Es gibt keinen Unterschied!

Ich hatte sowohl einen Schlaganfall als danach auch noch eine Gehirnblutung. Die Anzeichen und der Schmerz waren absolut gleich.

Ich muss auch heute noch Blutverdünner nehmen, so dass man nicht sagen kann, dass man bei einer Gehirnblutung keine Blutverdünner bekommt.
Hintergrund ist ja, warum die Gehirnblutung aufgetreten ist.

...zur Antwort

Das hört sich nicht nach einem Schlaganfall an sondern eher nach Verspannungen im Nackenbereich und generell nach zu wenig Bewegung und vor allem auch nach zu wenig Trinken.

Welche Art von Arbeit machst Du denn? Schreibtisch-Job?

Im Vorfeld eines Schlaganfalls kann an Händen und Füßen ein Gefühl auftreten als ob Hände und Füße eingeschlafen wären. Wie auch bei eingeschlafenen Händen und Füßen nützt in dem Fall Bewegung und sofortiges Trinken von Wasser.

Das Blut wird sehr zähfließend, wenn man zu wenig trinkt. Achtung: Kaffee und Tee zählen in dem Fall nicht als Getränk.

Wenn Du unsicher bist, geh zu Deinem Arzt, der hat möglicherweise ja ein Gerät für Dopplersono, mit dem man die Hals- und die Leistenarterien kontrollieren kann, ob es darin Ablagerungen gibt, die den Blutfluß nur noch eingeschränkt zulassen.

...zur Antwort

Du machst einen Fehler, Du suchst zu jeder kleinsten Sache sofort bei Google, welche Folgen möglicherweise damit verbunden sein könnten. Und von den Möglichkeiten, die dann genannt werden, suchst Dir gleich die Schlimmste aus.

So auch in dem Fall!. Die Wahrscheinlichkeit, dass Du in dem Fall einen Schlaganfall erlitten hast, ist gleich Null! Du hast auch nicht ein einziges Symptom, das darauf hinweisen würde.

Mach Dich nicht verrückt mit Dingen, die Du bei Google liest und sofort auf Dich überträgst.

Beim Durchlesen Deiner bisherigen Fragen fällt mir auf, dass Du prinzipiell bei der geringsten Kleinigkeit sofort in Panik ausbrichst.

Könnte es sein, dass Du generell unter Angst- und Panikstörungen leidest?

Dann solltest Du schleunigst einen Termin beim Kinder- und Jugendpsychiater ausmachen, der der Fachmann für diese Art von Störungen ist.

Außerdem scheinst Du auch hypochondrisch veranlagt zu sein. Das hat Hintergründe, aber auch da kann Dir der Kinder- und Jugendpsychiater behilflich sein.

Ich wünsche Dir alles erdenklich Gute, insbesondere auch, dass Du bald lernst Deine Panikstörungen besser in den Griff zu bekommen.

...zur Antwort



Hatte damals Beta-Blocker bekommen, die aber aus unbekannten Gründen abgesetzt.

Wie darf man diesen Hinweis denn verstehen?
Hast Du die Tabletten selbst abgesetzt ohne Zusammenarbeit mit dem Arzt?

Gründe müssen ja vorhanden sein, sonst werden solche Tabletten auch nicht abgesetzt!

Könnte es sein, dass die Libido nachgelassen hat, was bei Tabletten gegen Hohen Blutdruck sehr häufig der Fall ist?

Dann sage das doch bitte konkret, um die Gesamtlage besser einschätzen zu können.
Denn dieses Problem könnte man auch anders in den Griff bekommen.

Wenn Dir nur im Büro schwindlig wird, so kann das an verschiedenen Dingen liegen.

Wie hier bereits erwähnt wurde, kann es sein, dass Deine Augen sich noch nicht an die neue Brille gewöhnt haben.

Möglicherweise habt Ihr Mobiliar im Büro, das aufgrund seiner Beschaffenheit nachgast. Kommt häufiger vor bei modernen Möbel aus dem Billig-Segment.
Diese "Abgase" führen zu Kopfweh und Schwindel.

