Ja, ich kenne das auch. Dann habe ich stundenlang pausenlos in einer bestimmten Sehentfernung gearbeitet und keine andere Sehanforderung gehabt. Du solltest dir angewöhnen spätestens nach einer halben Stunde mal kurzzeitig aus dem Fenster in die Ferne zu schauen. Damit entspannt sich deine Augenmuskulatur und du kannst anschließend besser und konzentrierter weiter arbeiten.
Nein, schlimm ist es nicht, aber auch nicht gesund. Du solltest dir kleine Pausen einplanen, damit du in dieser Zeit eine Kleinigkeit zu dir nehmen kannst. Damit meine ich nicht einen Schokoriegel, sondern besser einen Joghurt, ein Müsli oder ein Stück Obst. Du wirst merken, dass du dann auch auf Dauer leistungsfähiger bist. Wie du gestern gehandelt hast, das war nicht gut für deinen Körper. Irgendwann musst du doch auch Hunger bekommen haben? Du hast gestern gegen deine natürlichen Bedürfnisse gehandelt. Das kann auf Dauer sehr schädlich sein, darum achte ein bisschen besser auf dich!
Dein Verdacht ist unbegründet. Du sollst sie "mechanisch" reinigen, also mit dem Finger und der Flüssigkeit reinigen, damit härtere Ablagerungen und Verschmutzungen abgehen. Die lösen sich nicht alleine von der Flüssigkeit. Stell dir mal vor, du würdest deinen Mund immer nur mit einer Zahnpastalösung spülen und die Zähne nicht mit einer Bürste reinigen... nicht so lecker, oder?
Die Linsen sind nur für einen Monat ausgelegt, weil sie ähnlich wie ein Schwamm aufgebaut sind: stell dir vor durch einen Schwamm läuft ständig schmutziges Wasser aus einem Fluss. Irgendwann hat der Schwamm den Schmutz aufgenommen und er wird dicht. Dann kann das Wasser nicht mehr fließen. Bei deinen Linsen ist es genauso: wenn du sie länger trägst, als empfohlen, kommt nicht mehr so viel Sauerstoff an deinen Hornhaut, wie müsste. Deine Hornhaut wird unterversorgt und es können Langzeitschäden entstehen. Das hat also nichts mit Geschäftemacherei zu tun.
Zum einen kann es an Hormonen liegen, zum anderen sind es aber auch die drei Wintermonate, die du beschreibst. Vielleicht hast du diesen Winter viel Zeit in geschlossenen Räumen mit Heizungsluft verbracht? Auch Medikamente können den Tränenfilm verändern. Vielleicht würde es dir helfen, wenn du in der Zeit jetzt ein bisschen mit Augentropfen nachbenetzt. Sind die harten Linsen denn ganz sauber? Wenn das nicht der Fall ist, kann es schon mal sein, dass sich Schmutz leichter festsetzt. Im Zweifelsfall solltest du mal deinen Kontaktlinsenanpasser gezielt auf dieses Problem ansprechen.
Ja, es gibt zum einen Multifokallinsen, die ähnlich wie eine Gleitsichtbrille wirken und zum anderen die Möglichkeit, das eine Auge auf Ferne und das andera auf Nähe zu versorgen. Das sollte aber ausprobiert werden. Erfahrungen habe ich selbst keine, aber je nach Sehleistung kann das Ergebnis leider auch enttäuschend sein. Wer eine sehr gute Sehleistung hat, der wird die Abstriche, die mit der je ein Auge Versorgung nicht zufrieden sein. Diese ist aber wesentlich preiswerter. Also musst du das probieren.
Hallo ernte23 (ich hoffe du rauchst diese Sorte nicht !)
Ich bin selbst nicht operiert, aber kenne einige Leute, die sehr sehr zufrieden sind und die OP im Bedarfsfall immer wieder machen würden. Allerdings solltest du dir über die Risiken bewusst sein, wenn du diese OP vor hast. Das Risiko beinhaltet nämlich auch individuelle Faktoren, wie z.B. die eigene Wundheilung (die ist auch davon abhängig, ob rauchst, Übergewicht hast...) oder die Beschaffenheit der Hornhaut, sowie die Höhe der Fehlsichtigkeit.
Mögliche Spätfolgen sind:
Operationsergebnis bildet sich zurück
Überkorrektur
trockenes Auge
gestörtes beidäugiges Sehen
Probleme bei Dämmerung
Ablösung der Hornhaut
Verschiebung des Flap (das ist der Hornhautdeckel, der abgehobelt wird und später wieder auf er Hornhaut liegt)
Hornhauttrübungen oder -vernarbungen
Wundheilungsstörungen
Das sind alles Folgen, die auftreten können, aber nicht müssen. Achte bei der Auswahl des Operateurs darauf, dass der diese OP schon häufig durchgeführt hat.
