hallo livia,

ich würde das auch sofort beim arzt ansprechen > schon um evtl. spätfolgen zu vermeiden.


Obwohl nur 10 bis 20% der Betroffenen in ihrem Leben Beschwerden entwickeln, ist eine akute Porphyrie-Attacke ein ernst zu nehmender Zustand, der ein sofortiges Eingreifen erfordert.

Aus diesem Grunde ist eine frühe Diagnose wichtig, da eine nicht erkannte Attacke und/oder eine falsche Behandlung die gestörte Stoffwechsellage weiter verschlechtern, so dass lebensbedrohliche Zustände auftreten können.

  • http://www.akuteporphyrie.de/
...zur Antwort

hallo kieselbiss99,

mit 14 hat man viele fragen, grade auch was "dieses thema" anbelangt > vielleicht hilft dir der link weiter, dass einige davon beantwortet werden:

  • http://www.bravo.de/dr-sommer/koerper-gesundheit/wann-maedchen-ihre-regel-kriegen

Wann Mädchen ihre erste Regel kriegen!

  • Einige können es kaum erwarten, andere haben Angst davor: die erste Regel. Ein Zeichen dafür, dass ein Mädchen zur Frau wird. Hier erfährst Du, wann es damit losgeht und woran Du es erkennen kannst. . .
...zur Antwort

paula,

das kann durchaus sein...vielleicht hat sie´s "übertrieben" mit ihrem training ? :)

evtl. handelt es sich tatsächlich nur um:

Verspannungen von Muskulatur und Bindegewebe des Unterbauchs. Diese lassen sich ohne alle Geräte mit geübter Hand leicht ertasten.

Die Lösung liegt also darin, dass die innen im Unterbauch empfundenen Schmerzen meist von außen am Bauch kommen, meist gehen sie vom Bindegewebe der Haut und Unterhaut aus, auch wenn die Betroffnen schwören könnten, dass sie von innen aus dem Unterleib kommen.

  • Lässt man sich genau die Stellen von außen zeigen, wo der Bauchschmerz innen empfunden wird, und macht dort einen Kneiftest, indem man an diesen Stellen die Haut abhebt und zusammendrückt, kann man feststellen, dass sich Haut und Unterhaut genau an den innen schmerzenden Stellen hart und fest anfühlen und druckschmerzhaft sind. Daneben ist der gleiche Druck nicht schmerzhaft, Haut und Unterhaut fühlen sich weich an.

mehr infos:

  • http://www.koerpertherapie-zentrum.de/behandelbare-beschwerden/unterbauch-und-beckenboden/unterleibsschmerzen-verspannungen.html
...zur Antwort

Was sagt der Chemiker?

Es gibt viele unterschiedliche Meinungen zu den bitteren Aprikosenkernen: Sind sie giftig, gesunde Nahrungsmittel, oder wirksam gegen Krankheiten? Gibt es gar Todesfälle? Was ist wirklich darin enthalten? Was ist B17, Amygdalin oder Laetrile? Wir wollen Ihnen die gesicherten Fakten aufzeigen, damit Sie sich selbst ein Urteil bilden können.

Ist Amygdalin giftig?

Man darf Amygdalin nicht mit Blausäure oder Zyankali verwechseln, da es nicht in isolierter Form in den Aprikosenkernen enthalten ist!

"Chemisch gesehen besteht Vitamin B 17 aus zwei Zuckermolekülen, einem Benzyl- und einem Cyanid-Molekül" erläutert Dipl.-Chemiker Gernot Homes.

"Wenn behauptet werde, Vitamin B17 sei giftig, weil es Cyanid (Blausäure) enthält, müsse er als Chemiker entschieden sagen: das stimmt nicht! Denn das Cyanid in B17 ist durch eine stabile Atombindung gebunden. Genauso wie das Cyanid im ungiftigen Vitamin B12. Es befindet sich deshalb eben nicht in einer lockeren Ionenbindung wie das etwa beim Zyankali der Fall ist.

Bitte Vorsicht vor allergischen Erscheinungen!

Wie bei allen Lebensmitteln können auch Aprikosenkerne Allergien auslösen! Bitte immer erst mit ein bis zwei Kernen das allergische Potenzial testen! Es gibt auch Menschen, wenn auch nur wenige, die einen gestörten Cyanid-Stoffwechsel aufzeigen. Denen kann möglicherweise schwindelig oder übel werden sogar bis zum Erbrechen . Wer dazu gehört, der darf diese Kerne nicht essen!

