Bei alkoholfreiem Wein als Alternativgetränk ist es wichtig darauf zu achten, dass der Ausgangswein eine hohe Qualität hat. Denn wenn billiger Wein entalkoholisiert wird, dann schmeckt er nicht mehr. Um den Geschmacksverlust zu begrenzen, ist es also wichtig auf einen hochwertigen Ausgangswein zusetzen, der es ermöglicht einen möglichst geschmacklich guten Wein zu produzieren.

Daher sollte man sich durchaus vorab informieren, welcher Wein als Basis für den enthalkoholisierten Wein zur Verfügung stand. Sonst hat man eventuell Pech und trinkt einen minderwertigen alkoholfreien Wein, welcher das Geschmackserlebnis trübt. Weitere Infos, zum Beispiel wie sich alkoholfreier Wein auf die Gesundheit auswirkt findet man bei http://alkoholfreierwein.com/

...zur Antwort

Wie Annette schon geschrieben hat ist es wichtig die Stelle warm zu halten, bzw. regelmäßig zu wärmen. Es nutzt deinem Körper nichts, wenn du die Stelle künstlich erwärmst und dann gleich wieder abkühlen lässt.

Die Infrarotlampe hat den Vorteil durch ihre Infrarotstrahlung in das Tiefengewebe deines Körpers einzudringen, was wiederum das Gewebe anregt, den Selbstheilungsprozess in Gang setzt und Verspannungen löst.

Daher kann eine Infrarotlampe durchaus bei deinen Verspannungen im Nacken helfen, aber auch hier gilt einfach Mal ausprobieren.

...zur Antwort

Das Prinzip hinter der Infrarotkabine ist ein ganz anderes als hinter einer normalen Sauna, so sind die Vorteile der Infrarotkabine Wirkung auf den Körper durch die speziellen Strahlen zu erklären. Diese dringen tief in die Haut ein und erzeugen dort Tiefenwärme . Dies regt sowohl das Gewebe an, setzt den Selbstheilungsprozess in Gang und zusätzlich lockert die Wärme Verspannungen.

Die Wirkung der Infrarotkabine ist besonders gut bei allgemeiner körperlicher Erschöpfung oder bei großflächigen Verspannungen. Allerdings gilt auch hier, dass eine einmalige Anwendung eher weniger bringt, daher sollte man die Infrarotkabine durchaus mehrmals aufsuchen, bevor eine Wirkung einsetzt. Weitere Infos zur Infrarotkabine und deren Wirkung auf die eigene Gesundheit findest du auch auf meiner Webseite http://www.infrarotkabine24.com/infrarotkabine-wirkung/, solltest du noch Fragen haben kannst du dich gerne melden.

...zur Antwort

Beides bietet seine individuellen Vorteile, sowohl Sauna als auch Infrarotkabine. Dabei kommt es wohl vor allem auf das eigene Empfinden an. Speziell im Hinblick auf die Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollte man sich bewußt sein, dass in einer Sauna meist bis zu 100°C und extrem hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, wohin gegen eine Infrarotkabine schon bei Temperaturen von um die 30-35°C problemlos genutzt werden können.

Weiterhin bietet die Infrarotkabine gesundheitlich weitere Vorteile. So ist die Belastung für den Kreislauf wesentlich geringer und damit könnt ihr die Kabine auch noch im hohen Alter nutzen, wo man normalerweise aufgrund des Alters oder gesundheitlicher Beeinträchtigungen auf einen Saunabesuch verzichten muss. Sprich von der Infrarotkabine habt ihr auch noch in einigen Jahren / Jahrzehnten etwas.

Weiterhin ist es so, dass die Kabine positive Wirkungen auf euren Körper hat, so sorgt die in den Körper eindringende Infrarotstrahlung in den oberen Hautschichten für Tiefenwärme, welche dadurch die Haut und die Muskulatur stimuliert. Dies führt zu einem angeregten Stoffwechsel, welcher dadurch zu einer vermehrten Verarbeitung von Krankheitskeimen, Bakterien und Viren führt. Auch hinsichtlich Verspannungen in der Muskulatur und Muskelkater hat die Infrarotkabine eine positive Wirkung.

Auf meiner Webseite findest du unter der URL http://www.infrarotkabine24.com/infrarotkabine-unterschied-zur-sauna/ einen noch ausführlicheren Vergleich zwischen Sauna und Infrarotkabine, falls du weitere Infos benötigst. Ich hoffe meine Antwort hilft dir.

...zur Antwort

Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da es in diesem Fall auf deine Gesundheit und dein Immunsystem ankommt.

