Hallo Houseparty,

hm, also direkt schädlich würde ich jetzt nicht sagen. Ich habe selbst eine Hashimoto-Thyreoiditis, aber deshalb verzichte ich nicht auf Milch und Milchprodukte.

Es ist allerdings richtig, dass Milch und Milchprodukte heutzutage relativ viel Jod enthalten. Das kannst du beispielsweise hier http://www.schilddruesenguide.de/sd_jod_milchprodukte.html nachlesen. Jod in hohen Dosen kann den Krankheitsverlauf bei einer Hashimoto-Thyreoiditis verschlimmern. Allerdings glaube ich nicht, dass so viel Jod durch einen normalen Verzehr von Milchprodukten aufgenommen wird, dass dieser Effekt eintritt.

Liebe Grüße TheaSun

...zur Antwort

Ich habe auch schon gelesen, dass Übergewichtige Schilddrüsenhormone als Diätmittel oder Bodybuilder Schilddrüsenhormone zum Muskelaufbau missbrauchen. Aber ist das Aussehen es wirklich wert seine Gesundheit dafür zu ruinieren?

Davon abgesehen dürfte es schwierig werden einen Arzt für solche fragwürdige Behandlungen zu finden. Ich kann mir jedenfalls kaum vorstellen, dass jemand offen dafür z.B. im I-Net wirbt und damit seine Approbation riskiert.

...zur Antwort

Hallo Pusteblume, mir wurde vom Arzt dazu geraten. Anfangs sollte ich 300 µg am Tag nehmen und dann nach einem halben Jahr nur noch eine tägliche Erhaltungsdosis von 100 µg. In der höheren Dosis ist das Selen verschreibungspflichtig, bezahlen musste ich das in der Apotheke aber trotzdem selbst. Mir geht es dadurch ganz allgemein besser. Ich bin nicht mehr so müde, meine Gelenkschmerzen haben nachgelassen und ich fühle mich nicht mehr so grippig. Der Effekt wurde wohl auch schon in mehreren Studien nachgewiesen. Näheres dazu kannst du unter http://www.schilddruesenguide.de/sd_NEMs_1.html nachlesen. Liebe Grüße TheaSun

...zur Antwort

Hallo JennyLenny,

meine Info bezieht sich auf folgendes Dokument http://www.gbe-bund.de/gbe10/owards.prc_show_pdf?p_id=13020&p_sprache=d&p_uid=gastd&p_aid=7858656&p_lfd_nr=17.

Dort kannst du das auch noch mal nachlesen.

Demnach steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Neuerkrankung mit dem Alter an. Der Erkrankungsgipfel liegt im Alter von 55 - 59 Jahre . Danach fällt sie dann wieder ab.

Liebe Grüße TheaSun

...zur Antwort

Hallo cruxus, dazu gibt es eine ganz gute Tabelle, unter http://www.schilddruesenguide.de/sd_sexualhormone.html (etwas runterscrollen). Der Text bezieht sich zwar auf Schilddrüsenkranke, mein Expertenthema, aber die Symptome sind im Grunde auch bei Schilddrüsengesunden gleich. Liebe Grüße TheaSun

...zur Antwort

Hallo, auf Schilddrüsenerkrankungen sind meist entweder Endokrinologen oder Nuklearmediziner spezialisiert. Ein Endokrinologe ist ein auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Drüsen (z.B. Schilddrüse bei Schilddrüsenfehlfunktionen) spezialisierter Arzt. Ein Nuklearmediziner ist ein Arzt, der radioaktive Substanzen bei der Untersuchung und Behandlung von Krankheiten einsetzt (z.B. Szintigrafie der Schilddrüse bei vorhandenen Schilddrüsenknoten). Falls du konkrete Arztadressen suchst, schau doch hier www.webverzeichnis.schilddruesenguide.de mal rein. Liebe Grüße TheaSun

...zur Antwort

Hallo sunniva,

Schilddrüsenerkrankungen sind recht häufig, d.h. jeder Dritte erkrankt im Laufe seines Lebens daran.