Ich habe dir eben schon auf die andere Frage geantwortet... hätte ich das vorher gelesen, hätte ich wohl anders geantwortet. Wäre gut, wenn du das nächste Mal nur eine Frage stellst...
Dann meine Antwort zur Frage, ob deine Augen mit Brille schlechter werden:
Nein, das werden sie nicht! Es ist nur weniger anstrengend, wenn du die Brille trägst. Ohne Brille erlangst du nicht die Sehleistung, die du mit Brille haben kannst! Bei Kurzsichtigkeit macht sich eine Verschlechterung nur schleichend bemerkbar. Darum hattest du vorher keine Probleme. Wenn man sich dann mal einen Tag ohne Brille bewegt, dann ist das Gehirn gezwungen sich die Gegen zusammen zu denken. Das ist aber sehr anstrengend. Wenn man die Brille direkt trägt und wieder abnimmt, merkt man, wie schlecht es ohne ist. Darum kommt es einem vor, als wenn die Brille die Augen schlechter macht. Diese viertel Dioptrien, die du in deiner Frage hier beschreibst, ist nicht ungewöhnlich, das ist normal und tagesformabhängig. Also lass dir ne neue Brille mit den aktuellen Stärken anfertigen! Im übrigen ist es nicht ungewöhnlich, dass deine Kurzsichtigkeit in deinem Alter zunimmt: du wächst und das wirkt sich oft auch auf das Längenwächstum des Auges aus: also nimmt die Kurzsichtigkeit evtl. zu. So einfach ist das ;) Das ist nix schlimmes!
Jetzt zum Arzt und wenn du niemanden hast, der dich fahren kann, dann solltest du einen Krankenwagen rufen. Deine Kreislaufbeschwerden sind ganz ordentlich und sollten ärztlich behandelt werden. Gerade weil du schwanger bist ist es wichtig, dass du nicht unkontrolliert irgendwo alleine zusammenklappst. Mit Sicherheit kann es sein, dass es ganz normale Schwangerschaftsbeschwerden sind, aber das sollte abgeklärt werden. Zu deiner eigenen und zur Sicherheit deines Kindes.
Der Salmiakanteil ist in den Lakritzarten unterschiedlich (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Lakritze):
1 Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz bei Gehalten über 2 % bis 4,49 %
2 Extra stark, Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz bei Gehalten über 4,49 bis 7,99 %
Kinderlakritze enthält somit nicht so viel Glycyrrhizin (Hauptinhaltsstoff von Lakritz), während Erwachsenenlakritze oder Starklakritze mehr von diesem Inhalststoff beinhalten. Er wirkt sich auf den Wasser- und Elektrolythaushalt aus und darum ist die "Dosis" für Kinder entscheidend und in Kinderlaktiz nicht so viel davon enthalten.
Normales Lakritz, also die Schnecken eines namenhaften Herstellers oder ähnliches sind "ungefährlich". Allerdings sollten Kinder nicht zu viel davon essen, genauso wie bei anderen Süßigkeiten auch.
Ich arbeite selbst als Optikerin und kenne das Problem. Das kann mal passieren, sollte dann aber geändert werden. Meiner Erfahrung nach hat noch kein Augenarzt es festgestellt, wenn die Brille nicht richtig eingearbeitet wurde, das einzige, was ich schonmal hatte, war die Feststellung, dass die Stärke nicht richtig stimmte. Da frage ich mich jetzt aber, warum du eine stärkere Brille benötigst? Innerhalb von 3 Monaten ändert sich die Sehrstärke in der Regel nicht maßgeblich, so dass man neue Gläser benötigt!
Es sind also 2 Paar Schuhe:
Du schielst, weil die Gläser nicht korrekt eingeschliffen wurden. Sie passen also nicht genau auf deinen Augenabstand. Das liegt, wenn das so ist, am Optiker. Allerdings würde es mich wundern, wenn du das nicht auch gemerkt hast, dass etwas nicht passt. Denn wenn das Auge anfängt wegen der Gläser zu schielen ist das anstrengend und man bekommt Ermüdungserscheinungen der Augen. Es kommt oft zu Kopfschmerzen und anderen Beschwerden. Das sollte der Optiker überprüfen. Ist das der Fall werden die Gläser auf Kulanz getauscht. So machen wir das jedenfalls.
