Das hört sich auf jeden Fall sehr stark nach einem Herpes Genitalis an. Wie die anderen schon richtig geschrieben haben, musst du dich aber nicht angesteckt haben, sondern der Virus ist in jedem Körper und kann durch verschiedene Umstände wieder ausgelöst werden. Dies muss jedoch kein Geschlechtsverkehr sein, sondern kann auch schon ein geschwächtes Immunsystem sein.

Man muss jetzt unterscheiden zwischen einer leichten Infektion oder einer heftigen. Ich würde daher entweder auf Hausmittel zurückgreifen wie zum Beispiel Zinksalbe. Bei dir hört sich das aber nach einem etwas stärker ausgeprägten an: Daher würde ich mal den Frauenarzt kontaktieren und mit Virustaktika behandeln.

Lies dir vielleicht mal diesen Artikel durch. Da wird erklärt, wie es zur Infektion kommt und was du jetzt machen kannst/musst.

Gute Besserung!

...zur Antwort

Hallo,

das Problem kenne ich leider. Ich werde sogar auf der Arbeit drauf angesprochen, dass wenn mein Hemd am rücken mal wieder durch geschwitzt ist, weil ich gerade von der Mittagspause wieder rein komme. Mir ist das auch super unangenehm und wie Du schon sagst kommt jetzt der Sommer und dann wird es erst richtig schlimm. Aber um mir wenigstens in meiner Dachgeschosswohnung etwas Abhilfe vom schwitzen zu schaffen habe ich mir ein Klimagerät angeschafft, weil mein Ventilator nicht mehr geholfen hat und dadurch ist es jetzt zu Hause wenigstens recht angenehm. Ich weiß nicht ob es daran liegt, aber ich bilde mir zumindest ein mittlerweile weniger zu schwitzen und weniger extrem auf Temperatur Schwankungen zu reagieren. Vielleicht ist es wirklich auch ein wenig mit Stress verbunden und eine Kopf Sache und da ich mir jetzt zu Hause keine Sorgen mehr um meine Schweißausbrüche machen muss und ich auch viel besser schlafe, gehts mir besser.

Alles Gute!

...zur Antwort

Hi Urmel,

ist deine Tetanusimpfung noch gültig, ansonsten vielleicht besser nachholen. Glaube im Grunde aber nicht, dass du dir um eine Blutvergiftung Sorgen zu machen brauchst, siehe:

Ursache für eine Blutvergiftung können zum Beispiel eine einfache Bindehautentzündung oder eine eitrige Wunde sein, aber auch jede andere Infektionen kann eine Sepsis auslösen. Dadurch gelingen Bakterien in den Blutkreislauf, die das körpereigene Abwehrsystem in Gang setzten. Manchmal macht sich eine Blutvergiftung dadurch bemerkbar, dass eine oberflächliche Vene sich fortschreitend rot färbt, aber auch hohes Fieber oder Fieberschübe mit Schüttelfrost, Verwirrtheit, Beschleunigung von Atmung und Herzschlag sowie Blutdruckabfall können Hinweise auf eine Blutvergiftung sein. Damit eine Blutvergiftung diagnostiziert werden kann, wird dem Patienten Blut abgenommen und eine Blutkultur angelegt. Außerdem wird die Leber mittels Ultraschall auf eine Vergrößerung untersucht. (Quelle: http://blutvergiftung.org/ )

Also wenn du unsicher bist, dann geh lieber einmal zum Arzt. Gute Besserung!

...zur Antwort

Sehr interessanter Thread und tolle Antworten bisher. Habe selber schon einiges dazugerlernt dank dem ganzen Stoff hier.

Ich nehme grundsätzlich nur noch ganz wenig Süßstoff auf. Unabhängig vom Sport sehe ich einfach zu viele Unsicherheiten bezüglich der Langzeitfolgen des Verzehrs.

Hier zum Beispiel mal eine Quelle dazu:

"Aus Gründen der Lebensmittelsicherheit sollte zumindest auf einen regelmäßigen Konsum verzichtet werden. Die Langzeitfolgen können demzufolge kaum abgeschätzt werden. Denn obwohl Aspartam seit einigen Jahrzehnten in Lebensmitteln verwendet wird, sind die Auswirkungen des Süßstoffs auf die steigenden Zahlen von Allergieerkrankungen unklar. Auch ein Einfluss auf den Insulinspiegel im Blut wird diskutiert: Sollte der Süßstoff dafür verantwortlich sein, hätte er seinen einzigen Vorteil verloren: der gegenüber Zucker geringe Brennwert. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, verzichtet daher besser auf den Konsum von Süßstoffen." Quelle

Ich versuche zur Zeit auf eine Mischung aus Stevia und normalen Zucker umzusteigen.

...zur Antwort

Wie gut wir schlafen, bestimmt unseren Alltag, unsere Belastbarkeit und unser Wohlbefinden. Wie gut wir schlafen, hängt auch sehr von der Matratze ab, auf der wir die vielen Stunden der Nacht liegen. Je angenehmer, entspannter und körpergerechter wir liegen, desto entspannter fühlen wir uns am Morgen. Ob ein Tag positiv oder negativ wird, steht in direktem Zusammenhang mit unserem Wohlgefühl beim Aufwachen. Wenn unser Körper unter Spannung gerät, können wir nicht entspannt und gesund schlafen. Sind wir durch geistigen oder seelischen Stress angespannt, kann der Stress während des Schlafes abgebaut werden, sofern wir entspannt liegen und schlafen können. Auf einer formgerechten Matratze entsteht während des Liegens kein Druck auf Körperteile wie Schultern, Becken oder Hüften. Die individuelle Passform und das perfekte Zusammenspiel von Matratze und Lattenrost, ermöglicht ein sanftes Liegen, das Seele und Geist entspannen lässt. Wer auf der für ihn falschen Matratze liegt, wacht morgens nicht selten unausgeschlafen und mit verspannten Muskeln sowie Schmerzen auf. Körper und Geist stehen bereits beim Aufstehen unter Stress, und das, obwohl der Tag gerade erst anfängt. Die Art der Matratze ist maßgeblich für das Wohlbefinden am Morgen.