Der deutlichste Unterschied zwischen der Infrarotkabine und einer Sauna ist wohl die Temperatur, bei welcher diese betrieben werden. So herrschen in der Sauna bei einem Aufguss mit Wasser auf 100° heiße Steine kurzzeitig sowohl eine hohe Temperatur wie auch eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit. Dies ist bei der Infrarotkabine wesentlich gemäßigter, so setzt bei dieser schon bei einer Temperatur von 30-35° eine Reaktion im Körper ein und man beginnt zu schwitzen. Daher ist hier schon deine erste Entscheidung zu treffen sind hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit ein Problem für dich? Dann greif eher zur Infrarotkabine, ansonsten erst einmal weiterlesen.

Ein weiterer wichtiger Unterschied, meiner Meinung nach, ist die spezielle Wirkung der Infrarotkabine. So ist die Belastung für den Kreislauf wesentlich geringer, damit ist die Infrarotkabine auch für Menschen, die aufgrund ihres Alters oder gesundheitlicher Beeinträchtigungen einen Saunabesuch nicht so gut vertragen, geeignet.

Die Infrarotstrahlung sorgt in den oberen Hautschichten für Tiefenwärme, welche die Haut und die Muskulatur stimuliert. Dies regt den Stoffwechsel an, vermehrt die Verarbeitung von Bakterien, Viren und Krankheitskeimen. Gerade auch Verspannungen in der Muskulatur und Muskelkater lassen sich durch die Benutzung einer Infrarotkabine beseitigen. Auch rheumatische Erkrankungen sprechen gut auf Wärme an, sofern sie nicht akut entzündlich sind.

Wie man sieht hat auch in diesem Bereich die Infrarotkabine ihre Vorteile. Gerade diese spezielle Wirkungen auf den Körper sind bei einer Sauna, meiner Meinung nach, nicht so ausgeprägt vorhanden.

Am besten ist es jedoch, wenn man beides Mal ausprobiert, dafür schaut man in einer Saunalandschaft vorbei, welche sowohl Infrarotkabinen als auch Saunen haben und testet einfach was dem eigenen Körper gut tut. Weitere Infos zum Unterschied zwischen Sauna und Infrarotkabine findest du auch auf meiner Seite http://www.infrarotkabine24.com/infrarotkabine-unterschied-zur-sauna/, dort gibt es auch weiterführende Infos zur Infrarotkabine im Allgemeinen.

...zur Antwort

Wie du bereits erkannt hast, gibt es die Infrarotkabine zusätzlich zu den Saunen, die klassische Sauna ist eher bei den Finnen beliebt und findet auch bei den Russen, Türken oder anderen Völker ihren Anklang. Allerdings kommt nicht jeder mit den hohen Temperaturen zurecht, hier kommt dann die Infrarotsauna ins Spiel.

Dabei hat eine Infrarotkabine ebenfalls einen hohen gesundheitlichen Wert, ist aber wesentlich angenehmer zu „ertragen“ als die klassische Saune. Wie der Name bereits vermuten lässt funktioniert die Infrarotkabine durch optische Strahlungswärme, welche dir vielleicht bereits aus der Medizin bekannt ist. Das beste Beispiel ist hier die Rotlichtlampe, welche du vielleicht schon einmal bei Muskelverspannungen eingesetzt hast. Dabei wärmt das "rote" Licht den bestrahlten Bereich des Körpers an und dringt tief in die Muskulatur ein. Die Infrarotkabine verwendet das gleiche Prinzip.

Vom Aufbau her besteht die Infrarotkabine, ebenfalls wie die Sauna, aus Holz. Das Prinzip der Wärmeherstellung funktioniert in der Infrarotkabine durch einen elektrischen Flächenstrahler, der mittels Strom betrieben wird. Hierfür hat er einen mit Keramik oder Stahl ummantelten Kern und strahlt die erzeugte Wärme ab. Im Gegensatz zur Sauna benötigt man keine all zu hohen Temperaturen, schon bei Temperaturen von 30-35° setzt die Reaktion im Körper ein und er beginnt zu schwitzen.

Speziell ist die Verwendung einer Infrarotkabine für die Anwendung nach sportlicher Belastung zum Aufwärmen der Muskulatur oder nach einem anstrengenden Arbeitstag, in immer der gleichen Haltung am Schreibtisch gut. Denn sie sorgt für ein rasch eintretendes körperliches Wohlbefinden. Sämtliche Verspannungen und Schmerzen in Gelenken und Muskeln können durch sie positiv beeinflusst werden.

Weitere hilfreiche, weiterführende Infos findest du auf meinem Ratgeber http://www.infrarotkabine24.com/ - hoffe ich konnte dir helfen, ansonsten einfach weiterfragen.

...zur Antwort