Ich denke, das kann man nur durch eine Probe herausfinden, genauso wie sich Blut wirklich nur in einer Stuhlprobe nachweisen lässt. Ich denke nicht, dass sich das durch äußere Anzeichen nachweisen lässt.
Das musst du durch deinen Hausarzt abklären lassen, da kommt viel in Frage. Zunächst kannst du aber in deinem Schlafzimmer die Temperatur kontrollieren. Vor allem in Winter neigt man dazu, die Heizung im Schlafzimmer zu weit aufzudrehen. Des weiteren kannst du darauf achten, schlafförderliche Maßnahmen zu ergreifen: vor dem zu Bett gehen den Raum gut durchlüfen, nicht zu spät etwas essen. Nachmittags etwas Sport treiben, vor dem schlafen eine Entspannungsmusik anmachen oder ein paar Entspannungsübungen machen.
http://www.gesundheitsfrage.net/video/yoga-fuer-guten-schlafDu wurdest also schon untersucht. Du schreibst nichts davon, ob z.B. dein Blutdruck stabil ist, das ist eigentlich eine typische Ursache, wenn einem schwindelig wird. Man hat einen zu niedrigen Blutdruck. Was machst du vor dem Schwindelanfall? Bist du sehr schnell aufgestanden oder hast dich z.B. beim Sport verausgabt? Ich kann dir empfehlen, dein Herz-Kreislauf-Sysem untersuchen zu lassen.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Problem mit dem Gleichgewichtssinn an sich. Da ist der HNO-Arzt gefragt. Auch der sollte dich einmal untersuchen.
Eigentlich ist jede Technik geeignet, wenn sie nur beherrscht wird.
Brustschwimmen ist sehr effektiv und die Wirbelsäule bleibt gerade, wenn man die Technik richtig beherrscht und auch mal den Kopf unter Wasser steht. Wird die Halswirbelsäule permanent überstreckt, ist das sehr anstrengend und nicht gut für den Rücken
Rückenschwimmen ist sehr gut, weil man auf dem Rücken liegt und die Halswirbelsäule gerade bleibt, aber: man trainiert nicht so viele Muskeln, weil man beim rückwärtsschwimmen (jedenfalls geht es mir so) nicht so viel Tempo macht.
Kraulschwimmen ist ideal, wie ich finde. Ich kann dir das auch nur empfehlen, aber du musst das bei deiner Vorgeschichte mit dem Arzt abklären: die diagonale Drehbewegung darf nicht direkt nach einem Bandscheibenvorfall durchgeführt werden. Außerdem musst du auch dabei die Technik beherrschen, sonst ist diese Art zu schwimmen sehr anstrengend.
Um vorzubeugen solltest du langes Stehen oder Sitzen vermeiden. Dadurch wird nämlich der Blut- und Lymphfluss gehemmt und es kommt zu den dicken Beinen.
Auch bei der Bekleidung solltest du darauf achten, dass sie dich nicht einengen, also den Gürtel ruhig ein Loch weiter stellen.
Wenn du das Probelem oft hast, solltest du zur Unterstützung Lymphdrainagen bekommen und Kompressionsstrümpfe tragen.
Damit das aber gar nicht erst nötig wird: viel Bewegung, das regt das Lymphsystem an und häufiger mal die Beine hoch legen.
Hier habe ich dir noch ein paar Übungen herausgesucht. Alles Gute!
http://www.youtube.com/watch?v=OQHpLCLNiNUZum Thema Nahrungsmittelallergien habe ich nichts finden können, aber hier gibt es einen Berich zum Thema Heuschnupfenallergie und Akupunktur / Akupressur. Wenn das die Symptome lindert, warum soll das dann bei Lebensmittelallergien nicht auch funktionieren? Dabei werden die Lunge gestärkt. Vielleicht funktioniert das auch mit dem Immunsystem.
Aber das sollte man unbedingt mit dem Arzt abklären.
http://www.youtube.com/watch?v=7yIeTqGxoJUEine "einfache" aber doch anspruchsvolle Übung für Brust, Bauch und Rücken ist die Liegestütze. Hier hast du eine gute Anleitung. Die einfachsten Übungen sind dann doch die schwersten... Versuch die Übung exakt auszuführen, lieber eine Übung weniger und dafür ganz richtig ausgeführt. Gerade bei Sportübungen, die zur Haltungsverbesserung da sind, ist die Körperhaltung bei der Übung wichtig.
Wenn du noch mehr für deine Muskulatur des Oberkörpers machen willst, kannst du auch mal bei der Krankenkasse nach speziellen Übungen fragen. Übungen für den Rücken und den Bauch stablilsieren den Oberkörper und das ist ja wahrscheinlch das, was du brauchst oder?
http://www.youtube.com/watch?v=r87v3ITngB4Ich würde mich mal hinsichtlich einer ergonomischen Tastatur erkundigen. Wenn man den ganzen Tag lang die Hände abknickt, kann es sein, dass du die Muskeln und Nerven abklemmst. Vieleicht hilft dir auch ein bisschen Bewegung in den Händen? Bitte schön, kannst du ja mal ausprobieren. Aber berichte uns dann auch mal von den Erfolgen ;)
http://www.youtube.com/watch?v=HogSqZcakg0