Die Gläser sind zu schwach: Hast du vor 3 Monaten deine Augen beim Augenarzt testen lassen, also eine Glasbestimmung durchführen lassen? Warum sind dann die Gläser nach der neuen Verordnung immernoch zu schwach? Sind die Gläser, so wie sie von den Stärken her in deiner Brille sitzen zu schwach und wurden so vom Augenarzt verordnet, dann liegt das Problem beim Augenarzt. Im Regelfall sind die für solche Fälle versichert und zahlen die neuen Gläser. Da Hilft der Vergleich der neuen Stärken und der mit der alten Verordnung von vor 3 Monaten.
Habe ich deine Fragen klären können?
Gehe als nächstes zum Optiker und lasse die Stellung der Gläser vor dem Auge testen, also die Geschichte mit dem Schielen. In dem Zug sollen die auch nochmal eine Refraktion durchführen, um zu gucken, ob sich die Stärke geändert haben (im Vergleich zu den Augenarzttestungen)
Die Ergebnisse kenne ich nicht, aber als die Tochter einer Freundin noch sehr klein war, hat die sich für solche Ergebnisse auch nicht interessiert, weil sie nur einen bestimmten Typ Nahrung mochte... Die andere hat sie nicht angerührt (den Terz habe ich einmal live miterlebt, das war echter Stress, für das Kind und die Eltern). Wenn du an "guter" Nahrung interessiert bist, kannst du auch deine Hebamme oder den Kinderarzt befragen, die wissen meist, was gut verträglich ist und was den Kindern schmeckt.
Ich habe vor einigen Jahren die Weisheitszähne heraus bekommen und habe eine junge Frau kennen gelernt, die auch am Kieder operiert wurde, weil sie einen sehr starken Überbiss hatte. Das ist zwar wahrscheinlich etwas ganz anderes, als bei dir, aber Kieferoperationen sind nie angenehm. Alles was im Gesicht ist, ist einfach blöd. Aber wenn du danach Ruhe hast, ist es eine Op wert! Kieferoperationen sind meist mit starken Schwellungen und Hämatomen verbunden, die aber auch schnell wieder verschwinden. Entscheidend ist, wie weiter behandelt wird. Wenn du z.B. den Kiefer mit einem Draht "ruhig gestelllt" haben musst, dann bedeutet das etwa 4 Wochen nur Flüssignahrung (Suppe, Babybrei, Säfte, nach einiger Zeit auch wieder Milchprodukte). Du solltest dich individuelle beim Arzt beraten lassen und deine Fragen stellen. Das gibt dir Sicherheit. Im Bedarfsfall kannst du auch eine 2. Meinung einholen.
" Vorzeitige Wechseljahre bedeutet, dass die Regelblutung nicht, wie es normalerweise der Fall ist, das letzte Mal im zirka 51. Lebensjahr auftritt, sondern früher und zwar in dem Alter vor 40 bzw. 35 Jahren. " (Quelle: http://www.lifeline.de/wechseljahre/was_tut_der_koerper/frauen_unter_40/content-121041.html)
Die Welchseljahre lassen sich durch einen Hormonstatus nachweisen. Auf der Seite der Quelle findest du weiteren Antworten zum Thema.
Leider ist das so, dass das ausgetestet werden muss. Die Tropfen haben immer nur eine bestimmte Wirksamkeit, darum muss man manchmal auch verschiedene Tropfen kombinieren, um die gewünschten Erfolge zu erzielen.
Wenn das alles nicht hilft, sollte man sich Gedanken über eine Op machen. Dabei werden die Wege befreit, die für den Abfluss des Kammerwassers zuständig sind. Auch die Entwicklung eines Grauen Stars kann dazu führen, dass der Augeninnendruck steigt, das sollte parallel immer untersucht werden. Je nach dem, wie alt du bist und ob bei dir bereits ein Grauer Star vorliegt, kann eine OP den Augeninnendruck ebenfalls senken.
Diese Möglichkeiten sollten aber nur in Betracht gezogen werden, wenn die Tropfen nicht die gewünschte Wirkung bringen.
Das ist nicht leicht zu erkennen und darum sind Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt wichtig. Wenn ihr beide eine Brille tragt, hat euer Kind eine Chance von 70% (!) auch eine zu benötigen. Die Versorgung ist von besonderer Bedeutung, da sich bis zum 6. Lebensjahr die Fähigkeit entwickelt, binokular, also mit beiden Augen und räumlich zu sehen. Wenn bis dahin keine Versorgung stattgefunden hat, kann sich diese Fähigkeit nicht mehr entwickeln.
