An alle, die hier vielleicht noch mitlesen, nach einem Jahr noch ein Update von mir: Die hochdosierte Therapie mit Amoxicillin + PPI über 14 Tage (3 Gramm Amoxicillin pro Tag plus 3x 40mg Pantoloc) hat bei mir schließlich gegen den Helicobacter Pylori geholfen und ich bin seit einem Jahr Helicobacter-frei! Ich möchte nur allen Mut machen, die auch kämpfen, es lohnt sich, dranzubleiben.
Es gibt Diuretika mit verschiedenen Wirkansätzen, schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diuretikum Gemeinsam ist allen, dass sie durch verschiedene Mechanismen in der Niere vermehrt Wasser ausscheiden - und damit leider auch wichtige Elektrolyte verloren gehen (Salze, Kalium...), weshalb diese Medikamente viele Nebenwirkungen haben können und nur unter ärztlicher Aufsicht und mit fundierter Diagnose (Herzschwäche, Nierenerkrankung...) eingenommen werden dürfen. Keinesfalls sollte man Diuretika zum Abnehmen einsetzen, denn der Körper gewöhnt sich schnell daran und steuert dann dagegen, das heißt er lagert in der Folge nur noch mehr Wasser ein. Wassereinlagerungen bei gesunden Personen (keine Stoffwechsel-, Herz- oder Nierenkrankheit) haben meist hormonelle Gründe (Östrogenüberschuss) und sollten auch hormonell behandelt werden. Hilfreich soll auch eine salzarme Ernährung sein, weil damit weniger Wasser im Körper gebunden wird. Ganz auf Salz sollte man aber nicht verzichten, da der Körper für einen funktionierenden Stoffwechsel immer auch Salz benötigt.
Iss sehr ballaststoffreiche Nahrungsmittel (gut eingeweichtes Müsli, Leinsamen, Gemüse...) mit genügend Flüssigkeit und besorge dir NEDA-Fruchtwürfel aus der Apotheke. Sie enthalten natürliche Inhaltsstoffe aus Früchten und sind seeehr anregend für die Verdauung. Stärker als das chemische Zeugs. Es muss nicht immer Chemie sein. Die Fruchtwürfel aber nur vorsichtig dosieren, sonst kann das schnell nach hinten losgehen ;-) Alles Gute!
Hallo, ich habe ganz ähnliche Probleme, aber bei weitem nicht so stark. Aber z.B. das Problem, beim Schlafengehen nach der Entleerung gleich wieder zu müssen, habe ich auch. Und ich muss sehr viel häufiger aufs Klo als andere Menschen, vor allem wenn ich nervös bin. Ich habe eine Reizblase und vermute, dass bei dir das selbe der Fall ist. Es handelt sich also um ein neurologisches, vegetatives Problem. Mir wurden vom Neurologen mal Tabletten verschrieben, die die Blase entspannen, und schon ging es mir besser. Du könntest auch Buscopoan Dragees probieren, die sollte es rezeptfrei geben in der Apotheke. Diese entspannen ebenfalls die glatte Muskulatur der Blase. Es gibt auch diverse Tees, die eine ähnliche Wirkung haben sollen. An deiner Stelle würde ich also einen Neurologen aufsuchen. Es könnte sich um eine Reizung des Blasennerves handeln. Wenn es eine vegetative Sache ist, dann lässt es sich durch o.g. Tabletten ganz gut behandeln. Die Blasenspiegelung würde ich mir an deiner Stelle sparen, da sie die Harnröhre und Blase noch mehr reizt und du möglicherweise danach noch mehr Probleme hast. Alles Gute!
Es hält sich leider hartnäckig das Gerücht, dass Cola und Salzstangen gut gegen Durchfall wären. Das ist leider nicht so! Wenn Du sonst keine gesundheitlichen Probleme hast (kein Fieber, Kopfschmerzen oder Kreislaufprobleme etc). dann könntest du dir Imodium aus der Apotheke besorgen. Es unterdrückt den Durchfall für ein paar Stunden. Aber nur ausnahmsweise für heute Abend nehmen. Denn normalerweise sollte man Durchfall nicht unterdrücken, denn der Körper versucht damit ja loszuwerden, was auch immer den Durchfall ausgelöst hat (z.B. eine Infektion oder verdorbene Lebensmittel). Die beste Behandlung bei Durchfall ist das Ersetzen der Salze und Elektrolyte (dafür gibt es fertige Mischungen in der Apotheke), die der Körper verliert. Mit ein bisschen Googeln findst du auch Mischungen, die du dir selbst zusammenstellen kannst. Steige auf leichte, salzhaltige Schonkost um, die dein Darm gut verträgt (z.B. eine gute Suppe, gekochten Reis (wirkt stopfend). Wenn es sich verschlechtert, geh zum Arzt!
Das Langzeit-EKG bleibt 24 Stunden am Körper. Duschen darf man damit nicht, also am besten vor Anhängen des Gerätes und danach duschen. Das langzeit-EKG hat nichts mit Langzeit-Blutdruckmessung zu tun, außer es handelt sich um eine Kombinierte Untersuchung. Üblicherweise wird beim Langzeit-EKG nur der Herzrhythmus überwacht. Man kann dabei auch sehen, ob es Herzrhythmusstörungen gibt. Dazu werden Elektroden auf die Brust geklebt und man bekommt ein kleines Kästchen umgeschnallt, das die Daten aufzeichnet. Keine große Sache :)