Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die Stoffe darin recht lange halten, evtl. sogar bis zu mehreren Jahren. Vorausgesetzt das Behältnis ist keiner direkten Wärmeeinwirkung ausgesetzt und gut verschlossen. Ich meine das, weil ich vor Jahren zwei Flaschen an Badezusätzen mit ätherischen Ölen geschenkt bekommen habe, selbst aber ganz selten bade. Letztens tat ich es und der Badezusatz roch noch sehr intensiv.

...zur Antwort

Sie meint vielleicht Weichmacher die darin sind. Im Generellen weist starker Geruch von Kunststoffen, vor allem in Kleidung, auf minderwertige Qualität und ein potentielles Gesundheitsrisiko hin. Bei einer Duschabtrennung sehe ich das aber eher als zu vernachlässigen an. Ich selbst habe auch seit knapp zehn Jahren eine und da riecht gar nichts. Mehr Sorgen machen müsste man sich bei möglichen Schadstoffen bei ständigem Hautkontakt. Zum Beispiel fand man vor einiger Zeit schädliche Stoffe in Kinder-Fahrradgriffen. Das halte ich für sehr bedenklich.

...zur Antwort

Im Zweifelsfall würde ich eine ohne Konservierungsstoffe nehmen. Denn es gibt Systeme, die auch ohne Konservierung lange halten. Das liegt am speziellen Flaschensystem. Ich hatte bereits LAC-Ophtal System und auch Hylo Care. Beide ohne Konservierungsstoffe und dennoch lange Haltbar.

...zur Antwort

Schleimlöser mit ätherischen Ölen wie Myrtol und Cineol oder auch Kombinationspräparate mit Primelblüten und Enzianwurzel können die Therapie bei akuter Sinusitis unterstützen und Symptome wie Druckschmerz oder die verstopfte Nase lindern. Denn sie verflüssigen das Nasensekret und lassen die Nasenschleimhaut abschwellen. Zudem wirkt ein pflanzliches Kombinationspräparat gegen die Symptome einer bakteriellen Sinusitis. Pflanzliche Mittel sind aber eigentlich eher als Unterstützung der Basistherapie gedacht. Daher möchte ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen und behaupten, sie könnten eine antibiotische Behandlung vollständig ersetzen.

...zur Antwort

Das hört sich für mich aber doch sehr nach einer Hausstaubmilbenallergie an. Insbesondere bei alten Möbeln kann es dazu kommen, wenn du ein Potential für diese Allergie hast. Auch die Heizungsluft im Winter sorgt für eine stärkere Verwirbelung der Milben in Räumen und führt bei vielen zu einer Verstärkung, oder erstem Auftreten, der Symptome.

Lasse doch besser mal einen Allergietest beim Arzt durchführen.

...zur Antwort

Nach der Definition der WHO ist das Burnout-Syndrom sozusagen ein Einflussfaktor, doch keine autharke Erkrankung .

Das Burnout Syndrom ist im internationalen Diagnoseklassifikationssystem der WHO (ICD-10, International Classification of Diseases) unter dem Diagnoseschlüssel Z73.0 gelistet..

Unter dem Abschnitt Z (m. a. W. :Sonstiges) sind Faktoren aufgeführt, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen.

Also, keine eindeutige Diagnose-Vorgabe. So weichen Ärzte beim Befund natürlich, auch bei klaren Burn Out-Symptomen, desöfteren auf gelistete Erkrankungen wie der affektiven Störung oder der Erschöpfungsdepression aus.

Das sind aber nur Aspekte der Diagnose, nicht der Therapie. Die verläuft nämlich im ganz ähnlichen Rahmen.

...zur Antwort

Klar darf sie danach bitten. Dazu wird aber sicherlich ein Anlass bestehen, ansonsten ist das nicht nötig. Eigentlich solltest du nach dem Grund fragen, warum sie ein Spermiogramm für nötig hält. Soviel ich weiß, ist für ein Spermiogramm der Urologe zuständig.

...zur Antwort

Furunkel bezeichnet eine tiefe, eitrige Entzündung (meist eines Haarfollikels) mit umliegendem Weichteilgewebe.

Vom Karbunkel spricht man, wenn mehrere zusammenfließende Furunkel vorliegen, also eine flächige Entzündung gegeben ist.

...zur Antwort

Das sagen die Fachleute (HNO) dazu:

Schwimmer und Bade-Fans können das Risiko einer Entzündung des Gehörgangs, einer so genannten Schwimm- bzw. Bade-Otitis, mit einer guten Ohrhygiene verringern. „Durch häufigen bzw. längeren Aufenthalt im Wasser weicht die Haut im äußeren Gehörgang auf, der natürliche Fettschutz wird aufgelöst. Chlor, das in Schwimmbädern oder Hotelpools zur Desinfektion verwendet wird, beschleunigt diesen Prozess. Ist der Hautschutz im Ohr erst einmal zerstört, haben Krankheitserreger leichtes Spiel: Mühelos dringen sie in die Haut ein, vermehren sich und verursachen eine Entzündung. Derartige Keime gibt es überall, im Schwimmbad und schmutzigen Badeseen treten sie aber besonders häufig und konzentriert auf", erklärt Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte.

