Weisst du was, ich nutze die Wartezeit, um zu entspannen und tue überhaupt gar nichts. Alltäglicher Stress dominiert doch bei fast jedem im Leben. Das Warten beim Arzt kannst du als Möglichkeit nutzen, um es dir bequem zu machen und mal zur Ruhe zu kommen. Du kannst natürlich auch ein gutes Buch lesen oder dir einen Kaffee mitbringen und diesen dann ganz in Ruhe geniessen.
Was für einen Arzt suchst du denn? Einen Hausarzt? Einen Frauenarzt? Und wo suchst du den Arzt? Ich finde, dass das wichtigste ist, dass man Vertrauen hat zu seinem Arzt. Für mich ist es wichtig, dass ich spüre, dass mich der Arzt mit meinen Problemen und Symptomen ernst nimmt. Man spürt schnell, ob der Arzt einem zuhört. Gerne frage ich auch in meinem Freundeskreis nach, welche Ärzte sie besuchen und ob sie mir einen Arzt empfehlen können. Hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen?!
These 9 - Joggen ist schlecht für die Gelenke [© schwede-photodesign - Fotolia.com]
Joggen sorgt für einen kräftigen und widerstandsfähigen Körper. Allerdings sorgt jedes zusätzliche Pfund an Körpergewicht auch für eine höhere Belastung der Gelenke - soweit die verbreitete Auffassung. Forscher in den USA konnten diese These allerdings nicht belegen. Dabei wurden in einem Test Daten von insgesamt 1.300 Personen mit höherem Körpergewicht ausgewertet. Diese hatten innerhalb ihrer regelmäßigen sportlichen Betätigung über Schmerzen in Gelenken und Steifheit der Gelenke geklagt. Im Zusammenhang mit der Untersuchung wurden die Gelenke der Testpersonen geröntgt.
Nach zehn Jahren wurden die Teilnehmer erneut untersucht. Auch wenn die Übergewichtigen eine stärkere Arthrose als Schlanke ausgebildet hatten, lag der Wert der Untersuchungen nicht über den Ergebnissen, die auch Übergewichtige ohne sportliche Aktivitäten zu verzeichnen hatten. Die Gelenksituation der übergewichtigen Jogger war nicht schlechter als die der Nicht-Jogger - allerdings hatten diese eine deutlich bessere Fitness zu verzeichnen. http://www.100-gesundheitstipps.de/10-thesen-ueber-joggen-wahheit-irrtum.html
Der Blutdruck sinkt, aber auch spielen die Schlafphasen hierbei eine Rolle. Nach 30 Minuten Schlaf gleitet man ,genauso wie nachts, in eine Tiefschlafphase. Daraus zu erwachen ist schwierig.
Generell spricht nichts dagegen auch schon Kleinkinder (ab ca. dem 2. Lebensjahr) inhalieren zu lassen, wenn sie erkältet sind. Wasserdampf mit dem Zusatz von Heilkräutern befeuchten die Atemwege, desinfiziert und führt zur besseren Durchblutung. Als Zusatz eignen sich auch bei Kindern Kamillenblüten, Heublumen, Thymianöl, Erkältungsbalsam für Kinder oder eine Sole-Lösung. Die Schüssel mit der heissen Flüssigkeit wird so plaziert, dass das Kind mühelos den Kopf darüber beugen kann. Seinen Kopf und die Schultern bedecken mit einem Handtuch. Das Kind darf natürlich niemals alleine gelassen werden.
Der Inhaltsstoff der echten Kamille (Chamomila recurita), die am häufigsten in der Kosmetik eingesetzt wird, zeichnet sich durch hohe Milde und Verträglichkeit aus. Oft enthalten Reinigungs-, Pflege- und Sonnenschutzprodukte, aber auch Haarpflegemittel oder entspannende Bade-und Massageöl Kamille. Darauf achten sollte man, dass im Gegensatz zur echten Kamille manche Arten Allergien auslösen können.
Gesetzlich Versicherte können nach 18-monatiger Mitgliedschaft die Krankenkasse wechseln. Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate. Wenn die bisherige Kasse einen Zusatzbeitrag erhebt, entfällt die 18-Monate-Frist.
Besonders im dritten Schwangerschaftsdrittel, aber auch schon früher, leiden sehr viele Schwangere unter Sodbrennen, denn die vergrößerte Gebärmutter drückt von unten auf den Magen. Wenn der dem Druck dann nicht mehr standhalten kann, entlässt er Magensäure in die Speiseröhre, vor allem nachts. Es gibt aber einer paar Tricks, die dir helfen werden, ohne gleich Tabletten schlucken zu müssen: -Iss mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt -Stelle das Kopfende des Bettes höher oder lege dir mehrere Kissen unter den Kopf -meide sehr fette, süsse, saure oder scharfe Speisen
Pasteurisierte Milchprodukte können von Schwangeren in der Regel gefahrlos zu sich genommen werden. Kleinlichst solltest du darauf achten, dass das Milichprodukt auch wirklich pasteurisiert ist. z.B. Ziegenkäse gibt es in beiden Varianten: Pasteurisiert und nicht pasteurisiert. Auf jeden Fall immer die Packungsangabe lesen und auf Rohmilch und Rohmilchprodukte wie Weichkäse: Camembert, Romadur und Brie sowie Sauermilch-, Schafs- und Ziegenkäse wie Ricotta oder Feta verzichten.