Je ‘härter’ wir liegen, desto weniger krümmt sich die Wirbelsäule beim Schlafen. Beim Liegen mit geradem Rücken werden Muskeln und Weichteile des Körpers geringst möglich belastet, denn Brust und Rücken können entspannen. So verhilft eine eher harte Matratze zu einem entspannteren Aufwachen. Wer unter Rückenschmerzen leidet, findet dies schon nach der ersten Nacht bestätigt. Maßgeblich für die Matratzenhärte ist unser eigenes Gewicht. So darf die Matratze auch nicht zu hart sein, sodass sie körpergerecht nachgeben kann. Gelenke und Gliedmaßen dürfen keinem unangenehmen Druck ausgesetzt sein. Die Matratze muss entsprechend dem Körpergewicht angenehm nachgeben. Deshalb gibt es heute vorbearbeitete Matratzen, die in Höhe von Schultern und Gesäß mehr nachgeben, sodass der Körper geradlinig und vollkommen entspannt liegen kann. Um den perfekten Härtegrad der Matratze ganz nutzen zu können, sollte auch das Lattenrost an Schulter, Hüfte und Becken tiefer nachgeben. Dadurch erhält der Schlafende eine ideale Lage, unabhängig davon, ob er auf der Seite, auf dem Rücken oder auf dem Bauch liegt. So fällt das Einschlafen leicht, und Körper und Geist fühlen sich am Morgen fit und dynamisch. (quelle: http://matratzenvergleich.de/)

...zur Antwort

Hallo,

da ich selber durch eine venösen Abflussstörung ein Ödem hatte und mich als bekennender Hypochonder sofort damit beschäftigt habe. Kann ich Dir folgendes dazu sagen:

"Als ein Ödem wird eine Schwellung des Gewebes aufgrund von Flüssigkeitseinlagerung bezeichnet. Diese kann verschiedene Gründe haben."

"Steht der Auslöser fest und kann beseitigt werden, bilden sich akute Schwellungen vollständig und ohne weitere Schäden zurück."

"Aufgrund der vielen verschiedenen Formen und Ursachen gibt es unzähle Möglichkeiten für eine Behandlung. Ist der Grund eine Erkrankung, muss diese als erstes behandelt werden. Bei Erkrankungen des Lymphsystemes ist meist der Einsatz eines Kompressionsstrumpfes gefragt. Zusätzlich sollte, je nach größe des, mehrmals pro Woche die manuelle Lymphdrainage von einem Physiotherapeuten durchgeführt werden. Bei kleinsten Formen, die z. B. durch Stürze beim Sport entstehen genügt meist Kühlung und Hochlagerung."

(Quelle: ödem.net)

Ich musste Kompressionsstrümpfe tragen und fand diese erst sehr unangenehm, aber man gewöhnt sich dran. Lymphdrainage wurde bei mir auch gemacht, auch erst eher unangenehm, aber die Physiotherapeutin war sehr ansehnlich, deshalb war es doch ganz nett. : -)

Gute Besserung wünsche ich,

Marc

...zur Antwort

Die Frage ist ehrlich gesagt etwas komisch. Normalerweise sollte es allgemein nicht so oft vorkommen, dass du Alkohol trinkst. Täglicher Alkoholverzehr geht so oder so schon in eine gewisse Abhängigkeit.

Wenn es hier nur um Partys geht, kann man das ja relativ schwierig selber steuern. Ich für meinen Teil schlafe jedenfalls relativ schnell nach dem letzten Bierchen ein. Von einem Kollegen, der jedoch auch immer Probleme mit Sodbrennen hat, habe ich mal folgenden Tipp gehört:

Du solltest kurz vor dem Zubettgehen ein erprobtes Hausmittel gegen Sodbrennen anwenden. Zu diesen Hausmitteln gehören zum Beispiel Kamillentee oder gepresster Saft einer Kartoffel. Natürlich ist das etwas schwierig zu bewältigen, wenn man auf der Feier etwas mehr getrunken hat. ;-) Typische Hausmittel findest Du hier: http://xn--kehlkopfentzndung-e3b.net/2012/03/23/was-tun-bei-sodbrennen/

...zur Antwort

Ich will Dir keine Angst machen, aber ich kenne die Symptome und das klingt mir schwer nach http://ischiasnerv.org/morbus-scheuermann-syndrom/ . Ich hab das leider auch, aber bei mir hat es sich erst mit 25 richtig bemerkbar gemacht und jetzt kann man nicht mehr viel machen und ich muss damit leben.

Da Du aber erst 17 bist kann man da vielleicht noch gegensteuern. Folglich sofort ab zum Orthopäden oder Sportmediziner, der soll Dich röntgen und dann kann er sehen ob es zutrifft oder nicht. Eine Physiotherapie und ein Rumpftraining kann aber auch nie bei Rückenschmerzen schaden.

Alles Gute!

Marc

...zur Antwort