Es ist schwierig, einer Schwimm-Otitis vorzubeugen. „Vor allem aber vor Aufenthalten in warmen Ländern sollten Reisende ihre Ohren professionell beim HNO-Arzt säubern lassen.Außerdem sollten die Ohren am besten immer nach dem Schwimmen mit einem dünnen Handtuch oder Fön getrocknet werden, damit den Erregern das feuchte Milieu entzogen wird, in dem sie sich meist gut vermehren können ", empfiehlt die niedergelassene HNO-Ärztin aus Erfurt. „Wattestäbchen dürfen zur Trocknung auf keinen Fall verwendet werden, diese können zu kleinen Verletzungen führen, die die Infektionsgefahr noch erhöhen", ergänzt Dr. Lundershausen. Quelle: http://tr.im/495zn

...zur Antwort

Ich meine, ein E-Bike, ist dazu zu "bequem" und nimmt zu viel von der Eigenbelastung ab. Natürlich muss man auch trampeln, aber nicht in dem Maße wie bei einem normalen Fahrrad, insbesondere bergauf. Wenn sie allerdings starkes Übergewicht hat oder ansonsten gar nicht fahren würde, ist es natürlich eine Alternative. Denn Bewgung hat sie damit auch. Ihr solltet aber beim Kauf nicht in der unterstern PReisregion schauen. Günstige E-Bikes haben meist einen minderwertigen Akku der nicht sehr haltbar ist. Damit wäre der Fahrspaß evtl. bald vorbei und das Rad steht in der Ecke. Wenn sie sich dafür entscheidet, schaut mal nach Tests.

...zur Antwort
Feigwarze, nun auch an der Lippe?

Hallo, meine Frau hatte vor ca 1-2 Monaten einen Pap4a Befund und bekam eine Konisation gemacht. Festgestellt wurde auch HPV HIGH RIsk. ich bin danach auch zu einem Urologen und habe mich checken lassen, verschorfung von grotesken feigwarzen bekommen und muss anchbehandelt werden. ich fasse das ganez hier nun sehr kurz einfach.. war vorher schionmal da, hatte nach 4 monaten nachdem ich meine frau kennen lernte kleine puisteln an meinem penis unter der eichel entdeckt und der arztbesucht resultierte nur die falschdiagnose talgdrüsen.. die selben teile waren dann anch 15 monaten ja nun entfernt worden mit hpv befund und feigwarzendiagnostik... jetzt habe ich die aufklärung bekommen wie feigwarzen aussehen KÖNNEN.. habe nun auch ein etwas sensibilisierteres auge bekommen und stellte heute morgen durch zufall fest das ich seit längerem auch harte pickelartige punkte an der lippe habe.. habe hier ein paar fotos gemacht.. da ich nun anscheinend seit 1 1/2 jahren mit feigwarzen lebe, oralen und normalen sex mit meiner frau habe.. stellt sich mir nun die frage.. Sind das an meinem mund verdammt nochmal jetzt auch welche O.o mein urologe ist im urlaub. hab nen neuen termin schon seit par tagen zur nachverschorfung von den überbliebenen warzen bzw denen die nch der verschorfung sogar NEU dazukamen.. was sagt ihr dazu? sind das an meinem mund auch welche? siehen genauso aus wie das an meinem penis... was tun? bilder müssen etwas kleiner eingestellt werden damit das ausmaß besser beurteilt werden kann, sieht auf den fotos leider nicht so schlimm aus wie in echt..

...zum Beitrag

Es kann vorkommen, dass sich Feigwarzen auch im Mund und an den Lippen ansiedeln. Sie werden insbesondere durch Oralverkehr übertragen.

Du solltest auf jeden Fall damit einen Dermatologen aufsuchen!

Zur Behandlung stehen zum einen Medikamente zur Verfügung, die über einen längeren Zeitraum als Gel oder Creme aufgetragen werden. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Feigwarzen unter örtlicher Betäubung chirurgisch entfernen zu lassen, was entweder mit Laser, Skalpell oder auch Elektrokoagulation durchgeführt wird. (siehe: http://www.eurogrube.de/gesundheit-fitness/feigwarzen-behandlung.htm)

Falls sich der Verdacht auf Feigwarzen bestätigen sollte: Wichtig ist es auf jeden Fall beide Partner zu behandeln, da sich sonst eine immerwährende gegenseitige Ansteckung entwickelt.