Wenn Sie bittere Aprikosenkerne kaufen, dann muss auf dem Etikett deutlich ein Warnhinweis abgebracht sein! Dieser Warnhinweis ist die behördliche Voraussetzung und Genehmigung diese Ware zu verkaufen.

Warnhinweis: Enthält Cyanid, Verzehrsempfehlung: 1-2 Kerne pro Tag.

http://www.bittere-aprikosenkerne.de/seite_118.html

...zur Antwort

bei mir früher -als ich noch probleme mit der verdauung hatte- > eindeutig JA.

ich hatte vor jahren mal abends in ner gaststätte 2 flaschen kohlensäurehaltiges mineralwasser getrunken und anschließend einen großen druck im magen, sodbrennen und einen blähbauch wie ne schwangere im 7. monat. da war nix mit "abrülpsen" ;)

manche vertragens > andere nicht.

menschen, die evtl. sowieso "leichte probleme" mit der verdauung haben, sollten eher stilles wasser trinken.

...zur Antwort

Er selbst macht einen sehr unglücklichen Eindruck und meinte bereits, dass er organisierte und strukturierte Menschen beneidet.

hallo bayernfan,

sehr lobenswert, dass du deinen kumpel unterstützen willst > zumal ihn "seine situation" ja auch anscheinend belastet. vielleicht ist es ihm -mit deiner unterstützung- ja möglich, einige der u.a. tipps umzusetzen?

viel erfolg!


Wie Sie Ihr Leben in den Griff kriegen

Es gibt Zeiten, da läuft wirklich alles schief. Sie drehen sich gedanklich, aber auch im realen Leben im Kreis, ohne weiterzukommen.

  • Um sich zu verändern fehlt Ihnen der Mut oder aber Sie sehen keine Mittel und Wege dazu. In solchen Zeiten, in denen sich nichts zu bewegen scheint, ist es wichtig, nicht vollends in einen Negativstrudel zu geraten und sich auf das zu konzentrieren, was Sie tatsächlich verändern können.

Erkennen Sie wiederkehrende Verhaltensmuster

  • Zuallererst ist es wichtig, dass Sie sich einen kleinen Freiraum für Ihr Leben schaffen. Sorgen Sie dafür, dass Sie entweder jeden Abend oder wenigstens einmal in der Woche ungestört Ihr Leben reflektieren können. Suchen Sie in dieser Zeit nach wiederkehrenden Mustern in Ihrem Leben. Sind Sie zu gutmütig und geraten immer wieder an rücksichtslose Menschen, die Sie ausnutzen? Oder arbeiten Sie zu unstrukturiert und sind daher wenig effektiv?

  • Wenn Ihnen wirklich daran liegt und Sie mutig genug sind, sich zu verbessern, dann fragen Sie ruhig einmal andere Menschen, welche Schwachstellen diese bei Ihnen sehen. Seien Sie in der Auswahl Ihrer Kritiker aber wählerisch. Fragen Sie bitte nur Menschen, die es wirklich gut mit Ihnen meinen wie zum Beispiel gute Freunde. Alleine schon das Erkennen von schädlichen Verhaltensmustern wird eine erste Veränderung mit sich bringen. Nutzen Sie professionelle Hilfe, wenn Sie Ihre Muster alleine nicht auflösen können.

Das Leben in den Griff kriegen - Erfolge sind wichtig

  • Außerdem ist es wichtig, so schnell wie möglich wieder die Überzeugung zu erlangen, dass Sie Ihr Leben in den Griff kriegen können. Und wie geht das? Nun, indem Sie Ihren Fokus verändern.

Überlegen Sie noch einmal ganz genau, was Sie in Ihrem Leben alles verändern müssten, so dass es Ihnen gut geht.

  • Danach suchen Sie sich bitte gezielt die Punkte heraus, die Sie ganz sicher lösen können. Die Themen, die Sie auswählen, dürfen und sollten anfangs ruhig scheinbar unbedeutend sein wie zum Beispiel "bessere Kleidung tragen" oder "regelmäßiger die Wohnung saubermachen".

