Wie stark die einzelnen Organe des Körpers miteinander verzahnt sind, zeigt sich beispielhaft an der Herzfrequenz, also daran, wie schnell das Herz schlägt. Schlägt das Herz etwa zu schnell (der Arzt nennt dies Tachykardie), so kommt als Ursache so ziemlich jedes Organ in Betracht:

Ein schneller Herzschlag entsteht etwa immer dann, wenn der Stoffwechsel hart ar­bei­ten muss – also bei Fieber, An­stren­gung, bei schweren Erkrankungen, aber auch bei Atemnot, die ja einen »Marathonlauf der Atemmuskeln« darstellt. Nur selten geht der schnelle Herzschlag vom Herz selbst aus und deutet dann auf eine Herz­schwä­che, eine Herzrhythmusstörung oder eine Herz­ent­zün­dung (meist eine Entzündung des Herzmuskels) hin. Ebenfalls selten spiegelt der rasche Puls einen nicht ausreichend funktionierenden Kreislauf wider, etwa bei Blutverlusten, Blutarmut oder bei schwerer Austrocknung.

Doch dies sind noch längst nicht alle Ursachen für eine erhöhte Herzfrequenz. Weitere Ursachen sind z. B. hormoneller Art (wie etwa Schilddrüsenüberfunktion oder Unterzuckerung). Dass auch Nerven ein Wörtchen mitreden, zeigt der hohe Pulsschlag bei Nervosität, Angst und bei Schmerzen sowie bei Erkrankungen des Gehirns (vom Sonnenstich bis zur Hirnblutung).

In der Regel ist die hohe Herzfrequenz von einer raschen Atmung begleitet – meist ist sie ja Ausdruck davon, dass der Körper härter arbeitet, und dazu braucht er auch mehr Sauerstoff. Die Herzfrequenz wird durch das Auszählen des Pulses gemessen, in praktisch allen Fällen führt nämlich jeder Herzschlag auch zu einer sich durch den Kreislauf ausbreitenden Pulswelle. Am besten tastbar ist der Puls an der Speichenschlagader, also an der (zum Daumen hin gelegenen) Innenseite des Handgelenks. Siehe: http://www.gesundheitfuerkinder.de/beschwerden-und-erste-massnahmen/herz-und-skreislaufstoerungen.html

...zur Antwort

Da musst du dir keine Sorgen machen. Der Jodanteil der damit angereicherten Lebensmittel ist so gering, dass absolut keine Überdosierung zu erwarten ist.

...zur Antwort

Es gibt einige Übungen um die Kinn-Muskulatur zu stärken und evtl. auch zu straffen. Sieh dir mal dazu das Video an. Ich mache eine Übung davon auch regelmäßig, als Vorsorge;)

http://www.youtube.com/watch?v=aa6WEVyowm8
...zur Antwort

Das hängt von der Zeit ab, die du unter direkter Sonneneinstrahlung verbringst. Ebenso davon, wo du dich befindest. Im Gebirge würde ich nach wie vor von einem geringen LSF abraten. Wenn du momentan in Deutschland eine halbe bois 3/4 Stunde in der Sonne bist, sollte ein LSF von 10 reichen. Wenn du aber gleich einen von 20 nimmst, machst du auch nichts verkehrt. Man kann sich nämlich auch leicht vertun, die Sonne hat gerade immer noch eine starke Kraft. Ich würde jedenfalls deswegen nicht extra einen niederigeren Lichtschutzfaktor kaufen.

...zur Antwort

Pauschal lässt sich das nicht sagen. Das hängt davon ab, ob du dich in der Zeit schonst und was du dagegen tust. Das beste gegen eine Muskelverhärtung ist eine Behandlung mit Wärme, z.B. mit einer Infrarotlampe. Auch sehr gut ist saunieren. Ebenso warme Wannenbäder, ein warmer Umschlag oder die Wärmflache eignen sich gut.

Wärme fördert nämlich die Durchblutung der verkrampften Stellen und sorgt für ein schnelleres Abklingen der Verspannung/ Verhärtung.

Auf Sport solltest du bis zum Abklingen der Verhärtung erst einmal verzichten, denn der kann sie noch verschlimmern.

...zur Antwort

Das kenne ich recht gut und habe daher auch mal etwas dazu recherchiert. Vorweg, ein Pauschal-Rezept dagegen gibt es nicht. Dabei bin ich auf einen Artikel gestoßen, dessen Autorin einen anderen Ansatz verfolgt

Das Vor-sich-Herschieben von unangenehmer Arbeit ist so verbreitet, dass es ein eigenes Fremdwort dafür gibt: Prokrastination. Dutzende Ratgeber geben Tipps, wie man es sich abgewöhnt. Völlig falsch, sagt die Autorin Kathrin Passig, Aufschieber seien durchaus produktiv. Um nicht an ihrem Buch über Prokrastination arbeiten zu müssen, hat sie zum Beispiel diesen Text geschrieben - ein Tagebuch des Aufschiebens Lies es dir mal durch: http://www.zeit.de/campus/2008/04/aufschieben-report/seite-1

Mir persönlich hat der Inhalt ganz gut getan;)

...zur Antwort

Es gibt dazu eine bundesweite Untersuchung die sich vornehmlich auf das Risiko verschiedener Krebsarten bezieht.