Möglicherweise bist Du an Deinem Arbeitsplatz generell überlastet und Deine Gesamtsituation bringt Dich in einen Psycho-Streß.

Will nicht wieder nach Hause oder mich wieder krank schreiben lassen, da ich nicht will, dass die im Büro denken, ich würde simulieren.

Das hört sich ein wenig danach an, als ob Du bei manchen Kollegen auf Mißfallen triffst, weil es bei Dir des öfteren krankheitsbedingte Ausfälle gibt, so dass Deine Kollegen zum Teil Deine Arbeit mitmachen müssen.

Wirst Du in der Firma gemobbt?

...zur Antwort

Sollte es sich um Reizhusten handeln, dann spielt Schnupfen eine Rolle. Der Schleim vom Schnupfen läuft über den Rachen hinunter und legt sich auf den Stimmbändern fest. Das empfindet man als Fremdkörper und räuspert sich deshalb immer wieder.

Du musst dafür sorgen, dass der Schnupfen verschwindet und vor allem musst auch sehr viel trinken. Sobald der Schnupfen weg ist, ist auch der Reizhusten vorbei.

...zur Antwort

Es gibt keine einzige wirksame pflanzliche Alternative für die Behandlung von ADHS, bei der jemals die Wirksamkeit über eine Studie nachgewiesen wurde.

Sämtliche angegebenen pflanzlichen Produkte sind reine Geldmacherei, haben aber keinerlei Wirkung.

Die EINZIGE ALTERNATIVE UND AUCH ERGÄNZUNG zu einem Medikament IST DIE VERHALTENSTHERAPIE!

Außerdem gäbe es auch noch andere Medikamente nicht nur Ritalin, das inzwischen längst überholt ist.

Es gibt ein ganz neues Medikament von der Firma Lilly, das nicht mehr auf MPH aufgebaut ist.

Da in der Frage auch die Depression und dazu die Johanniskraut-Tabletten genannt werden, möchte ich nur mal folgendes bemerken:

Johanniskraut-Tabletten sind für eine Depression (nicht depressive Verstimmung) ÜBERHAUPT NICHT GEEIGNET!!!

Johanniskraut hat sogar gefährliche Nebenwirkungen, so dass man bei dessen Einnahme sehr aufpassen muss.

In Anbetracht der Tatsache, dass es auch verschiedene Formen der Depression gibt, muss erst mal abgeklärt werden vom Psychiater, um welche Form es sich handelt und welche Medikamente da überhaupt in Frage kommen.

Und gleiches gilt auch bei einer ADHS:

Es muss erst mal vom Kinder- und Jugendpsychiater festgestellt werden über einen Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest, verbunden mit einem IQ-Test, in welcher Ausprägung diese Krankheit besteht.

Nicht jeder ADHS-Fall bekommt automatisch Ritalin!!!!!!

...zur Antwort

Nein, das kann man definitiv nicht. Es gibt bis heute keine einzige gesicherte Doppelblind-Studie, wonach das der Fall wäre.

AD(H)S wird vererbt. AD(H)S ist immer verbunden mit Strukturmangel, mangelnder Eigenorganisation und einem miserablen Zeitmanagement.

Dabei handelt es sich um Verhaltensmuster, bei denen keinerlei Vitamine oder Magnesium je Einfluss nehmen könnten. Die Konzentrationsproblematik ist ja nur ein Teil der gesamten Beeinträchtigung.

Der Behandlungsansatz beschränkt sich dementsprechend auch nicht auf eine reine medikamentöse Therapie. Es findet immer eine Verhaltenstherapie statt, mit der der Struktur- und Organisationsmangel bearbeitet wird.

Medikamente kommen dann zum Einsatz, wenn sich herausstellt, dass die Konzentrationsfähigkeit derart schlecht ist, dass beispielsweise die schulischen Leistungen massiv beeinträchtigt sind und darüber hinaus auch die Verhaltenstherapie nicht greifen kann, weil sich der Patient auf die Aufgabenstellungen gar nicht konzentrieren kann.