Wichtig ist lediglich, dass Sie für das Problem auf Ihrem Zettel eine Lösung sehen und diese verbindlich umsetzen. Dadurch, dass Sie ins Tun kommen und nicht mehr endlos über im Moment unlösbare Probleme sinnieren, werden Sie langsam aber sicher wieder daran glauben, dass Sie Ihr Leben in den Griff kriegen können. Und so ganz nebenbei werden Sie beobachten können, dass sich auf einmal auch Lösungen für die größeren Probleme auftun, wenn Sie die kleinen zuvor konsequent aus dem Weg geschafft haben.

  • http://www.experto.de/b2c/lebensberatung/wie-sie-ihr-leben-in-den-griff-kriegen.html
...zur Antwort

hallo kakukk,

ich wende schüssler salze schon viele jahre an.

MIR haben sie SEHR geholfen und helfen mir immer noch.

als sehr positiven "nebeneffekt" konnte ich z.b. bei mir feststellen, dass ich seit über 4 jahren keinerlei erkältungsbeschwerden mehr habe....mit denen ich früher mindestens 4 x im jahr "belastet" war > und zwar mit allem drum und dran.

du kannst schüssler salze nicht mit allopathischer medizin vergleichen:

Ich habe kopfschmerzen > also nehme ich 1 tablette dagegen.

sie WIRKEN anders.

man KANN sie täglich verwenden und nicht NUR, wenn man krank ist. die tägliche verwendung soll ja dazu beitragen, die "leeren speicher" aufzufüllen.

hier ein kleiner einblick zum besseren verständnis für dich:


Die Biochemie nach Dr. Schüßler - Schüßler Salze - Schüßler Mineralstoffe im Hinblick auf die Substitutionsheilweise

Wenn der Organismus Mängel erleidet, und diese vor allem innerhalb der Zelle, dann kommt es zu Betriebsstörungen, die wir als Krankheiten bezeichnen. Auf diese Erkenntnis hat Schüßler, wie schon erwähnt wurde, mit dem bekannten Satz geantwortet:

"Dann muß die Gesundheit der Zelle und damit des Körpers entstehen durch Deckung des Verlustes."

Schüßler wußte aber als Arzt, daß die Mineralstoffe, wenn sie pur gegeben werden, für den Körper eine Belastung darstellen können. Das wissen wir, wenn wir an die Nebenwirkungen der üblichen Eisenpräparate oder Kalziummittel denken, wenn sie zu lange und unkontrolliert genommen werden

Dr. Schüßler hat auf diesen Tatbestand, wie schon mehrfach aufgezeigt, hingewiesen:

"Um Schaden zu verhüten und um die Mittel aufnahmefähig für die Zelle zu machen, müssen dieselben (Mineralstoffe) verdünnt werden!"

Er läßt also die Mineralstoffe so verdünnen, daß sie auch durch die winzigen Öffnungen der Zellwand hindurch können. Dazu gibt es ganz neue Forschungen, daß der Austausch von Mineralstoffen zwischen der Zelle und der sie umgebenden Flüssigkeit nur im Molekularbereich möglich ist. Wenn die Mineralstoffe so weit verdünnt sind, daß die Moleküle einzeln vorhanden sind und dazu noch in einer Zusammensetzung, in der sie der Körper braucht, gehen sie sofort in die Zellen ein oder werden in die Speicher eingelagert. Durch die Verdünnung besteht dann auch keine Gefahr mehr, daß zu viel genommen wird.

mehr dazu hier:

http://www.adler-pharma.at/rubriken/die-heilweise/die-biochemie.html


ebenso kannst du unter diesem link unter

  • "Fragen, die immer wieder auftauchen"

auch noch einiges über die mineralstoffe erfahren.

lass dich von zynischen/hämischen kommentaren nicht negativ beeinflussen.

wenn du wirklich daran interessiert bist an der biochemie nach schüssler, dann beschäftige dich näher mit dieser "heilweise".

diese mineralstoffe können dir -auch begleitend zu anderen heilweisen- wirklich sehr gute dienste leisten.

lg berta

...zur Antwort

hallo arminflieher,

viell. kannst du -unter u.a.link- ein paar "brauchbare tipps" bekommen?

könnte das essverhalten des jungen evtl. eine "organische ursache" haben??


Kinderärzte und Psychologen melden schon bei Säuglingen und Kleinkindern zunehmend ein gestörtes Essverhalten. Doch die meisten Ratgeber und Broschüren informieren nur darüber, was gegessen werden soll. Nicht aber über das richtige Wie.

Die Ursachen und Symptome für Fütterstörungen sind vielschichtig.