Beim Lungenkrebs kristallisiert sich ein deutliches Stadt-Land-Gefälle heraus: Bremen, Berlin und Hamburg weisen für Frauen die höchsten Lungenkrebsraten auf. Das kann zum Teil an den typischen urbanen Lebensbedingungen liegen.

Eine weitere Tumorart, der Schilddrüsenkrebs, scheint im Süden Deutschlands häufiger aufzutreten als im Norden. Regionen am Meer haben tendenziell geringere Erkrankungsraten. Das könnte mit der Jodversorgung zusammenhängen. Zwischen Jodmangel und der Entstehung von Schilddrüsenkrebs besteht ein kausaler Zusammenhang. Quelle: http://tr.im/4c26l

...zur Antwort

Mit eigenen Erfahrungen kann ich nicht dienen, weiss aber dass die Atlas-Therapie bei einem Beckenschiefstand hilfreich sein kann. Wie du aber auch schon andeutest, eine Manipulation an der Halswirbelsäule ist nicht unriskant und sollte wirklich nur von einem auf diesem Gebiet erfahrenen Fachmann durchgeführt werden.

...zur Antwort

Eine Reinigungsmilch oder Lotion ist eigentlich gut auch zur sanften Reinigung trockener Haut geeignet. Sie entziehen wenig Fett und Feuchtigkeit und enthalten häufig rückfettende Substanzen und natürliche Feuchthaltefaktoren. Ebenso ist ein Reinigungsöl für sehr trockene Haut eine gute Wahl. Das ist auch für reifere Haut gut geeignet. Du solltest unbedingt darauf achten, dass keine Paraffinöle oder Duftstoffe in den Mitteln enthalten sind.

...zur Antwort

Wenn du in ein Land reist in dem ein ein gänzlich anderes, heißes Klima herrscht, einhergehend mit unvertrauter Lebensweise, kann das die Abwehrkraft beeinträchtigen. Eine günstige Basis zur Entstehung von Herpes.

Dazu kommt, dass die dünne Haut auf den Lippen sehr empfindlich der UV-Strahlung gegenüber ist. Ja, deshalb ist auch ein spezieller UV-Schutz-Lippenstift ratsam. Vorbeugen könntest du durch die Einnahme von Aciclovir-Tabletten. Spreche vor der Anwendung aber vorher noch mal mit dem Arzt oder Apotheker.

...zur Antwort

Gemeint war da sicher der Zuckeranteil. Der ist bei Bitterschokolade tatsächlich etwas geringer als bei Vollmilchschoki. Dafür ist bei der Bitteren aber der Fettanteil höher. Also kommt es ungefähr auf das Gleiche hinaus, der Kaloriengehalt ist gleichwertig.

...zur Antwort

Ich würde auch eine professionelle Fußpflege empfehlen. Ansonsten gibt es so genannte Hühneraugenpflaster die eventuelle helfen können, auch um die scheinbaren Druckstellen zu reduzieren.

...zur Antwort

Gesetzlich ist das so festgelegt, dass jeder Elternteil für die Betreuung des erkrankten Kindes 10 Arbeitstage im Jahr frei nehmen darf. Damit geht auch einher, dass alleinerziehende Eltern Anspruch auf die 20 Tage haben. Wenn man zwei Kinder hat, besteht Anspruch auf die doppelte Anzahl an freien Tagen zur Betreuung. Bei mehr als zwei Kindern gibt es eine Obergrenze die bei 25 Tagen je Elternteil und 50 Tagen bei Alleinerziehenden liegt.

