maß

Hühnereier sind eine gute Quelle für hochwertiges Eiweiß und Zink und können – entgegen bisheriger Empfehlungen – bereits im ersten Lebensjahr als Beikost gegeben werden, wenn sie gut erhitzt werden (70 – 80 °C über zehn Minuten). Rohe Eier können Überträger von Lebensmittelkeimen sein, Eier sollten daher nie roh gegeben werden.

Hühnerei kann bereits im 1. Lebensjahr als Beikost verabreicht werden. Auch hier gilt mit Maß und Ziel, täglich ein Ei ist zu viel.

Quelle und Empfehlung: http://www.richtigessenvonanfangan.at/Publikationen/Projektbezogene-Publikationen/Broschuere-Richtig-essen-von-Anfang-an!-Babys-erstes-Loeffelchen

...zur Antwort

mit diesen tipps bleibst du auf der sicheren seite. http://www.ages.at/ages/ueber-uns/presse/sichere-lebensmittel/

...zur Antwort

hallo! ich kann dir diese webseite empfehlen sie ist vom österreichischen gesundheitsministerium und dort findest du jede menge tipps zum Thema Ernährung von der Schwangerschaft bis zum Kleinkind. Ich hoffe das hilft die etwas weiter. http://www.richtigessenvonanfangan.at

...zur Antwort

hab da gerade einen tollen artikel zu gefunden, hoffe der hilft weiter: http://kurier.at/nachrichten/gesundheit/3917947.php außerdem findet man dazu information auf der seite der agentur für gesundheit und ernährung ages.at

...zur Antwort

liebe leute, die agentur für gesundheit und ernährungssicherheit hat eine broschüre zur sicheren ernährung herausgebracht. ich persönlich finde sie sehr nützlich und empfehle sie deshalb gerne weiter. http://bit.ly/ijZgkN (verlinkt mit der ages.at seite) außerdem suchen die gerade testpersonen aus wien und umgebung für eine studie zum thema. falls da jemand interesse hat. ich bin leider aus dem westen. mit freundlichen grüßen, judith

...zur Antwort

das ist quatsch. aufpassen und gut kochen. wie du eine EHEC Infizierung am besten vermeidest findest du hier auf der der Gesundheitsministeriumsseite oder auf der Seite der Agentur für Ernährungssicherheit http://www.ages.at/ages/ueber-uns/presse/pressemeldungen/ehec/

...zur Antwort

EHEC-Keime werden durch Erhitzen (zehn Minuten bei 70° C) abgetötet. Einfrieren reduziert zwar die Keimzahl, tötet aber nicht sämtliche Bakterien ab. Selbes gilt auch für das Waschen: die Keimzahl wird zwar reduziert, keimfrei werden Lebensmittel durch Waschen jedoch nicht. Obst und Gemüse sollten dennoch gründlich gewaschen werden – es gibt auch andere Verunreinigungen (z. B. Schmutz, Steine, Insekten, etc…)

Grundsätzlich gilt, besonderes Augenmerk auf Küchenhygiene zu legen: Rohe Lebensmittel tierischer Herkunft und andere leicht verderbliche Lebensmittel (z. B. Milch und Milcherzeugnisse, Fleisch, Wurstaufschnitt, Feinkostsalate …) sollten stets bei Kühlschranktemperatur gelagert werden. Außerdem sollte Fleisch zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen nicht zeitgleich mit anderen, zum Direktverzehr bestimmten Lebensmittel (z. B. Salat) zubereitet werden. Auf keinen Fall jedoch sollten gleichzeitig dieselben Arbeitsgeräte und -flächen benutzt werden.

so die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernärhungssicherheit) www.ages.at

...zur Antwort

ich kaufe zur Zeit überwiegend heimische Produkte aus Österreich. Verzicht auf Gemüse gerade bei einer vegetarisch lebenden Familie ist ja ohnehin unmöglich. Wer sich aber erkundigen möchte es gibt eine Info-Hotline von der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) die sind da kompetent. http://www.ages.at/ages/ueber-uns/presse/pressemeldungen/ehec/ die nummer ist 050 555 555

...zur Antwort

Ich kann diesen Film dazu empfehlen. Und nein, es gibt kein PRO sondern nur CONTRA!

http://www.youtube.com/watch?v=zRqEemy4Zdc
...zur Antwort