Die Spätfolgen sind leider manchmal sehr schlimm. Das können chronische Schmerzen sein, aber ich habe auch schon von Lähmungserscheinungen gehört. Weitere Spätfolgen sind Gelenkentzündungen, Herzmuskel- oder Nervenentzündungen. Darum ist es sehr wichtig, dass man eine Borreliose erkennt und einen Zeckenbiss auch immer im Kopf behält, wenn sich keine direkten Symptome zeigen.

Eine Bekannte von mir hat Spätfolgen durch eine Behandlung in einer Überdruckkammer lindern können, das musste sie allerdings selbst bezahlen.

...zur Antwort

Für den Rücken ist Abwechslung gut, also solltest du auf einen zusätzlichen Rückenausgleich achten. Der Bewegungsablauf beim Laufen ist eigentlich von Vorteil, wenn du die Arme beim Laufen etwas mitnimmst, trainierst du nämlich die Schultern und Nackenmuskulatur etwas mit. Trotzdem solltest du dir überlegen, ob du nicht leichtes Krafttraining (z.B. mit dem Theraband oder die Übungen aus dem Video) zusätzlich machst. Gezielte Übungen stabilisieren deinen Rücken und können solche Beschwerden lindern. Wenn deine Beschwerden wirklich vom Hohlkreuz kommen, solltest du das zunächst vom Orthopäden untersuchen lassen. Der kann dir auch nochmal sagen, ob joggen für dich geeignet ist. Aber an sich ist Bewegung in jeder Art für den Rücken gut, wenn man es nicht übertreibt.

http://www.gesundheitsfrage.net/video/uebungen-gegen-das-hohlkreuz-teil-1
...zur Antwort

Du solltest auf die Ohrringe verzichten, das reizt zusätzlich. Die einzige Ausnahme sind medizinische Ohrstecker, also die Stecker mit denen Ohrlöcher geschossen werden. Wenn du sehr hochwertige Ohrringe hast (Gold, mind. 585/000), dann kannst du diese auch nehmen, weil sie nicht reizen, da das Material gut ist. Auf Modeschmuck musst du in dieser Zeit verzichten, auch bei Silber würde ich aufpassen, weil es Nickel enthält. Ein entzündetes Ohr ist einfach empfindlicher. Zudem solltest du dir Ohrantisept besorgen, das gibt es dort, wo Ohrlöcher geschossen werden.

Tritt bei der Entzündung auch Fieber auf oder eitert das Ohr stark, musst du das einem Arzt zeigen.

...zur Antwort

Der Überdruck dirch die Blutung schädigt das Hirn, wer Glück hat, kommt bei rechtzeitiger Entlastung ohne Schäden davon, ansonsten können Hirnareale geschädigt werden und bleiben. Besondere Gefahr besteht für die Vitalfunktionen.

In manchen Fällen ist es möglich, dass andere Hirnareale die Aufgaben des geschädigten Areals übernehmen, das erfordert aber viel Arbeit und Geduld.

...zur Antwort

Ich wage zu behaupten dass es an den Schuhen selbst liegt. Wir laufen zu viel in Schuhen und zu wenig Barfuß. Darum haben die Muskeln im Fuß kaum noch Kraft oder sind stark zurück gebildet. Wenn man mehr Barfuß läuft, ist die Muskulatur im Fuß gefragt und das Fußgewölbe kann sich wieder aufrichten. Wer allerdings einen richtigen "Plattfuß" hat, sollte sich Einlagen verschreiben lassen, die tagsüber die Wölbung des Fußes ermöglichen und so weitere Fehlstellungen verhindern (z.B. Hallux Valgus). Ist man nicht auf Schuhe angewiesen (z.B. zu Hause), sollte man auch ruhig mal ohne Schuhe herum laufen.

...zur Antwort

Ich würde zu kühlenden Gels greifen. Es gibt auch Mittel, um die Kinder vor dem Stich zu schützen. Dazu sollte man sich aber in der Apotheke beraten lassen, damit die Mittel gut von der empfindlichen Kinderhaut vertragen werden.

Wenn schon gestochen wurde kann man die Stellen kühlen, das lindert den Juckreiz. Ganz vermeiden kann man diesen wohl nicht. Damit die Kleinen sich nicht aufkratzen kann man über Nacht die Hände in dünne Baumwollhandschuhe packen und sollte die Nägel kurz halten.

...zur Antwort

Richtig erkennen kann man das wohl nicht, es sei denn, es ist bei jemanden sehr offensichtlich.

Das sind Merkmale die ich gefunden habe:

  • Hohe Gewichtsschwankungen innerhalb kurzer Zeit, Jojo-Effekt.

  • Angst vor Gewichtszunahme.

  • Unfähigkeit entspannt zu genießen und den Hunger zu befriedigen.

  • Häufige, immer wiederkehrende Auseinandersetzung mit dem Körpergewicht.

  • Fehlendes Vertrauen in die eigenen Bedürfnisse und Körpersignale

http://www.krankenkassenratgeber.de/essstoerungen/zuviel-oder-zuwenig-typische-auspraegungen-einer-esssto.html

Aber wahrscheinlich kann man sich da nur auf die Intuition verlassen und mit den Betroffenen über den Verdacht sprechen.

Alles Gute!

...zur Antwort