...zur Antwort
Habe ich ADS?

Hallo,

das, worüber ich schreiben will, hat eigentlich eine ziemlich hohe Bedeutung für mich...

Und zwar ist es so, seit ich mich erinnern kann, hatte ich große Schwierigkeiten, manche Dinge aufzunehmen.

Z.B. bei Jobs, die ich gemacht habe, wurde mir etwas erklärt - aber ich konnte es nicht aufnehmen.

Meist bin ich recht schnell rausgeflogen.

Gerade habe ich ein Praktikum hinter mir, in dem es mir wieder aufgefallen ist. Ich begreife den Auftrag nicht, vor allem wenn darin viele Details vorkommen und wenn es mehrere Aufträge auf einmal sind.

Es ist einfach eine zu große Reizüberflutung.

Dumm bin ich nicht, ich studiere.

Im Studium kann ich auch gut aufnehmen, abstrakte Inhalte. Aber bei praktischen Aufträgen ist mein Gehirn irgendwie überfordert.

Es kann natürlich sein, dass bei mir das Aufnehmen von theoretischen Inhalten besser trainiert ist... allerdings haben andere Studenten ja nicht dieses Problem.

Bei meinem Bruder wurde vor einiger Zeit ADS diagnostiziert, das ja auch erblich ist.

Ich dachte eigentlich, mich betrifft das nicht.

Erst jetzt bringe ich das Phänomen mit den Arbeitsaufträgen damit in Verbindung.

Aus dem Praktikum bin ich deswegen übrigens auch "rausgeflogen"...

Ich frage mich, ob ich ADS habe...

Diese Reizüberflutung, einfach... so viel geht an mir vorbei.

Ich könnte es vielleicht "üben", leider habe ich aber niemanden, der es extensiv mit mir macht, und das würde Wochen dauern, in denen ich nichts anderes tun könnte.

Weil es sehr anstrengend für mich ist.

Mit diesem Problem werde ich glaube ich nie arbeiten können, wenn sich das nicht löst...

...zum Beitrag

Wenn ich mir Deine Frage durchlese, so kommt es mir vor, als würde ich etwas lesen über meine Tochter. Meine jüngste Tochter erlebte Gleiches.

Da ich die Auswirkungen bei meiner Tochter miterlebte, die bis heute anhalten, will ich Dir doch direktere Hinweise dazu geben, auch, wenn ich Dich persönlich nicht kenne.

Es hört sich alles nach einer ADS an, möglicherweise begleitet von einer Höheren Begabung. Da es in Deiner Familie bereits einen ADS-Fall gibt, besteht eventuell eine familiäre Disposition bei Dir, die aber auf alle Fälle geklärt werden muss.

Ich rate Dir daher dringend, einen Erwachsenen-Psychiater aufzusuchen, der mit Dir einen ADS-Test macht.

Da die Erwachsenen-Psychiater leider nicht so gut geschult sind in Sachen ADS, solltest Du Dich vorher unbedingt erkundigen, ob der von Dir ausgesuchte Psychiater Erfahrung hat mit ADS-Patienten, insbesondere auch mit der Testung.

Es wird da erst ein IQ-Test gemacht und anschließend dann der Konzentrationstest.

Wenn herauskommt, dass Du kein ADS hast, umso besser! Du hast aber in dem Fall wenigstens Gewissheit, weil Du getestet wurdest.

Ergibt der Test, dass Du ADS hast, so ist Dir damit die Möglichkeit gegeben, schnellstmöglich zu handeln. In der Regel reicht bereits eine Verhaltenstherapie aus. Aber das wird der Psychiater mit Dir klären. Es gibt übrigens viele Erwachsene, die eine ADS haben, weil das früher nie jemand erkannt hat und somit auch keine Therapien stattfanden. Da ich Dir hier keinen Link schicken kann, wäre es gut, wenn Du mir ein Kompli schickst, dann kann ich Dir diesen Link nachreichen, der sicher auch für Dich interessant wäre.