Mögliche organische Ursachen sind etwa akute Erkrankungen, Unverträglichkeiten für bestimmte Nahrungsmittel oder eine gestörte Mundmotorik.

Nicht organische Gründe sind viel schwieriger zu fassen und reichen vom Temperament des Kindes über Bindungsstörungen zu den Eltern bis hin zu Elternkonflikten.

Die Probleme bauen sich allmählich auf oder erscheinen unvermittelt, zum Beispiel nach Krankheit, Operationen oder Stresserlebnissen wie Trennungen. Die Kinder nehmen plötzlich deutlich weniger zu sich, verweigern strikt die Nahrung oder erbrechen die Mahlzeit.

"In der Regel verweigert das Kind angebotene Nahrung, um etwas Angenehmes zu erreichen oder etwas Unangenehmes zu vermeiden", erklärt Beatrice Cosmovici, psychologische Assistentin am Kinderzentrum München.

Zum Beispiel versuche das Kind dadurch mehr Zuwendung oder die Lieblingsspeise zu bekommen.

Oder es reagiert auf das Einflößen der Nahrung unter Zwang oder eine emotional angespannte Füttersituation mit Zurückweisung. "Die Mutter tut alles, um die Verweigerung zu überwinden, indem sie ablenkt, den Clown spielt, mit Druck oder Zwang füttert oder doch die Lieblingsspeise hervorholt", sagt Cosmovici, die Eltern bei Fütterstörungen berät.

Behandlungsbedürftig wird eine Fütterstörung spätestens dann, wenn Gewichtsverluste und Gedeihstörungen die Situation verschärfen. Im Extremfall kann dies bis zur Sondenernährung führen.

hier mehr infos:

http://www.ugb.de/kinder-gesund-ernaehren/fuettern-will-gelernt-sein/

...zur Antwort

BEGLEITEND zu deiner krankengymnastik könnte eine homöopathische behandlung sicher helfen.

dazu musst du zu einem/r homöopathen/IN oder zu einem/r heilpraktiker/IN > dort wird eine erstanamnese gemacht, die musst du vermutlich selbst zahlen (kommt auf deine krankenkasse an). die preise schwanken da zwischen ca. 130-180 Euro.

weitere evtl. anfallende kosten s.u. > 2. link

frag bei deiner kasse nach, ob sie evtl. einen anteil übernehmen. ist von kasse zu kasse unterschiedlich.


In der klassischen homöopathischen Behandlung wird ein homöopathisches Mittel für Sie gesucht, das Ihre Lebenskraft anregt und dadurch eine Heilung Ihrer Rückenprobleme bewirkt.

  • Wenn Sie regelmäßig unter Rückenbeschwerden leiden, empfiehlt es sich für Sie, sich einer Konstitutionsbehandlung zu unterziehen.

Wenn Sie unter einem akuten Geschehen leiden, können Sie mit einem homöopathischen Akutmittel versuchen, dem Schmerz entgegen zu wirken.


  • http://www.experto.de/b2c/gesundheit/homoeopathie/homoeopathie-bei-rueckenschmerzen.html

Was kostet durchschnittlich eine homöopathische Befundung?

  • ww..gutefrage.net/frage/was-kostet-durchschnittlich-eine-homoeopathische-befundung
...zur Antwort

kimi01,

hilft dir dieses video weiter?

  • http://www.youtube.com/watch?v=-Y-Qp0Xy6PM

Tue etwas für deinen Rücken: Entspanne dein Kreuz, die Schultern und den Nacken. Stärke die Bauch- und Rückenmuskeln. Erhöhe deine Bewusstheit, deine Energie und Entspannung. Diese 20 Minuten Yoga sind auch für vollständige Anfänger geeignet. Du übst: Krokodilsübungen (Nakarasana) für die Entspannung im unteren Rücken, Schulter- und Nackenübungen,Katze (Majariasana) und Tiefenentspannung. Vorgeführt von Satyadevi, angeleitet von Sukadev Bretz

...zur Antwort

ich würde mir in der apo dieses mittel kaufen und die ohrstecker mind. 2 tage draußen lassen....in dieser zeit wächst ein ohrloch sicher nicht wieder zu....