Darum kann ich dir nur dazu raten, einen Arzttermin zu machen. Erkennen kann man dies durch verschiedene Tests (beim Arzt) oder in Ausnahmefällen mit einem geschulten Auge beim betrachten von Kinderfotos, aber dazu muss man wissen, wie sich die Fehlsichtigkeiten zeigen. Darum solltet ihr diese Verantwortung auch nicht selbst tragen, sondern einen erfahrenen Arzt konsultieren, der Erfahrungen mit Kindern hat.
Trotz der schwachen Blase ist es wichtig, dass du viel und regelmäßig trinkst. Zudem solltest du darauf achten, nicht zu häufig auf die Toilette zu gehen, sondern das Wasserlassen immer weiter hinaus zögern.
Sollte das nicht ausreichen, ist das etwas, dass mit deinem Frauenarzt oder Hausarzt besprochen werden sollte. Die können z.B. ein Beckenbodentraining verordnen, mit dem die Blasenfunktion gezielter gesteuert werden kann.
Nein, ganz sicher keine Brille, das kann dir niemand garantieren. Allerdings stehen die Chancen gut, dass du gegen deine Kurzsichtigkeit dann keine Brille mehr brauchst, da die Berechnungen heutzutage schon enorm gut sind.
Aber: spätestens zwischen dem 40. und 45. Lebensjahr wirst du zum Lesen eine Brille brauchen. Dann nämlich lässt die Fähigkeit der Augenlinse nach, sich auf verschiedene Entfernungen einzustellen.
Überlege dir das gut, da zum einen die OP eine gute Stange Geld kostet und zum anderen Ergebnisse nicht garantiert werden können. Ein Restrisiko bleibt bis zum Ende bestehen, dass die OP ganz in die Hose geht. Die Langzeiterfahrungen von Lasik-Behandlungen sind noch relativ gering, da die Möglichkeit des Augenlaserns noch nicht alt ist.
Es geht darum, regelmäßig die Hornhaut überprüfen zu lassen und den Sitz der Kontaktlinsen. Parallel geht das leider nicht, darum ist es sinnvoll, zu seinem Kontaktlinsenanpasser zu gehen. Man kann schließlich nur das ausgeruhte Auge ohne Linse oder das Auge mit Linse nach längerer Tragezeit bei einem Termin beurteilen. Zudem sind die Augenärzte in der Regel nicht die kompetentesten Kontaktlinsenanpasser, da sie das nicht so häufig machen, wie in Linsenstudios oder beim Optiker.
Ich kann verstehen, dass du deine Linsen im Internet bestellst, weil sie in der Regel günstiger sind, aber wenn du den Mehrpreis beim Optiker in Kauf nimmst, bekommst du die regelmäßigen Kontrolltermine dazu. Der Augenarzt ist nicht dafür zuständig, deine Kontaktlinsen zu bewerten, dafür ist der Anpasser zuständig. Der Augenarzt sollte konsultiert werden, wenn es pathologische Veränderungen am Auge gibt, nicht aber für die Routinemäßige kurze Kontrolle der Kontaktlinsen. Dafür zahlt die Krankenkasse nämlich eigentlich nicht!
Das kann durchaus am Glastyp liegen. Die Gläser werden immer individuell mit ihren Abbildungseigenschaften auf die Sehsträrke abgestimmt. Mit jeder Änderung ändern sich darum auch die Abbildungseigenschaften. Du solltest darauf achten, die Brille den ganzen Tag zu tragen und zwischen der neuen Brille und einer alten nicht zu wechseln.
Sollte sich das nicht ändern (bitte gib dir noch eine gute Woche Zeit), dann lass die Stärke nochmals überprüfen und weise den Optiker auf diese Probleme hin. Dann werdet ihr eine Lösung finden.
Ich habe oft gehört, dass es beim Arzt sehr hektisch zugeht und dass die Kunden sich lieber bei uns (den Augenoptikern) die Sehstärke prüfen lassen. Zum Arzt sollte man nur bei der Erstverordnung oder wenn der Verdacht besteht, dass eine Augenerkrankung vorliegt. In der Regel werden die Augen beim Augenarzt auch nur von den MTAs überprüft und nicht vollständig von den Augenärzten. Die MTAs sind "ungelernt" auf dem Gebiet. Die Augenoptiker, die eine Augenglasbestimmung durchführen haben entweder einen Meister, einen akademischen Abschluss in diesem Bereich oder einen separaten Schein gemacht. Du kannst dich darum auf sie verlassen.