Was meine Tochter anbelangt, so erging es ihr wie Dir, und sie hatte enorme Probleme im Studium. Sie ist definitiv ADS-lerin und dazu Höher Begabt. Das 1. Studium beendete sie mit Mühe und Not und leider mit nicht zu guten Noten, weil sie sich prinzipiell nicht organisieren konnte, was ihre Vorlesungen und Seminare anbelangte. Sie hat es sich dadurch sehr schnell mit ihrem Professor verscherzt. Inzwischen macht sie ein Zweitstudium in der Hoffnung, dass dieses nun besser verläuft.

Ich wünsche Dir alles erdenklich Gute

...zur Antwort

Du hast in Deinem gedanklichenAnsatz im Grunde die Frage bereits selbst beantwortet.

Ob Du überhaupt eine Depression oder eine depressive Stimmung hast und falls ja, in welcher Ausprägung, das kann nur der Facharzt beurteilen, und das ist der Psychiater.

Wenn Du noch unter 18 Jahre alt bist, ist der Kinder- und Jugendpsychiater zuständig.

Laß Dich nicht ein auf eine Selbsmedikation mit den berühmten Natur-Depri-Dämpfern Johanniskraut oder Baldrian.

Bei Johanniskraut muß man sehr auf die Dosierung aufpassen. Ist die Dosierung zu stark, kann das Gegenteil von dem erreicht werden, was man eigentlich erzielen möchte, nämlich eine Beruhigung der Gesamtstimmung, um sich dann wieder positiv aufzubauen und zu motivieren.

Teemischungen gegen depressive Stimmungen sind nicht minder gefährlich, da bei Mischungen immer die Gefahr gegeben sein kann, dass Inhaltsstoffe enthalten sind, die sich eher gegenteilig auswirken.

Yoga und Entspannungsübungen sind langfristige Therapieansätze, sind jedoch nicht für kurzzeitige Lösungsansätze geeignet.

Ich würde Dir sehr empfehlen, dass Du Dich an einen Psychiater wendest, da Du auch die Diagnose eine Facharztes benötigst, damit Du die anschließende Therapie bezahlt bekommst von der Krankenkasse.

Ich wünsche Dir alles Gute für die kommende Zeit, auf dass Du bald Hilfe bekommst für die anstehenden Problemstellungen.

...zur Antwort

Erklärungen zu der "Wirkweise" sprich zum Täuschungsmanöver dieses Pflasters sind ja hier bereits genügend und auch sehr fundiert erfolgt, so dass ich mich diesbezüglich enthalte.

Aber ungeheuer interessant finde ich es, dass es User gibt, die solche Produkte auf Teufel komm raus verteidigen und als hervorragend betiteln, obwohl es bereits Nachweise dafür gibt, was das Pflaster tatsächlich auslöst.

Ich frage mich ernsthaft, warum werden solche Produkte so verteidigt, bei denen ja erkennbar ist, dass es reine Geldschneiderei ist sonst nichts? Was haben die Verteidiger solcher Produkte denn davon? Wird da aus Prinzip gehandelt oder steckt da MEHR dahinter?

...zur Antwort

Normalerweise arbeiten Psychiater mit Verhaltenstherapeuten zusammen, haben diese teilweise sogar mit in der Praxis. Es ist daher nicht normal, dass Du Dir selbst einen Verhaltenstherapeuten suchen sollst.

Frage Deine Psychiaterin, ob sie Dir eine Adresse von einem Verhaltenstherapeuten nennen kann.

Du mußt aber wissen, dass die Psychiater eher die Analyse pflegen als Psychotherapeuten und weniger was mit der Verhaltenstehrapie am Hut haben. Für die Depression und die Panikattacken ist eindeutig die Psychiaterin zuständig. Allerdings müßte man auch herausfinden, was hinter diesen Panickattacken steckt. Möglicherweise bist Du dafür wirklich beim Verhatlenstherapeuten besser aufgehoben.

Wenn Dir die Tabletten gut tun, warum willst Du sie dann absetzen?