Die Forasept Ohrlochkosmetikum Lösung wird zur Pflege und Reinigung von empfindlicher Haut angewendet. Die Lösung enthält eine Kombination aus reinem Alkohol, Kamille und Arnika. Durch den reinen Alkohol wird die Haut gereinigt. Die zusätzlich enthaltenen Auszüge aus Kamille und Arnika sorgen für die nötige Pflege. Zu den häufigsten Ursachen für Komplikationen und Entzündungen nach dem Piercen oder Ohrlochstechen, sind Schmutz oder Staubpartikel. Die Forasept Ohrlochkosmetikum Lösung schützt vor Entzündungen und sorgt für einereibungslose Abheilung. (beipackzettel)

...zur Antwort

julia,

besorg dir das cremegel nr. 1:

Bei Austritt von Hornstoff entstehen hartnäckige Hornhäute, Schrunden und Risse, auch Afterrisse. Auch bei Nagelverwachsungen und Nagelbetteiterungen ist die biochemische Salbe Nr. 1 angebracht.

  • http://www.adler-pharma.at/rubriken/cgs/cgs2-1.html

gibts hier übrigens günstiger:

  • ww..homoeopathiefuchs.de/product/mineralstoff-cremegel-nr-1.162226.html
...zur Antwort

Neulich heiß es, dass man auch mal nach einem Pankreas divisum gucken müsste...

d.h. cindy, dass die ärzte vermutlich diese u.a. untersuchung machen werden:


  • Nachweis von angeborenen Pankreasfehlbildungen (z. B. Pancreas divisum, Pancreas anulare).

Die Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie (MRCP) (Synonym: MR-Cholangiopankreatikographie) ist ein nicht-invasives (nicht in den Körper eindringendes) bildgebendes Verfahren zur Darstellung der Gallen- und Pankreasgänge.

In der Magnetresonanztomographie (MRT) können Untersuchungsprotokolle speziell adaptiert werden, so dass Leber, Gallenwege und Pankreas verbessert dargestellt werden können und die Untersuchung folglich als MRCP bezeichnet wird. Die MRCP kann als Alternative oder in Kombination mit der endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) durchgeführt werden, die bislang als Goldstandard für die Darstellung des Gallen- und Pankreasgangsystems galt.


  • http://www.gesundheits-lexikon.com/Medizingeraetediagnostik/Magnetresonanztomographie-MRT-/Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie-MRCP-.html
...zur Antwort

Nun suche ich schon lange vergeblich im Internet, wie mein Nahrungsergänzungsmittel (= Sanomit Q10 flüssig von mse) produziert wurde

hilft dir meine antwort weiter elisabeth?


  • Wie viel Q10 ist in Sanomit® Q10 enthalten?

In 100 ml sind 5.000mg Q10 in ultrakleinen Tropfen enthalten.

  • Woraus wird Ubiquinon Q10 hergestellt ?

Das in MSE Produkten eingesetzte Ubiquinon Q10 wird aus Hefe mittels Fermentation gewonnen. Das so entstandene Q10 ist rein natürlich, es entspricht exakt dem körpereigenen Q10 (nur die natürliche trans-Form, keine cis-Isomere).

Im Anschluss wird es einem aufwändigen Reinigungsprozess unterzogen, der einen hochreinen Rohstoff (> 99%) liefert. Es ist frei von gentechnisch veränderten Organismen bzw. die Herstellung erfolgt mit gentechnisch nicht veränderten Organismen.

Andere Herstellungsarten liefern meist nur Rohstoffe mit Beigemischen aus dem Produktionsprozess.


http://www.gesundheitsmanufaktur.de/shop/mse-pharmazeutika/informationen-zu-mse-pharmazeutika

Welche Hilfsstoffe enthält Sanomit® Q10 ? Neben Ubichinon Q10 enthält es nur noch Glycerin, Soja-Lecithin, Wasser und Alkohol (12,5 Vol.-% Ethanol).

Sanomit® ist frei von Milcheiweiß, Milchzucker und Gluten. Es enthält keine Farbstoffe, Konservierungsmittel oder unphysiologische (künstliche) Emulgatoren. Die intensive Farbe kommt durch Q10 zustande

...zur Antwort

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sich mit Sport nicht nur in vielen Fällen die Entwicklung einer Bluthochdruck-Erkrankung von vornherein verhindern lässt, sondern dass mit Sport auch bei einem bereits bestehenden Bluthochdruck die Werte gesenkt werden können.

Mit einem korrekt dosierten Training ist dabei eine Verringerung um etwa 5-10 mmHg zu erwarten, wobei sich die Erfolge von Mensch zu Mensch deutlich unterscheiden können und die Auswahl der Sportart sowie des Trainingsumfangs eine wichtige Rolle spielen.

