Auch die Charité. Campus Virchow-Klinikum kann ich empfehlen! Trotz der Größe, sehr persönlich und sehr nettes Personal. Die Erfahrung der Ärzte und Hebammen ist natürlich vorhanden.
Betreibe auf jeden Fall eine Sportart, die dir Spaß macht und fahre nach der Arbeit nicht erst nachause, sondern sporte gleich los: Joggen, Schwimmen gehen, Fitnesstudio,.....Vielleicht hilft es dir ja, wenn du jemanden an deiner Seite hast, dann könnt ihr euch gegenseitig motivieren.
Das liegt an dir! Bist du eher ein undisziplierter Mensch, kann es sicher nicht schaden, in ein Fitnessstudio zu gehen. Dort kannst du direkt nach der Arbeit trainieren. Andere ebenfalls trainierende Menschen, motivieren stark. Versuche doch einfach eine Kombination aus Fittnesstudio und Trainig zuhause, bzw. Joggen, Schwimmen und andere Ausdauersportarten. Viel Spass!!
Die Persönlichkeit verändert sich das Leben lang. Auch als Erwachsener, im hohen Alter, macht man jeden Tag Erfahrungen, usw., die die Persöhnlichkeit formen und prägen.
Da hilft nur eins, nicht zu viel und nicht zu spät essen. Bleibe nach dem Essen auf jeden Fall noch ein paar Stunden wach. Legst du dich nach Braten und fettiger Soße direkt hin, ist Sodbrennen schon fast garantiert.
Bei Verhärtungen in den Achselhöhlen handelt es sich häufig um vergrösserte Lymphknoten. Vergrößerte Lymphknoten müssen nicht immer gleich auf etwas schlimmes hinweisen, sie bedürfen aber sehr wohl einer ärztlichen Abklärung. Sind die Knubel verschieblich, tun sie weh oder nicht, wann sind sie aufgetreten,...? All das sind Fragen, die dir dein Arzt stellen und die du ihm aufführlich und ehrlich beantworten solltest. Alles Gute!
Wie Mucker bereits geschrieben hat, ist gegen Sex während der Schwangerschaft nichts einzuwenden und das Benutzen eines Kondoms ist nicht notwendig, solang keine Infektionskrankenheiten bei beiden Partnern voliegen. Es sollte allerdings auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden, wenn die Fruchtblase bereits geplatzt ist, Schwangerschaftskomplikationen wie Plazenta Praevia oder Blutungen bestehen oder Probleme, wie eine Zervixinsuffizienz, vorliegen.
Das beliebte und sichere Verhütungsmittel, die Antibabypille, hat in der Tat ein paar unerwünschte Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Gewichtszunahme, Migräne, Spannungsgefühlen in den Brüsten, Stimmungsveränderungen und Absenkung der Libido bis hin zur Frigidität; seltener sind Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, Thrombosen oder Störungen der Leberfunktion. In Studien wurde bewiesen, dass Frauen, die über Jahre die Antibabypille einnehmen, ein erhöhtes Risiko für Gebärmutterhalskrebs haben. Allerdings wird das Risiko für Ovarialkrebs (Eierstockkrebs) gesenkt.
Bei Kleinkindern kann es sich beim plötzlichen Auftreten vom Stottern um Entwicklungsstottern handeln. Hierzu kommt es, wenn die Kleinen rascher denken, als sie das Gedachte aussprechen können. Bleibt das Stottern länger als drei Monate bestehen, sollten deine Schwester und ihr Mann ihren Kinderarzt darauf ansprechen. Deine Schwester und ihr Mann sollten Geduld haben und dem Kleinen zuhören, wenn er versucht etwas zu sagen. Er sollte gerade jetzt immer wieder aufgefordert werden, zu sprechen und zu erzählen.
Reibe die Stiche mit einer Scheibe Zwiebel, Zitrone oder Meerettich ein.
Hallo Teefreak, wenn an einer Stelle am Ober-oder Unterlid Wimpern fehlen, dann könnte es sich um kreisrunden Haarausfall handeln. Dieser tritt nämlich nicht nur auf dem Kopf sondern auch an anderen Stellen des Körpers auf. Neben den Kopfhaaren sind die Wimpern oder auch die Augenbrauen betroffen. Hier kannst du über die Alopecia areata nachlesenhttp://www.meine-gesundheit.de/haarausfall.0.html
Die Folsäure, auch Vitamin B9 oder Folat genannt, ist ein 1941 entdecktes, hitze- und lichtempfindliches Vitamin aus dem B-Komplex. Mangelnde Folsäureversorgung von empfangenden Frauen führt in Europa zur Geburt von jährlich Tausenden an Neuralrohrerkrankungen wie Spina bifida leidenden Kindern. Generell ist ein Folsäuremangel nicht gut, aber wie schon durch waldino erwähnt kann ein Folsäuremangel insbesondere während der Schwangerschaft schwerwiegende Auswirkungen für das Kind haben:Ein Folsäuremangel im menschlichen Körper wirkt sich auf das Blutbild aus, indem er zu einer hyperchromen makrozytären Anämie führen kann. Der Mensch kann maximal 12 bis 15 mg Folsäurespeichern; dies entspricht einem Vorrat für drei bis vier Monate. Im Normalfall enthält das Blutserum 5–20 μg/l, die Erythrocyten zwischen 160 und 640 μg/l des Vitamins. Bei einem Mangel fällt der Serumspiegel zuerst ab, weshalb meist dieser über Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) oder über Chemolumineszenz bestimmt wird. Sehr oft tritt ein Folsäuremangel als Folge von erhöhtem Alkoholkonsum, Erkrankungen des Dünndarms oder Lebererkrankungen auf. Bei Frauen ist der Folsäurebedarf bei Einnahme von empfängnisverhütenden Mitteln sowie innerhalb der Schwangerschaft erhöht.