Ja, die Wasserqualität/-beschaffenheit spielt eine sehr große Rolle: Bei der Wasserqualität geht es vor allem um die unterschiedliche Wirkung von „hartem" bzw. „weichem" Wasser. Je Höher die Konzentration von Magnesium und Calciumsulfat, desto härter ist es. Während weiches Wasser dafür sorgt, dass Haut und Haar geschmeidig und elastisch bleiben, kann hartes Wasser zu sprödem und glanzlosem Haar führen. Abhilfe schaffen Wasserenthärter bzw. hochwertige Shampoos, die Wasser enthärtende Zusätze enthalten. http://www.friseur.com/10-fragen-zum-thema-haarwaesche.html
Ausserdem solltest du deine Haare nicht zu heiss waschen. Eine trockene Kopfhaut, sowie sprödes trockenes und glanzloses Haar sind das Ergebnis.
Rote Beete als Rohkostsalat ist sehr gesund. So gehen keine wichtigen und gesunden Inhaltsstoffe verloren durch die Erhitzung. Ansonstn würde ich immer eher die frische Rote Beete bevorzugen. So kannst du sie nur kurze Zeit kochen oder noch besser im Wasserbad dämpfen.
Generell solltest du auf schwere Mahlzeiten kurz vorm zu Bett gehen verzichten. ich schlafe immer besonders schlecht, wenn ich spät abends noch etwas warmes/fettiges gegessen habe.
Du brauchst die keine Sorgen zu machen. Für mich hört es sich nach einer Reizung/Einklemmung der Intercostalnerven an. Zwischen den Rippen verlaufen Nerven, die durch unterschiedliche Ursachen gereizt oder eben eingeklemmt werden können. Das kann den Schmerz bei dir verursachen. Vielleicht hast du auch Muskelkater? Hast du Liegestütze oder Übungen für den Oberkörper gemacht, die du sonst nicht machst? Bleibt der Schmerz über eine längere Zeit bestehen, dann solltest du dennoch besser zum Arzt gehen.
Vollkornkekse in Hasenform oder selbstgebackenes bekommen meine Enkelkinder in ihr Nest und sie freuen sich immer riesig :)
Auf hartes Training solltest du weitesgehend verzichten. Schone dich lieber und mache eine ausgiebigen Spaziergang an der frischen Luft.
Noch im Liegen solltest du dir selbst eine leichte Kopf-/Schläfenmassage verpassen. Besser noch, du lässt dich massieren: Übe etwas Druck aus oder massiere die Region des Schmerzes mit kreisenden Bewegungen, damit der Schmerz nachlässt.
Ihr solltet auf jeden Fall versuchen, histaminhaltige Nahrungsmittel zu meiden Dazu gehören Käse (besonders Parmesan und Brie), Salami, Schinken, Sauerkraut, Tomaten und Spinat. Der Verzicht kann die Symptome bereits lindern und erst gar nicht so stark auftreten lassen.
Selbst zu erkennen, dass etwas nicht in Ordnung ist und dass man einfach nicht mehr kann und man etwas kürzer treten sollte, ist der erste und WICHTIGSTE Schritt der Therapie. Wenn du meinst und das Gefühl hast, dass du es selbst schaffst, dann probiere es eine Zeit lang aus. Weihe deine Familie und besten Freunde ein und auch sie können dich dararn erinnern, dass du kürzer treten wolltest und solltest. Klappt es nicht, dann kannst du immer noch einen Therapeuten zurate ziehen.
Ich kenne das gut. Rauhe Hautstellen unter der Nase kommen durch die kalte Luft draussen und die trockene Heizungsluft drinnen. Ausserdem reizt das Naseputzen, selbst mit ganz weichen Taschentüchern, die Haut. Hast du es mal mit Bepanthen Augen-und Nasesalbe probiert? Das hilft bei mir großartig.
Bevor du Experimente mit deiner Haut machst, würde ich dir empfehlen, geh´doch einfach mal zu einem Hautarzt und zeig´ihm deine empfindliche Haut. Ansonsten gibt es verschiedene Gesichtswasser, die man schnell und leicht herstellen kann. Habe hier eine sicher hilfreiche Seite für dich gefunden: http://www.paradisi.de/Beauty_und_Pflege/Gesichtspflege/Gesichtswasser/Artikel/6538.php