  • Welche Sportart bei Bluthochdruck wählen?

Gut für das Herz-Kreislauf-System ist vor allem Sport, der eine mäßige Ausdauerbelastung mit sich bringt, also z. B. Joggen, Nordic Walking, Wandern, Skilanglauf, Radfahren, Schwimmen oder auch Ballsportarten wie Tennis, wenn diese nicht mit zu viel Ehrgeiz und nicht unter Wettkampfbedingungen ausgeübt werden, sodass keine extrem hohen Belastungsspitzen zu erwarten sind. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass in vielen Fällen ein zusätzlich zum Ausdauertraining moderates Krafttraining empfehlenswert ist. Denn eine größere Muskelmasse verbessert u. a. den Stoffwechsel, wodurch sich die problematische Insulinresistenz verringern kann, die bei vielen Menschen mit einem Bluthochdruck und Diabetes-Vorstufen vorhanden ist.

Wichtig: Das Krafttraining sollte man nur in mäßiger Dosierung betreiben, also kein Bodybuilding im Fitnessstudio anstreben oder schwere Gewichte verwenden. Ansonsten kann es zu gefährlichen Überlastungen des Herz-Kreislauf-Systems kommen. Wichtig ist beim Krafttraining außerdem, sich fachkundig anleiten zu lassen. Ein typischer Fehler ist z. B. die Pressatmung, die zu unerwünschten Blutdruckspitzen führen kann. Das Herz muss dann gegen einen erhöhten Widerstand das Blut in den Körper pumpen, wodurch Überlastungen des Herzmuskels auftreten können. Wie man die Pressatmung vermeidet und wie eine gute Atemtechnik funktioniert, lässt sich beispielsweise unter Aufsicht eines Physiotherapeuten oder erfahrenen Trainers lernen.

  • Wie oft pro Woche trainieren? Wie stark belasten?

Eine empfehlenswerte Trainingshäufigkeit sind drei bis fünf Einheiten pro Woche, jeweils mit einer Dauer von mindestens 30 Minuten. Erfahrungsgemäß ist es für den Anfang allerdings in vielen Fällen sinnvoll, erst einmal mit sehr kurzen Trainingseinheiten zu beginnen – durchaus mit einer Belastungsdauer von nur fünf Minuten – und das Pensum dann über Wochen langsam zu steigern, insbesondere wenn schon seit Jahren kein Sport mehr betrieben wurde.

Ähnliches gilt für die Intensität der Belastung. Statt Joggen kann in der Anfangszeit z. B. auch flottes Gehen ein guter Einstieg sein. Generell sollte die Intensität so gewählt werden, dass sie einerseits spürbar ist, aber dass andererseits der Puls nicht zu stark ansteigt. Wer schon länger keinen Sport mehr betrieben hat bzw. sich bei der Belastungsstärke unsicher ist, kann den optimalen Trainingspuls beim Kardiologen oder einem sportmedizinisch tätigen Arzt ermitteln lassen. Hinweis: Die alte Faustregel, wonach der Puls höchstens 180 minus Lebensalter betragen darf, ist zu ungenau, wie man heute weiß. Viele Menschen würden sich mit dieser Regel zu stark belasten. Auf der sicheren Seite ist man dagegen im Allgemeinen, wenn die Belastung so gewählt wird, dass man sich z. B. beim Joggen noch gut unterhalten kann.

  • Lohnt es sich auch, nur ein bisschen Sport zu treiben?

Wer es nicht drei- bis fünfmal pro Woche schafft, für mindestens 30 Minuten Sport zu treiben, sollte sich auf keinen Fall ein schlechtes Gewissen einreden lassen und dann komplett auf Sport verzichten. Denn den größten Gewinn für die Gesundheit bewirkt die Umstellung von völliger Inaktivität auf eine leichte sportliche Betätigung. Zwar hat ein Training, das über eine leichte sportliche Betätigung hinausgeht, zusätzliche Effekte, aber was nützt es, wenn man wegen zu hoher Anforderungen schon bald den Spaß an der Bewegung verliert und schließlich gar keinen Sport mehr treibt? Jeder muss daher für sich selbst herausfinden, wie viel Sport dauerhaft als Freude und Bereicherung empfunden wird und wann die Grenze überschritten ist.