...zur Antwort

Dieser Schwindel hängt sehr wahrscheinlich mit der hormonellen Umstellung zusammen die sich nach dem Absetzen einstellt und auch eine ganze Weile dauern kann. Du solltest so etwas besser mit deiner Frauenärztin absprechen. Es gibt ja eine Vielzahl verschiedener Verhütungspräparate wovon eines eines für dich sicher besser verträglich ist als die vorherige Pille.

...zur Antwort

Zum Themengebiet Wetterfühligkeit habe ich heute jemand anderem eine recht ausführliche Antwort gegeben. Vielleicht kann dir das auch weiterhelfen: http://www.gesundheitsfrage.net/frage/kopfschmerzen-seit-einer-woche-liegt-das-an-der-wetterlage

EIn Auszug:

Wetterfühligkeit ist also eine Art Anpassungsschwäche. »Wenn ein Mensch wetterfühlig ist, dann ist das immer ein Zeichen dafür, dass sein Körper einen gewissen Trainingsmangel hat oder vielleicht eine chronische Erkrankung vorliegt«, sagt Koppe. Auch manche gesunde Menschen neigen zu Wetterfühligkeit. Das wiederum kann an niedrigem Blutdruck, Stress oder an persönlicher Unzufriedenheit liegen.

Der Expertenrat für Betroffene lautet: möglichst viel Zeit draußen verbringen, und zwar mindestens eine halbe bis ganze Stunde pro Tag - ganz egal wie warm, kalt oder verregnet es ist. Richtig angezogen, kann das eine Besserung bringen. Manchem helfen auch Wechselduschen. Dabei ist darauf zu achten, den Vorgang mit kaltem Wasser zu beenden. »Solche allgemeinen Ratschläge sind jedoch gerade bei angeschlagenen Personen schwierig. Da ist eine individuelle Beratung durch den Arzt vonnöten«, empfiehlt Koppe.

...zur Antwort

Dazu habe ich dir einen sehr interessanten Beitrag abgeschrieben. Ich habe nämlich selbst auch den Eindruck, davon betroffen zu sein. Ist etwas länger:

Wetterfühligkeit ist keine Einbildung, aber auch keine Krankheit, obwohl sie sich durchaus so anfühlen kann. Häufig äußert sie sich in Unwohlsein und Müdigkeit oder durch Kopf- und Gelenkschmerzen, Schlaf-und Konzentrationsstörungen bis hin zu Atemnot. Im Extremfall können sogar Bewusstlosigkeit oder Herzinfarkt durch Wetterveränderungen ausgelöst werden.

Der menschliche Organismus reagiert auf das Wetter, zum Beispiel um seine »Betriebstemperatur« anzupassen. »Durch das Verwerten der Nahrung, Bewegung und Organfunktionen erzeugt der Körper etwa ein Grad Celsius Abwärme, die wir loswerden müssen«, sagt Dr. Christina Koppe, Medizin-Meteorologin vom Deutschen Wetterdienst in Freiburg. Gerade im Sommer ist das eine Herausforderung für den Körper. Ganz anders im Winter: Bei Kälte sinkt die Durchblutung in den Blutgefäßen von Händen, Füßen und Nase. Im Körperinneren steigt der Blutdruck. Zeitgleich nimmt die Zahl der Gerinnungsfaktoren im Blut zu. So kann das Wetter im Extremfall bei Personen mit entsprechender Vorerkrankung einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auslösen. Und bei manch einem fängt bei hereinbrechender Kälte eine alte Verletzung wieder an zu schmerzen. Auch dieses Phänomen kann mit dem Wetter zu tun haben. Möglicherweise ist eine erhöhte Muskelspannung der Grund dafür.

Probleme bei Luftdruckschwankungen

Diese unbewussten Prozesse basieren auf einer Vielzahl menschlicher Messfühler. So nutzt der Körper druckempfindliche Sensoren in der Halsschlagader. Die Medizin-Meteorologen nehmen an, dass diese nicht nur Blut-druckschwankungen, sondern auch den Luftdruck registrieren. Durch permanente und innerhalb von Minuten schwankende, kleine Druckunterschiede kann es zu Fehlregulierungen im Körper kommen. Hinzu kommen Veränderungen der Luftfeuchte und -temperatur, der Sonneneinstrahlung und der Windgeschwindigkeit. Dabei sind es nicht unbedingt extreme Werte, die einem zu schaffen machen, sondern häufige Schwankungen innerhalb eines oder weniger Tage.

