Auch wenn häufig von Salmonellen in Eiern die Rede ist: Zunächst befinden sich die Bakterien, welche den Darm besiedeln und Erbrechen sowie Durchfall auslösen können, überwiegend auf der Eierschale. Wie Mikrobiologe Dr. Peter Roggentin in der "Apotheken Umschau" jedoch erklärt, können alle Lebensmittel, die direkt oder indirekt mit Erregern in Berührung kommen, Krankheiten übertragen. Rohes Ei und eierhaltige Speisen wie Mayonnaise oder Speiseeis sind besonders gefährdet.

Die Frische von Eiern erkennen Sie am Mindesthaltbarkeitsdatum. Das wird auf 28 Tage nach dem Legen festgesetzt. Je älter das Ei, desto poröser wird seine Schale. Flüssigkeit entweicht leichter nach außen und hinterlässt im Inneren eine Luftblase. Deswegen schwimmen alte Eier in einem Wasserglas obenauf, während frische am Boden liegen bleiben oder sich höchstens leicht aufrichten. Weist die Schale kleine Risse auf oder bildet sich darauf Kondenswasser – etwa, weil Sie das Ei erst gekühlt und dann bei Zimmertemperatur gelagert haben – können Keime leichter eindringen.

Einige Menschen schrecken aus Angst vor Salmonellen davor zurück, Bio-Eier zu kaufen. Der Grund: Weil Biohühner weniger steril als Käfighühner gehalten werden und keine vorsorglichen Antibiotika bekommen, besteht eine erhöhte Chance, dass sie mit Krankheitserregern infiziert werden. Laut der "Süddeutschen Zeitung" gibt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit jedoch an, dass Salmonellen in Eiern bei weniger als einem Prozent aller getesteten Höfe festzustellen sind – und zwar unabhängig von der Haltungsform der Vögel. Was die Qualität betrifft, "unterscheiden sich Eier aus Bio- und konventioneller Haltung nur wenig", so Agrarwissenschaftler Michael Grashorn im Interview mit der Tageszeitung. Tipp: Im Sinne des Tierschutzes sollten Sie dennoch Eier aus Freilandhaltung gegenüber solchen aus Käfighaltung vorziehen.

Genauso wenig wie bei anderen Lebensmitteln sind Salmonellen in Eiern nicht mit bloßem Auge zu erkennen. Wer sich also davor schützen will, sollte beim Kauf von Eiern folgende Tipps beachten: Kaufen Sie frische, unbeschädigte Eier! Ein wenig Dreck oder Federn, die an der Schale kleben, können Sie aber ganz einfach abwaschen. Quelle: http://www.t-online.de/ratgeber/gesundheit/krankheiten/id_64245082/salmonellen-in-eiern-tipps-fuer-einkauf-und-lagerung.html

...zur Antwort

biite löschen

...zur Antwort

Zunächst mal, du solltest auf jeden Fall noch einmal eine stationäre Therapie machen, denn die dist eutlich intensiver als eine ambulante. Ich selbst war auch schon für knapp 6 Monate in einer Klinik für Psychotherapie.Das war nicht die erste, aber diese Therapie hat mir wirklich geholfen, so dass ich heute quasi symptomfrei bin. Es ist wirklich manchmal so, dass man erst das Richtige für einen Finden muss, wo man sich auch wohlfühlt und richtig aufgehoben.

Ich kann verstehen, dass du gerade verzweifelt bist, weil scheinbar nichts hilft, aus eigener Erfahrung kann ich dir aber sagen, dem ist nicht so!!! Es klappt nur nicht immer im ersten Anlauf. In die gleiche Klinik würde ich nicht mehr gehen. ie Klinik in der ich war und wo mir sehr geholfen wurde, heisst "Hans-Prinzhorn-Klinik" in Hemer. Das sieht dort überhaupt nicht nach einer Kninik aus und ist wunderschön gelegen. Das soll keine Werbung sein, son wirklich eine Empfehlung.

Du brauchst ja dazu eine Überweisung vom Arzt. Auch wenn das jetzt noch mal anstrengend ist, mache das. Wenn du dorthin möchtest, kannst du ja darauf verweisen.

Auch wenn du Selbstmordgedanken hast, die hauue ich auch schon. Ich habe aber gesehen, das es Wege daraus gibt und einem wirklich geholfen werden kann. Alles Liebe

...zur Antwort

Durch die Dauer und die Vielzahl der Antibiotika-Einnahme kann deine Magenschleimhaut schon ziemlich in Mitleidenschaft gezogen worden sein. So kann auch eine Magenschleimhautentzündung durch Antibiotika ausgelöst werden. Falls dies der Fall ist, muss sie medikamentös behandelt werden. Normalerweise ist es so, dass sich die Schleimhäute recht gut selbst wieder regenerieren. Bei einer Gastritis ist das aber von alleine nicht mehr möglich.

Du kannst daher noch ein paar Tage abwarten und dir evtl. so lange mit einem Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol behelfen. Wenn sich die Symptome aber nicht bessern, solltest du einen Gastroenterologen aufsuchen.

...zur Antwort