  • Bluthochdruck: Vor Sport-Beginn kurz untersuchen lassen

mehr infos hier: http://www.herzstiftung.de/Bluthochdruck-Sport.html

...zur Antwort

bounty,

lies mal, was Prof.Dr.Ingo Froböse zum thema abnehmen/essen/sport schreibt:


Warum man unbedingt essen muss, um Kilos zu verlieren

  • Unzählige Abnehmwillige scheitern an Diäten, weil sie schlichtweg zu wenig essen.

Denn: Die Nahrungsaufnahme beeinflusst den Stoffwechsel so massiv, dass alles Hungern nur dazu führt, dass am Ende wieder mehr Speck auf Hüfte, Beinen und Hintern landet.

Froböse: Bei einer Diät geht es immer darum, dem Körper Nahrung, also Energie, vorzuenthalten. Dadurch fährt der Körper seinen Stoffwechsel runter, er läuft auf Sparflamme. Das führt dazu, dass weniger Kalorien verbrannt werden. Zwar purzeln anfangs wirklich ein paar Pfunde, aber die Gewichtsabnahme gerät durch den niedrigen Stoffwechsel irgendwann ins Stocken.

  • Das Fatale: Der Stoffwechsel ist noch lange nach der Diät im Keller - bis zu zwölf Monate. Man kann das mit einem Automotor vergleichen: Aus einem Acht-Zylinder wird ein Zwei-Zylinder. Wird nach einer Hungerkur wieder normal gegessen, kommt es zum bekannten Jojo-Effekt: Man legt wieder zu und wiegt nach der Diät sogar mehr als vorher. Sogenannte Diät-Experten richten die Menschen damit zu Grunde.

Was passiert, wenn zusätzlich Sport getrieben wird?

Froböse: Durch Sport wird noch mehr Energie verbrannt. Das schaukelt den Stoffwechsel noch mehr in den Keller und das senkt auch die Leistungsfähigkeit.

** Wieso ist es wichtig, dass wir genügend essen?**

Froböse: Das Entscheidende ist, dass der Körper ein Minimum an Energie braucht. Diese wird über die Nahrung zugeführt. Der Stoffwechsel ist dafür verantwortlich, dass die Energie verbraucht wird: Zehn Prozent davon werden für die Thermogenese benötigt, also für die Wärmeproduktion im Körper. Weitere 20 bis 25 Prozent benötigen wir für körperliche Aktivitäten wie Sport - den Leistungsumsatz. 65 bis 70 Prozent der Energie stehen für die Vitalfunktionen wie Atmen, Denken und Laufen zur Verfügung - das ist der Grundumsatz.

Ist dieser Gesamtenergiebedarf dauerhaft über- oder unterschritten, gerät das energetische Gleichgewicht aus den Fugen. Ein Zuviel an Kalorien führt zur Gewichtszunahme, ein Zuwenig bedeutet aber noch lange nicht, dass man viel abnimmt.


  • Prof. Dr. Ingo Froböse ist Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln, an der er auch das Zentrum für Gesundheit leitet.

http://www.news.de/gesundheit/855125256/wer-abnehmen-will-muss-essen/1/

...zur Antwort

Ungetrübter Sonnengenuss trotz Problemhaut

  • Die neue Serie „Sun“ von Dado Sens Dermacosmetics bietet hohen Sonnenschutz mit Anti-Aging-Pflege für die empfindliche und allergiegefährdete Haut. Mit Wirkstoffen auf Naturbasis, Ectoin, Flavonoide, Vitamin E, Panthenol, Allantoin ...

http://www.allergiker-travel.de/news/sonnencreme-fuer-allergiker-neurodermitiker-problemhaut

...zur Antwort

keine bange > alles "humbug" diese weltuntergangs-verschwörungs-theorien ;)


Ein Kalender endet - ein neuer beginnt

  • Der Kult um das angebliche Ende der Welt am 21. Dezember 2012 war in mehreren Filmen und Dokumentationen propagiert worden. Er beruht darauf, dass an diesem Tag ein knapp 400 Jahre währender Zyklus des Maya-Kalenders endet.

Übersehen wird dabei die Tatsache, dass damit ein neuer Zyklus beginnt.

http://www.welt.de/wissenschaft/article110247051/Maya-fordern-Ende-des-Weltuntergangskults.html

...zur Antwort

hallo tini,

vielleicht können dir diese tipps helfen, das "thromboserisiko" klein zu halten.

vorbeugende maßnahmen sind auf jeden fall gut.


