Nachdem ich im vergangenen Jahr bei einer Fraktur des kleinen Fingers leider falsch, (genauer gesagt garnicht) behandelt wurde und ich darauffolgend dauerhaft Schmerzen im kleinen Gelenk hatte, stellten die Ärzte Anfang des Jahres fest, dass die Schmerzen von dem mittlerweile total abgewetzten Gelenk (Arthrose) kamen.
Anfang April wurde nun das oberste Gelenk entfernt und das oberste Knochenglied mit dem mittleren verschraubt. Nun soll es zusammenwachsen. 10 Tage große Schiene bis zum Ellenbogen, seitdem kleine Schiene nur am kleinen Finger.
Gestern saß ich im Zug und bekam ganz plötzlich (ohne dranstoßen oder so) höllische Schmerzen bis in die Schulter hoch und wäre beinahe kollabiert. Irgendwie habe ich es nach Hause geschafft, Ibuprofen genommen und die kleine Schiene abgenommen. Durfte ich laut Ergo auch so immer mal wieder machen, wenn ich nicht belaste...
Ich hatte schon seit der kleinen Schiene immer wieder Schmerzen auf der Fingeroberseite (da wo die Naht ist), aber so schlimm wie es gestern im Zug war war es noch nie.
Heute habe ich bei dem operierenden Arzt angerufen, ob es ok ist, die Schiene unten zu lassen, weil sie mir auf einmal so unangenehm ist und er bejahte mit den Worten "Machen Sie halt langsam"
Nun frage ich mich, ob es wirklich normal ist, dass die operierte Stelle so oft und so sehr schmerzt? Oder ist da wieder etwas verbockt worden? Habe nächste Woche Freitag bei besagten Arzt Nachuntersuchung und fahre danach gleich in Urlaub.
Ich freu mich grad gar nicht mehr darauf. Seit einem Jahr dieser Käse und es ist immer noch nicht gut. Kennt sich bei euch zufällig jemand aus bzgl Schmerzen bei zusammen geschraubten Fingerknochen? Kann ich noch hoffen, dass das wieder gut wird? Danke für´s lange Lesen!
Herzliche Grüße Samba Dark