...zur Antwort

Die Symptome können sehr unterschiedlich sein. Die Reaktionen, die sofort auftreten, betreffen vor allem den Mundbereich, die Haut und den Magen-Darm-Trakt. Es sind aber auch viele andere Reaktionen, die zwar für eine Allergie als untypisch erscheinen, jedoch sich Dank fortgeschrittener Diagnosetechniken als Allergie-bedingt entpuppt haben. Sie sind unten als verzögerte Reaktionen aufgeführt. Noch eigenartiger ist die Symptomatik bei einer Nahrungsmittelallergie bei Kindern und Säuglingen. Sofortreaktionen

  • Jucken und Schwellung der Lieder, Lippen, der Zunge und des ganzen Gesichts

  • Atemnot durch Gaumenschwellung

  • Augenröttung

  • Verengung der Bronchien

  • plötzlicher Schnupfen

  • Ein prickelndes Gefühl im Mund und auf den Lippen

  • Hautauschläge

  • Übelkeit, Erbrechen

  • Magenkrämpfe, Durchfall (die Magenbeschwerden können akut oder chronisch als Gastritis oder Colitis auftreten)

  • Allergischer Schock

Vgl.: http://kuerzer.de/ugGHwKWSX

...zur Antwort

Wenn du vorwiegend Rapsöl benutzt, halte ich das nicht für nötig. Rapsöl ist empfehlenswert u.a. wegen des hohen Gehaltes an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und einem ausgewogenen Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren.

...zur Antwort

Dehnübungen haben mir bei so etwas bislang gut geholfen. Das wurde ja bereits empfohlen. Du musst sie aber langsam angehen!

Was mir bei verspanntem Rücken hilft, ist ein warmes Bad und ein erwärmter Kornsack oder Kirschkernkissen etc., welches ich in der Mikrowelle erwärme und mir dann auf den Rücken lege.

...zur Antwort

Synthetischer Lichtschutz

Der synthetische Sonnenschutz basiert auf chemischen Substanzen wie Oxybenzonen und Benzophenonen. UV-Strahlen werden hierbei absorbiert und in Wärme umgewandelt. Synthetische Sonnencremes schützen wirksam vor Sonnenbrand, doch ist erwiesen, dass viele der chemischen UV-Filter extrem allergieauslösend wirken. Neben den gefährlichen, zum Teil sogar hormonaktiven UV-Filtern, die in die Haut eindringen und im Körper nachweisbar sind, belasten zudem bedenkliche Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe unseren Körper. Ein weiterer Nachteil der chemischen Sonnenschutzmittel: Die Wirkung entfaltet sich erst 20 bis 30 Minuten nach dem Auftragen.

Mineralischer Lichtschutz

Mineralischer Sonnenschutz funktioniert dagegen rein physikalisch. Natürliche Sonnenschutzprodukte enthalten feingemahlene mineralische Pigmente, die sich wie ein feiner Schutzfilm auf die Haut legen und die im Sonnenlicht enthaltene, gefährliche Strahlung wie ein Spiegel reflektieren. Mineralische Sonnenschutzcremes haben sich als ebenso wirksam wie synthetische Produkte erwiesen. Mit entscheidenden Vorteilen! Mineralischer Lichtschutz zeichnet sich durch hohe Verträglichkeit auch bei sehr sensibler Haut und Kindern aus. Im Gegensatz zum synthetischen Lichtschutz dringen hierbei überhaupt keine chemischen Substanzen in die Haut ein. Wie bei allen zertifizierten Produkten aus der Naturkosmetik enthalten mineralische Sonnencremes wertvolle, naturreine Öle anstelle von Erdölderivaten, wie sie oft in der konventionellen Kosmetikindustrie verwendet werden. Diese verschließen die Poren, behindern Schweißausscheidung und verursachen dadurch Hautunreinheiten. Ein weiterer entscheidender Vorteil: Sonnenschutzprodukte mit mineralischem Schutz entfalten ihre Wirkung dann, wenn man es möchte: sofort nach dem Eincremen! (Quelle: http://kuerzer.de/Sonnenschutz)

...zur Antwort

Keine Sorge, damit liegst du im Durchschnitt. Du musst keine Angst davor haben, mit einem Mädchen intim zu sein. Die Größe spielt nämlich tatsächlich nur eine untergeordnete Rolle! Lass dich von irgendwelchen Angebereien von Kollegen nicht irritieren. Das ist meist Angeberei und pubertäres Machogehabe.

...zur Antwort

Ich habe mich auch bereits eingehend mit diesem Thema beschäftigt. Nach dem Lesen zahlreicher Artikel und Expertenmeinungen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass solche Schutzvorkehrungen offenbar wirkungslos sind. Es gab auch mal einen angeblichen Handy-Strahlenschutz, den man, glaube ich, auf das Gerät kleben musste. Wenn man sich das aber logisch überlegt, wenn er funktionierte, dürfte man gar keinen Empfang mehr haben, denn die Strahlung wäre vollständig absorbiert. Hat man aber Empfang, gibt es auch Strahlung, bzw. Elektrosmog. Daher würde ich gerade beim Handy eher auf einen niedrigen SAR-Wert achten. Ebenso gibt es strahlungsarme DECT-Telefone.

Ich will dich aber nicht davon abhalten, es auszuprobieren. Nur mit wissenschaftlich, seriösen Belegen zu der angegenen Wirkung ist es nicht weit her. Aber das muss ja kein Hindernis sein.

...zur Antwort