Untätigkeit lässt das Blut stocken

  • Zunächst einmal ist es nicht das Fliegen, welches zu einer Thrombose führt, sondern die körperliche Untätigkeit während des Fluges. Wer nach einer Operation eine Woche lang im Bett liegen muss, hat ebenfalls ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Thrombose. Wer in einem Rutsch ohne Pause im Auto von Hamburg nach München fährt, erhöht sein Thromboserisiko ebenfalls deutlich.

Richtiges trinken ist entscheidend

  • Beim Fliegen wird das Risiko, welches durch die Untätigkeit entsteht, aber noch durch den Flüssigkeitsentzug massiv erhöht. Die Luft im Flieger enthält sehr wenig Feuchtigkeit. Sie führt daher zur Austrocknung des Körpers. Die Flüssigkeitsverluste sollten unbedingt durch eine adäquate Flüssigkeitszufuhr gedeckt werden. Viele Fluggäste führen während des Fluges zwar reichlich Flüssigkeit zu, leider jedoch in Form von Alkoholika, Kaffee oder Schwarztee. Diese Getränke regen aber die Flüssigkeitsausscheidung über die Niere an und fördern somit die Austrocknung, anstatt ihr entgegenzuwirken. Durch diese Austrocknung wird das Blut dicker (exakter: der Hämatokrit, d.h. der Anteil der festen Bestandteile im Blut nimmt zu). Ein solch eingedicktes Blut neigt sehr viel leichter zur Gerinnselbildung als ein normal dünnes.

Vorbeugen ist besser als Heilen

Die vorbeugenden Maßnahmen sollten also nach dem bestehenden Risiko abgestuft werden. Der Flugtourist mit normalem Risiko sollte sich an folgende Regeln halten:

•Viel Trinken (jedoch wenig oder keine Alkoholika oder koffeinhaltigen Getränke)

•Auch wenn man seinen Sitznachbarn eventuell belästigt: Jede Stunde einmal Aufstehen und ein bisschen im Flugzeug umhergehen

•Zwischendurch immer wieder einmal die Wadenpumpe betätigen: Die Füße auf die Zehenspitzen und wieder auf die Sohlen stellen, ein solches Fußwippen 50mal hintereinander, einmal pro Stunde

•Die Beine nicht übereinander schlagen (der Blutfluss wird durch das Abknicken der Gefäße dann zusätzlich beeinträchtigt)


http://www.gesundheitstipps.wicker-kliniken.de/naturarzt/index.htm

...zur Antwort

odamie,

REDUZIEREN kannst du die kalorienaufnahme durch sportliche betätigung sicher nicht > das essen haste ja schon intus ;)

fakt ist > durch SPORT kannst du einer gewichtszunahme entgegenwirken.


Sport nach dem Essen

Sport hilft beim Abnehmen und bringt die Fettpolster zum Schmelzen. Doch nicht direkt nach dem Essen. Dann ist der Fettabbau erst mal blockiert. Deshalb besser mit Sport warten. Ausnahme: ein Verdauungsspaziergang.

Insulin am Werk

Nach einer Mahlzeit mit vielen Kohlenhydraten, wie sie z.B. Nudeln, Reis, Kartoffeln, Brot, Früchte, Gemüse oder Zucker reichlich liefern, steigt die Menge an Insulin im Blut. Das Hormon "öffnet" die Körperzellen, damit sie die Kohlenhydrate aufnehmen und verwerten können. Gleichzeitig stellt Insulin für den Fettabbau die Ampel auf rot. Für Übergewichtige dauert der Abbaustopp länger. Um "ran an den Speck zu kommen", sollten sie mindestens zwei Stunden mit dem Training warten.

Ein voller Bauch trainiert nicht gern

Nach dem Essen ist der Körper mit der Verdauung beschäftigt und der Bauchraum wird dann gut durchblutet. Muskeln und Gehirn haben das Nachsehen.

  • Wer satt ist, sollte deshalb nicht gleich in seine Sportschuhe steigen. Abgesehen davon, dass man nicht so leistungsfähig ist, können Übelkeit und Bauchschmerzen die Folge sein.

  • Ein leichter Spaziergang nach dem Essen tut aber gut. Er unterstützt die Darmbewegung und regt so die Verdauung an.


http://www.ernaehrungsportal.nrw.de/Sport-nach-dem-Essen-2-502-3-8.html

...zur Antwort