  1. Liegen keine Beschwerden vor, ist eine einmalige Vorsorgeuntersuchung in einem Alter von 35 bis 40 Jahren empfehlenswert. Diese kann im Normalfall der Hausarzt machen. Dazu gehört die Tastuntersuchung (Palpation) der Schilddrüse, eine Blutuntersuchung (TSH-Bestimmung) und möglichst auch eine Sonografie. Werden dabei Auffälligkeiten gefunden, sollte die Überweisung zu einem Spezialisten (Endokrinologe, Nuklearmediziner) erfolgen der dann weitere Untersuchungen durchführt, um die Befunde genauer abzuklären.

  2. Liegen Beschwerden vor (was das sein kann, siehe http://www.schilddruesenguide.de/sd_krankheitssymptome.html) ist ebenfalls der Hausarzt der erste Ansprechpartner. In diesem Fall werden von ihm neben dem TSH meist noch weitere Blutwerte (Schilddrüsenhormone fT3, fT4 und verschiedene Antikörper) bestimmt. Je nach Ergebnis erfolgt gegebenfalls die Überweisung zu einem Schilddrüsenspezialisten. Dort werden dann weitere Untersuchungen (z.B. Sonografie, Szintigrafie, Biopsie) durchgeführt, die Diagnose gestellt und eine Behandlung eingeleitet.

Liebe Grüße TheaSun

...zur Antwort

Hallo, ja wenn die Nebenschilddrüsen aus Versehen mit entfernt wurden kann es zu einem Calciummangel kommen. Info's dazu findest du bei insensu.de. Das ist eine Patienteinitiative für Betroffene einer Nebenschilddrüsenunterfunktion. Liebe Grüße TheaSun

...zur Antwort

Hallo, also das sollte er nun wirklich nicht auf die leichte Schulter nehmen. Schilddrüsenhormone sind doch lebenswichtig! Und wenn er keine eigene Schilddrüse mehr hat die Schilddrüsenhormone produziert, ist er doch darauf angewiesen, dass er Schilddrüsenhormone in Form von Medikamenten zu sich nimmt. Tut er das nicht, rutscht er in eine Schilddrüsenunterfunktion. Diese kann sich auf vielfältigste Weise äußern. Symptome siehe z.B. hier http://www.schilddruesenguide.de/sd_krankheitssymptome.html Fängt er bei diesen Beschwerden dann wieder an seine Tabletten zu nehmen, bilden sich die Beschwerden zurück und alles ist gut. Aber wenn nicht, dann kann es sogar zu einem lebensbedrohlichen Zustand kommen. Hypothyreotes Koma heisst das glaube ich. ISt er denn nicht in ärztlicher Behandlung? Libe Grüße TheaSun

...zur Antwort

Hallo John, ich habe auch eine Schilddrüsenerkrankung. Bei mir wurde zunächst eine Tastuntersuchung gemacht, dann Blut abgenommen. Anschließend bekam ich etwas gespritzt für die Szintigrafie, die dann nach 30 Minuten Wartezeit gemacht wurde. Und dann wurde noch eine Sonografie gemacht. Hier http://www.schilddruesenguide.de/sd_diagnoseverfahren.html ist das ganz gut erklärt. Ich drücke dir die Daumen, dass der Arzt die Ursache für deine Beschwerden findet. Liebe Grüße Thea

...zur Antwort

Hallo Natalie,

ich habe auch eine Schilddrüsenunterfunktion und nehme Schilddrüsenhormone.

Es kommt sogar sehr oft zu Angst- und Panikattacken bei Erkrankungen der Schilddrüse. Schau mal hier http://www.schilddruesenguide.de/sd_psyche.html

Und bei dir liegt doch sogar noch eine deutliche Unterfunktion vor. Dein TSH ist noch viel zu hoch!!! Wann will denn dein Arzt neue Werte machen lassen? Vielleicht ist die Dosis von 125 immer noch zu niedrig für dich?

Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass deine Angst mit der schlecht eingestellten Schilddrüsenerkrankung zusammenhängt. Lass dich bloss nicht so schnell in die Psychoecke drängen.

Liebe Grüße Thea

...zur Antwort