Ich habe bei meinem Freund erlebt, was das alles mit sich brachte. Er setzte die Tabletten ab und dann begann die Katastrophe. Die Depressionen wurden immer schlimmer, bis ich ihn schlußendlich zum psychiatrischen Kriseninterventionsteam brachte, die sofort einen Platz in einer psychiatrischen Klinik zur Verfügung stellten.

Dort erfolgten die Erstmaßnahmen, da er kurz vorm Suizid stand. Da er aber ein störischer Kerl ist und alles besser weiß, war er natürlich unzufrieden damit, dass man ihn nun so in die Therapie-Kandarre zwang.

Er wurde auf eigenen Wunsch entlassen und ich brachte ihn zu einem neuen niedergelassenen Psychiater, bei dem er sich erstmals sehr gut aufgehoben fühlt. Er bekommt jetzt neue Tabletten mit weitaus weniger Nebenwirkungen, so dass es ihm besser geht.

Wenn Du also nächstes Mal zur Psychiaterin gehst brauchst Dir überhaupt nichts zu denken, wenn Du immer noch keinen Verhaltenstherapeuten gefunden hast. Es läge eigentlich an ihr, Dir einen zu nennen! Sie hat ja sehr wahrscheinlich sehr viel bessere Kontakte, so dass sich da durchaus Möglichkeiten ergeben könnten.

In welchem Bundesland lebst Du denn, dann werde ich mal "nachdenken"?

...zur Antwort

Wenn jemand einen Suizid ankündigt, will er Aufmerksamkeit und Zuwendung. Die Aufmerksamkeit, die nun seitens der Freundin aufgekommen ist, entspricht nicht dem, was Du tatsächlich erwartet hast.

Du willst keine Öffentlichkeit in Form vonPolizei oder Feuerwehr - Du willst ein intimes Gespräch mit Menschen, die Dir nahestehen.

Aber das ist Dir bisher nicht gelungen. Deshalb hast jetzt die Flucht nach vorne bei GSF angetreten, um so die Aufmerksamkeit zu bekommen, die Dir offensichtlich ganz massiv fehlt.

Andererseits mußt doch bedenken, dass Deine Freundin nach Deiner Suizidankündigung sich verpflichtet sieht, die Fachkräfte zu verständigen, die für solche Fälle zuständig sind (Notarzt und Polizei). Sie wissen, wohin sie suizidgefährdete Personen bringen müssen, um sie vor sich selbst zu schützen.

Du weißt das sicher auch, dass es sich in dem Fall um eine Abteilung in einer Psychiatrischen Klinik handelt. Das willst Du aber offensichtlich keineswegs.

Einerseits schickst Du Hilferufe an Deine Freundin, andererseits willst aber gar keine Hilfe annehmen, sonst wärst nämlich schon längst in Deiner Situation in eine psychiatrische Behandlung gegangen!

Du erwähnst, dass Du krankgeschrieben bist. Darf man den Grund dafür erfragen? Bist Du bereits in psychiatrischer Behandlung? Leidest Du unter Depressionen oder unter einem Burnout-Syndrom?

Es gibt in jeder Großstadt sogenannte Kriseninterventions-Teams, die dafür da sind die Menschen aufzufangen, die in einer Krisensituation sind und nicht sofort zu einem niedergelassenen Psychiater gehen können. Solche Krisen entstehen meistens an Feiertagen und an Wochenenden.

Ist es möglich, dass Du zu oft von Suizid gesprochen hast, so dass Deine Freunde auf so eine Ankündigung gar nicht mehr persönlich reagieren sondern nur noch dadurch, dass sie Polizei und Notarzt verständigen?

Du hast für Dich gesehen sicher ernste Gründe, warum Du Dich in einer ausweglosen Situation befindest. Nun hoffst Du in der Situation auf die Hilfe vonFreunden oder von Verwandten.

Stell Dir aber bitte doch mal vor, dass all Deine Freunde und sicher auch Verwandten im Beruf stehen, Familie haben und vielleicht auch selbst an dem einen oder anderen Problem nagen.

Da ist es für sie sehr schwierig, sich in Deine Situation einzufinden, zumal wahrscheinlich niemand dabei ist, der eine psychiatrische/psychologische Ausbildung haben wird.