In der Embryonalentwicklung begünstigt ein Folsäuremangel die Entstehung von Neuralrohrdefekten wie eine Spina bifida oder Anenzephalie. Er soll außerdem Einfluss auf eine Frühgeburtlichkeit haben und scheint an der Entwicklung von angeborenen Herzfehlern beteiligt zu sein. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 800 Kinder mit einem Neuralrohrdefekt geboren, mithin ist etwa eines von tausend Neugeborenen betroffen; hinzuzurechnen sind wegen Spina bifida abgebrochene Schwangerschaften. Folsäuremangel führt zu einer perniziösen Anämie (hyperchrome makrozytäre Anämie). Die Mitverantwortung der Folsäure an der Zellreifung, -differenzierung und -teilung, insbesondere die der roten und weißen Blutkörperchen und der Schleimhautzellen wird zurzeit in mehreren Universitäten und Forschungslabors untersucht. Bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, beispielsweise der Arteriosklerose, soll ebenfalls auf ausreichende Folsäureversorgung geachtet werden. Der Wert für die Aminosäure Homocystein im Blut gilt als kardiovaskulärer Risikofaktor. Homocystein wird mit Hilfe der Folsäure und Vitamin B12 in Methionin umgewandelt; die positiven Auswirkungen erhöhter Folsäuregaben – die unter anderem den Homocystein-Spiegel absenken – auf den Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind jedoch nicht gut belegt.
Guten Abend! Erstmal wünsche ich deiner Mutter und auch ihrer Familie natürlich alles Gute, Kraft und Zuversicht. Zu deiner Frage erstmal ein paar allgemeine Dinge: Die Brusterhaltende Operation kann heute in den meisten Fällen von Brustkrebs, in Kombination mit einer Chemo- beziehungsweise Strahlentherapie, durchgeführt werden.
Das Risiko, dass der Tumor wieder auftritt (Rezidiv), ist nach einer brusterhaltenden Operation im Vergleich zu einer Radikaloperation zwar erhöht, lässt sich durch die anschließende Bestrahlung des Restbrustgewebes jedoch wieder deutlich senken. Auch die Langzeit-Überlebensraten sind – unabhängig vom Alter der Betroffenen und vom Erkrankungsstadium – durch eine Strahlentherapie erheblich verbessert. Daher schließt sich einer brusterhaltenden Operation eine Strahlentherapie an.
Der Status der Lymphknoten ist entscheidend für die weitere Brustkrebs-Therapie und ein wesentlichen Faktor für die Beurteilung des Krankheitsverlaufs. Deshalb werden die Lymphknoten in der Achselhöhle (axilläre Lymphknoten) während der Brustkrebs-Operation untersucht und gegebenenfalls vollständig entfernt.
Entweder werden mehr als zehn Lymphknoten entnommen und untersucht. Alternativ kann die so genannte Senitel-Node-Biopsie zur Bestimmung des Lymphknotenbefalls durchgeführt werden. Dabei wird vor der Operation ein Radionuklid in die Umgebung des Mammakarzinoms injiziert und anschließend mit einem Detektor geprüft, ob sich der radioaktive Stoff in einem Lymphknoten angereichert hat. Der erste Lymphknoten, der das Radionuklid speichert, wird Wächterlymphknoten oder Sentinel-Node genannt. Er wird entfernt und histologisch untersucht. Wenn er von Metastasen befallen ist, schließt sich eine operative Entfernung aller Lymphknoten an.
Je nachdem in welchem Teil der Brust (Quadrant) der Tumor bei deiner Mutter lokalisiert ist und natürlich abhängig von der Größe, Tiefe,etc. wird das Ergebnis der Operation ausfallen. Generell kann man sagen, dass die Ergebnisse immer besser werden und die meisten Frauen zufrieden sind. Ich weiss, dass die komplette BET von der Krankenkasse bezahlt wird. Auch wird eine Brustverkleinerung im Rahmen der BET übernommen. Eine Brustverkleinerung und Anpassung der gesunden Brust an das Endergebnis der kranken muss denke ich von der Patientin selbst bezahlt werden.
Marcumar kenne ich durch meinen Großvater. Es ist ein Arzneistoff, der zur Hemmung der plasmatischen Blutgerinnung eingesetzt wird. Er gehört zu der Wirkstoffklasse der Cumarine. Der Wirkstoff(Marcumar ist der Handelsname)ist das Phenprocoumon. Phenprocoumon wird zur Prophylaxe von Thrombosen eingesetzt. Nach der Implanation von künstlichen Herzklappen oder künstlicher Gefäß-Bypässe, bei bestimmten Herzrhythmusstörungen,etc. wird es eingesetzt, um der Thrombusbildung und daraus resultierenden Embolien vorzubeugen. Kurz zum Wirkmechanismus von Marcumar: Es hemmt ein Enzym, was das Vitamin K reduziert. Vitamin K in reduzierter Form braucht der Körper und 4 bestimmte Gerinnungsfaktoren (plasmatische Gerinnung) zu bilden: X,IX,VII,II Dein Arzt wird dir genau sagen, ab wann du vor der OP mit der Marcumareinnahme aufhören musst. Je nach Eingriff sind es meist 5-7 Tagen. Alles Gute.