Regelmäßig an die Luft gehen

Wetterfühligkeit ist also eine Art Anpassungsschwäche. »Wenn ein Mensch wetterfühlig ist, dann ist das immer ein Zeichen dafür, dass sein Körper einen gewissen Trainingsmangel hat oder vielleicht eine chronische Erkrankung vorliegt«, sagt Koppe. Auch manche gesunde Menschen neigen zu Wetterfühligkeit. Das wiederum kann an niedrigem Blutdruck, Stress oder an persönlicher Unzufriedenheit liegen.

Der Expertenrat für Betroffene lautet: möglichst viel Zeit draußen verbringen, und zwar mindestens eine halbe bis ganze Stunde pro Tag - ganz egal wie warm, kalt oder verregnet es ist. Richtig angezogen, kann das eine Besserung bringen. Manchem helfen auch Wechselduschen. Dabei ist darauf zu achten, den Vorgang mit kaltem Wasser zu beenden. »Solche allgemeinen Ratschläge sind jedoch gerade bei angeschlagenen Personen schwierig. Da ist eine individuelle Beratung durch den Arzt vonnöten«, empfiehlt Koppe.

Möglicherweise kann auch ein Ortswechsel bei der Bekämpfung der Beschwerden helfen. Menschen mit Atemwegserkrankungen geht es häufig in Meeresnähe besser. Hierbei eignet sich eher die Ostsee, da sie Temperaturwechseln und starken Winden weniger ausgesetzt ist als die Nordsee. Die nicht zu hohen Lagen der Mittelgebirge tun Wetterfühligen ebenfalls gut. Der dortige Wald wirkt ausgleichend, indem er starke Winde bremst und extreme Hitze, Kälte und Regen abfängt.

Quelle: Franziska Wahle/ NEUE APOTHEKEN ILLUSTRIERTE 1. NOVEMBER 2012

...zur Antwort

Mit so einem Test kann man den pH-Wert oder die Menge an Mineralien testen. Mir wäre aber nicht bekannt, dass ein Schnelltest ausreichend sein kann, um auf Keime und sonstige Verunreinigungen zu testen. Dazu ist ein umfangreicherer Test notwendig.

...zur Antwort

Da du ja speziell nach dem Umgang mit den Blättern fragst, habe ich dir dazu eine sehr gute Gebrauchsanleitung angehängt ( du kannst sicher Englisch). Der Umgang mit Stevia bedarf generell einer gewissen Übung, ist es doch quasi ein Konzentrat und (relativ gesehen) um ein vielfach süßer als Zucker.

http://www.youtube.com/watch?v=Z-tXUzgLFjk&feature=related
...zur Antwort

Die Beschaffenheit der Muttermale wird vom Hautarzt mittels eines Hautscreenings untersucht. Da ist, wie schon gesagt wurde, eine Art Lupe die es wohl auch bereits in elektronischer Form gibt. Es ist möglich, dass so ein Gerät transportabel ist un der Hautarzt bei einem Hausbesuch nachschauen kann. Das solltest du dort nachfragen. Ansonsten gibt es einen Krankentransport für pflegebedürftige Personen der in solchen notwendigen Fällen auch von der Krankenkasse übernommen wird. Es ist nur ein kleiner Eigenanteil zu leisten.

Der Dermatologe sollte sich die Muttermale deiner Mutter auf jeden Fall ansehen, auf welchem Weege auch immer. Vorsorge ist nämlich besser, gerade auch was Hautkrebs angeht.

...zur Antwort

Auch wenn Knoblauch rein natürlich ist, kann es dabei zu seltenen Nebenwirkungen kommen:

Magen-Darm-Beschwerden/ Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, allergische Reaktionen der Haut (Juckreiz, Brennen oder Rötungen).

Falls diese Nebenwirkung auf jeden Fall mit dem Knoblauch zusammenhängt, solltest du ihn besser nicht mehr verzehren.

...zur Antwort

Gerade bei Tinnitus kann ein Zimmerbrunnen wohl eine sehr hilfreiche Wirkung haben.

So wird ein Zimmerspringbrunnen von vielen Tinnituspatienten als äußerst nützlich empfunden. Der Zimmerspringbrunnen erzeugt durch das ständige Plätschern des Wassers ein kontinuierliches, angenehmes Geräusch. Durch das Hören auf das Wasserplätschern können Tinnitusbetroffene ihr Ohrgeräusch häufig wirkungsvoll überdecken. Zudem stellt der allgemeine Entspannungseffekt, der sich aufgrund des beruhigenden Wasserplätscherns bemerkbar macht, eine weitere positive Wirkung eines Zimmerspringbrunnens dar. (vgl. http://tinyurl.com/9xsjejg)

...zur Antwort

Schwangerschaftstest "fragen" sozusagen den Wert des Hormons HCG (humanes Choriongonadotropin) ab. Ist die Konzentration des HCG noch zu niedrig , kann ein Test in der ganz frühen Schwangerschaftsphase also auch schon mal negativ ausfallen.

...zur Antwort