Hinzu kommt ja, dass man als Freund oder Verwandter meist die Situation viel zu gut kennt, in der der/die Betroffene steckt, so dass es gar nicht möglich ist, da einen neutralen und wirksamen Beistand geben zu können. Oft dreht sich das Grundproblem in solchen Fällen immer nur wieder im Kreis.

Es ist daher sehr viel besser, wenn Du mit einem Therapeuten zusammenarbeitest, der sich Deine Probleme völlig unvoreingenommen anhört.

Sind bereits Suizidgedanken vorhanden, ist der Psychiater als Facharzt und Psychotherapeut der erste Ansprechpartner und nicht, wie viele denken mögen, der Psychologe!

Der Psychologe kommt später als Verstärkung dazu, je nachdem welche Fachrichtung in Deinem Fall die geeignete ist.

Wie Du ja sicher weist gibt es in der Psychologie verschiedene Fachrichtungen, z.B. die Analyse, die Tiefenpsychologie oder die Verhaltenstherapie. Der Psychiater kann am besten ermessen, was für Dich das Richtige ist.

Ich wünsche Dir alles erdenklich Gute!

...zur Antwort

Bei Dir gibt es mehrere Seiten, die bearbeitet werden müssen. Dein Gewicht ist viel zu hoch.Bei diesem enormen Übergewicht spricht Einiges dafür, dass Du unter Adipositas(Fettsucht) leidest.. Du solltest Dich dringend mit Deinem Kinder- und Jugendarzt unterhalten bezüglich einer Kur inSachen Abnehmen. Es gibt auch Kurhäuser für Kinder und Jugendliche, die sowohl die Adipositas als auch das Einnässen behandeln.

Eines dieser Häuser, das überdies sehr schön an einem See gelegen ist, ist die Markower Mühle in Parchim. Schau Dir das einfach mal an im Internet. Da kannst auch die zahlreichen Zuschriften lesen der Patienten, die dort behandelt wurden.

Als Zeitpunkt bietet sich die Ferienzeit an. Aber Du könntest auch während des Schuljahres dort unterkommen, da der Lehrstoff in der Rehaeinrichtung weiterbearbeitet wird mit Hilfe einer Lehrerin.

Wir haben das häufiger, dass Adipositas auch mit der Enuresis nocturna (Bettnässen einhergeht.

Was das Bettnässen anbelangt, solltest Du wissen, dass die Windeln das Einnässen sogar verschlimmern. Du kannst gerne mit mir Kontakt aufnehmen, dann helfe ich Dir weiter. Enuresis nocturna - so der Fachbegriff für Bettnässen - heißt übersetzt: Nicht gelerntes oder Wiederverlerntes Sauberkeitsverhalten. Das Thema Bettnässen ist seit über 30 Jahren mein therapeutisches Spezialgebiet.

Warst Du schon mal länger als ein halbes Jahr durchgängig trocken? Welche Behandlungen wurden denn bisher schon bei Dir durchgeführt. Da das alles Fragen sind, die Dich ganz persönlich betreffen, würde ich Dir vorschlagen, du stellst eine Freundschaftsanfrage an mich, dann können wir uns privat über Nachrichten austauschen, so dass dann nicht mehr alles so öffentlich behandelt werden muß.

Wenn Du mir dann bei einer derartigen Privaten Nachricht noch das Bundesland nennst, in dem Du beheimatet bist, könnte ich Dir auch noch andere Rehaeinrichtungen nennen. LG Xundsama

...zur Antwort

Trockene Augen können auch entstehen bei starkem Wind und bei starker Sonne. Ich trage deshalb immer auch bei Wind eine Sonnenbrille. Im Winter spielt große Kälte ebenfalls eine Rolle.

Um die Symptome zu mildern habe ich sogenannte "Künstliche Tränen", die ich in die Augen tropfe. Anschließend sind die Beschwerden deutlich besser, teils verschwinden sie sogar ganz.

