Koffeinfreier Kaffee hat genauso viel oder wenig Chlorogensäure, die den Magen belasted, wie koffeinhaltiger Kaffee.

Wichtig ist die Röstung (sollte traditionell im Trommelröster bei niedrigen Temperaturen sein) und die anschließende Zubereitung. Espresso und Café Crème sind durch die Druckextraktion (Zubereitung des Kaffees mit Druck) magenschonender als z.B. Filterkaffee. Durch die lange Kontaktzeit des Wassers mit dem Kaffee werden (unerwünschte) Inhaltsstoffe besser ausgespült, als beim Espresso.

Für das Aroma empfehle ich Dir koffeinfreien Kaffee, der mittels Schweizer Wasser Prozess entkoffeiniert wurde. Dieser natürliche Prozess schont die Aromen sehr.

Hier gibt's ne Liste zum Koffeingehalt verschiedener Kaffeegetränke: http://www.kaffischopp.de/blog/2015/02/02/koffeingehalt-von-kaffee/

Johannes

...zur Antwort

Kaffee enthält, vor allem wenn er nicht durchgeröstet wurde, natürliche Chlorogensäure, die den Magen reizt.

Deswegen ist es zu empfehlen, säurearme Kaffeesorten zu verwenden, die traditionell mit der Trommelröstmethode geröstet wurden.

Kaffees der grossen deutschen Kaffeeröster solltest Du dabei möglichst vermeiden, da deren Kaffee in der Regel bei sehr hohen Temperaturen in kurzer Zeit geröstet wird, wobei sich die Chlorogensäure nur wenig abbaut.

Die Zubereitung spielt auch eine Rolle: Wenn Filterkaffee, dann handgefiltert, ansonsten empfehle ich die Verwendung einer AeroPress von Hario oder die Nutzung eines Vollautomaten bzw. einer Espressomaschine. Von den klassischen Filterkaffeemaschinen ist grundsätzlich bei Magenproblemen abzuraten.

...zur Antwort

Der mit Abstand säureärmste Kaffee ist der Monsooned Malabar aus Indien. Aufgrund seiner besonderen Art der Aufbereitung (er wird ca. 8 Wochen den Witterungseinflüssen des Monsuns ausgesetzt) verliert er seine belastende, aber natürliche Chlorogensäure.

Beim Rösten des Kaffees wird verbleibende Restsäure dann nahezu vollständig abgebaut.

Die Zubereitung spiel auch dann auch eine Rolle. Empfehlenswert ist die Zubereitung als Espresso oder, falls keine Maschine vorhanden ist, die Nutzung einer sog. AeroPress. Dies ist ein Kaffeezubereiter von der Fa. Hario, der mit Luftdruck funktioniert.

Hier findest Du einige Hintergrundinformationen zum Thema Chlorogensäure und säurearmer Kaffee (*.pdf): [...]

...zur Antwort

Den höchsten Gehalt an Koffein haben Robusta-Bohnen, in Kaffeefachgeschäften oder ind er lokalen Kaffeerösterei kann man manchmal 100%ige Robustakaffees (z.B. aus Indien, Uganda oder Indonesien) kaufen. Wenn Du einen reinen Robusta-Kaffee nicht bekommst, benutze einen mit einem hohen Robustaanteil, z.B. [...]

Für den Koffeingehalt spielt die Zubereitung auch eine grosse Rolle. Filterkaffee extrahiert das meiste Koffein aus dem Kaffee, die Espressomethode das wenigste (aufgrund der kurzen Kontaktzeit des Wasser mit dem Kaffeepulver).

Mein Tipp: Filterkaffee mit einem hohen Robustaanteil (ca. 30%) trinken - das hält wach! ;-)

...zur Antwort