Hi, soweit ich weiß, gibt es durchaus die Möglichkeit per Katheter eine neue künstliche Klappe einzuführen und einfach in die alte Klappe reinzuplatzieren und beim Öffnen der Neuen quasi die alte Verengung aufzusprengen. Allerdings wird das bei Patienten gemacht, für die eine offene OP zu risikoreich wäre.
Sie verstehen sich eigentlich recht gut. Also zumindest zwischen Italien und Deutschland, weiß ich aus Erfahrung, dass alles Relevante verstanden wird. Schwierig wird es allerdings bei den Medikamenten, wenn nicht der Wirkstoff z.B. im Arztbrief aufgeführt ist, sondern der Handelsname, also der Name des Medikaments, der auf der Packung steht. Denn die sind von Land zu Land unterschiedlich.
Wenn es um Arztbriefe geht, wird es glaube ich dann unmöglich, wenn es sich um eine andere Schrift handelt (kyrillisch z.B.)
Hi, man kann einen Defi mit einem anderen Gerät, was ein elektromagnetisches Feld aussendet ausschalten. Oder einfach durch einen starken Magneten. Defis geben Schocks ab, sobald sie eine Herzrhythmusstörung registrieren. Das heißt, ich finde das Bild der Serie durchaus nicht unrealistisch. Allerdings muss dazu tatächlich eine Rhythmusstörung vorliegen und nicht "einfach" nur ein Herzstillstand. Dieser wäre nicht defibrillierbar.
Vielleicht hilft es ihr auch, wenn sie das AB zusammen mit einer Mahlzeit einnimmt. Allerdings nicht mit Milch bei Tetrazyklinen (z.B. Doxyzyklin). Steht in der Packungsbeilage.
Die Tageshöchstdosis sind 150mg. Gerade bei Spannungskopfschmerzen sollte man meiner Meinung frühzeitig gegensteuern, ruhig mit einem starken Schmerzmittel, weil die Schmerzen sonst chronisch werden können.
Nimm besser mal zwei (25mgx2) auf einmal!
Probiere es mit Dehnübungen und evtl. einem Wärmekissen.
Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Wahrscheinlich fällt das tendentiell doch in die Aberglauben-Schublade.
Na, es gibt schon die sogenannte Irisdiagnostik, aber ich glaube, dass fällt vllt auch eher unter die alternativen Methoden?
Ansonsten ist ein Augenkontakt natürlich wichtig!