...zur Antwort
Die Ärzte sind machtlos und niemand kann mir helfen.

Die Aussage ist ja wohl nicht gerechtfertigt. Die Ärzte können keine Macht ausüben, sondern sie geben Behandlungsempfehlungen aus, an die sich die Patienten auch halten sollten.

Meistens ist es die Inkonsequenz der Patienten, die die besten Behandlungsanweisungen zum Scheitern verurteilen.

Patienten können es nicht erwarten, dass etwas vorwärts geht und neigen dann ganz schnell zum eigenmächtigen Handeln.

Teils wird mitten während einer Behandlungsperiode parallel auch noch zu irgendwelchen anderen Heilern gegangen, so dass das gesamte Behandlungsprogramm aus den Fugen gerät.

Hinterher heißt es dann die Ärzte wären machtlos. Ein Machtlos gibt es in der Medizin nicht, denn der Körper und der Willen des Patienten verbunden mit einem konsequenten Verhalten sind die Träger des Gesundungsprozesses und haben damit auch die Macht über den eigenen Körper!

Gehe zu einem Darmspezialisten, das sind die Proktologen oder die Internisten, die sich auf Magen-/Darm spezialisiert haben, das sind die Gastroenterologen und halte Dich konsequent an deren Anweisungen.

...zur Antwort

Das hört sich ganz nach einer Gallenkolik an, wofür auch die gelbe Flüssigkeit spricht, bei der es sich um Gallenflüssigkeit handelt.

Geh zum Hausarzt und laß Dich untersuchen. Wenn Du tatsächlich Gallenprobleme hast, mußt Du beim Essen aufpassen, denn verschiedene Speisen tragen zurFörderung der Gallenproblematik bei, wie z.B. fette Speisen.

...zur Antwort

Magersüchtig wird man durch ALMASED ganz sicher nicht. Wendet man es nach Vorschrift an, also in Wasser aufgelöst, schmeckt es so fürchterlich, dass man freiwillig darauf verzichtet es häufiger einzunehmen.

Die Wirkung von ALMASED ist ja die, dass damit der Stoffwechsel verbessert wird, so dass die Ausscheidung schneller und besser funktioniert. Es handelt sich daher auch nicht um ein Diätmittel sondern lediglich um ein Nahrungsergänzungsmittel.

...zur Antwort
Starker Körpergeruch ( Essig )

Hallo zusammen,

wir haben ein riesen Problem. Seit 3 Wochen haben wir ein Au Pair aus Chile. Sie ist eine ganz liebe junge Frau.

Bei Ihrer Ankunft ist uns direkt aufgefallen, dass sie einen modrigen Geruch an sich hat. Nachdem sie zuhause dann ihren Koffer öffnete, traf uns der Schlag. Ein ganz heftiger und beißender Geruch. Zuerst dachten wir, Ihre Wäsche sei vielleicht nicht richtig in Chile getrocknet und wir haben ihre gesamte Wäsche intensiv gewaschen. Nach unzähligen Waschvorgängen war der Geruch halbwegs entfernt und wir waren allesamt sehr positiv gestimmt.

Nach 2 Tagen fing der Geruch an, sich wieder im Haus zu verteilen, insbesondere an ihren Klamotten. Ein heftiger Essiggeruch. Von ihrem Zimmer ganz zu schweigen. Mittlerweile nehmen sämtliche Sachen in unserem Haus diesen Geruch an. Ihre Kleidung riecht nach dem Waschen überhaupt nicht. Nach ein paar Stunden am Körper wieder der Geruch immer intensiver. Meine Frau ist langsam mit den Nerven total am Ende, selbst unsere Kleine ( Ihre Sachen ) nehmen den Geruch schon an, wodrauf meine Frau im Kindergarten angesprochen wurde. Sie ist mittlerweile soweit mit den Nerven fertig, dass sie sie am liebsten wieder nach Hause schicken würde. Mir tut sie nur tierisch leid und ich weiß wirklich nicht, was man machen kann.

Jetzt habe ich gelesen, dass diverse Gerüche auch durch Erkrankungen hervorgerufen werden.

Vielleicht kennt sich hier jemand ein wenig genauer damit aus, woher dieser essig-lastige Geruch kommt. Ich würde ihr gerne helfen, da sie auch hier zur Schule geht und ich es doch toll finden würde, wenn sie ggf. ein wenig Anschluss findet. Nur liegt die Vermutung / Befürchtung nahe, dass sich die Personen von ihr wg. dem Geruch abwenden werden.

Bitte helft uns, oder wäre es vielleicht besser, mit ihr einen Arzt aufzusuchen.

Vielen Dank

...zum Beitrag

Ihr solltet mit ihr schleuigst zu einer Blutuntersuchung zum Arzt gehen. Als Au pair müßte sie ja auch krankenversichert sein.

Wenn sie tatsächlich einen Diabetes mellitus hat, ist schnelles Handeln angezeigt, da diese Krankheit durchaus auch weitere Folgen haben kann.

Sollte sich diese Diagnose nach der Blutuntersuchung bestätigen, müßtet Ihr und in erster Linie natürlich sie diesem fürchterlichen Geruch dankbar sein, denn nur so war es dann möglich dieser Krankheit auf die Spur zu kommen.

Nach Deiner Schilderung hört sich das nicht mehr nach normaler Schweißbildung an, so dass weitere Maßnahmen wie häufiges Waschen und Deo etc. sicher nicht der richtige Weg sind. Die normalen Hygienemaßnahmen wird sie ja sicher erfüllen.

War denn bei der Beschreibung dieses Au-pair-Mädchens irgendein Hiweis darauf, dass sie an einer Krankheit leidet? Habt Ihr das möglicherweise übersehen?

Gebt uns doch bitte Bescheid nach der Blutuntersuchung, was der Hintergrund für diesen Geruch ist. So könnten wir auch noch was lernen.

Euch allen alles Gute!

...zur Antwort

Du solltest mal mit Deinem Kinder- und Jugendpsychiater sprechen wegen Deiner Gewichtszunahme. Es gibt auch andere Psychopharmaka, die nicht so sehr auf das Gewicht schlagen. Vielleicht findest Du mit ihm zusammen einen Weg, wie Du effektiver behandelt werden kannst.

Du sagst, dass Du "total depressiv" bist und früher auch schon übergewichtig warst.

Wurdest Du eigentlich nie wegen Adipositas (Fettsucht) behandelt? Auch das fällt in den Bereich des Kinder- und Jugendpsychiaters.

Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Dir durchaus einen Zusammenhang gibt zwischen Deiner Adipositas und der Depression.

Du müßtest daher in eine Rehaklinik, in der sowohl Deine Adipositas behandelt wird als auch die Depression.

Von dieser Art Kliniken gibt es zahlreiche in Deutschland. In welchem Bundesland lebst Du denn, dann kann ich Dir auch eine entsprechende Klinik nennen.

...zur Antwort

Wo hast Du denn die Hormoncreme aufgetragen? Die Linoladiol wird normalerweise mit Hilfe eines Applikators in die Scheide eingeführt und verbleibt über Nacht in der Scheide. Die Creme kommt ja gar nicht zum Detrusor (Schließmuskel der Blase) hin, so dass auch keine Harnweginfekte dadurch gefördert werden können.

Hast Du denn die Creme äußerlich aufgetragen um den ganzen Genitialbereich herum? Damit wäre ja auch Sinn und Zweck dieser Hormoncreme verfehlt.

Diese Hormoncreme dient dazu, die Feuchtigkeit in der Scheide zu fördern, so dass es beim GV keine Probleme mehr gibt wegen Trockenheit.

Nachdem Du immer vom Auftragen sprichst, vermute ich, dass der Fehler darin lag, dass Du die Creme tatsächlich äußerlich angewandt hast und mit den Fingern verteilt hast.

Linoladiol ist sehr gut zu vertragen, ich benütze sie selbst. Ich benütze diese Creme nur alle 2 Wochen. Eine tägliche Anwendung ist überhaupt nicht nötig.

...zur Antwort