Auch wenn häufig von Salmonellen in Eiern die Rede ist: Zunächst befinden sich die Bakterien, welche den Darm besiedeln und Erbrechen sowie Durchfall auslösen können, überwiegend auf der Eierschale. Wie Mikrobiologe Dr. Peter Roggentin in der "Apotheken Umschau" jedoch erklärt, können alle Lebensmittel, die direkt oder indirekt mit Erregern in Berührung kommen, Krankheiten übertragen. Rohes Ei und eierhaltige Speisen wie Mayonnaise oder Speiseeis sind besonders gefährdet.
Die Frische von Eiern erkennen Sie am Mindesthaltbarkeitsdatum. Das wird auf 28 Tage nach dem Legen festgesetzt. Je älter das Ei, desto poröser wird seine Schale. Flüssigkeit entweicht leichter nach außen und hinterlässt im Inneren eine Luftblase. Deswegen schwimmen alte Eier in einem Wasserglas obenauf, während frische am Boden liegen bleiben oder sich höchstens leicht aufrichten. Weist die Schale kleine Risse auf oder bildet sich darauf Kondenswasser – etwa, weil Sie das Ei erst gekühlt und dann bei Zimmertemperatur gelagert haben – können Keime leichter eindringen.
Einige Menschen schrecken aus Angst vor Salmonellen davor zurück, Bio-Eier zu kaufen. Der Grund: Weil Biohühner weniger steril als Käfighühner gehalten werden und keine vorsorglichen Antibiotika bekommen, besteht eine erhöhte Chance, dass sie mit Krankheitserregern infiziert werden. Laut der "Süddeutschen Zeitung" gibt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit jedoch an, dass Salmonellen in Eiern bei weniger als einem Prozent aller getesteten Höfe festzustellen sind – und zwar unabhängig von der Haltungsform der Vögel. Was die Qualität betrifft, "unterscheiden sich Eier aus Bio- und konventioneller Haltung nur wenig", so Agrarwissenschaftler Michael Grashorn im Interview mit der Tageszeitung. Tipp: Im Sinne des Tierschutzes sollten Sie dennoch Eier aus Freilandhaltung gegenüber solchen aus Käfighaltung vorziehen.
Genauso wenig wie bei anderen Lebensmitteln sind Salmonellen in Eiern nicht mit bloßem Auge zu erkennen. Wer sich also davor schützen will, sollte beim Kauf von Eiern folgende Tipps beachten: Kaufen Sie frische, unbeschädigte Eier! Ein wenig Dreck oder Federn, die an der Schale kleben, können Sie aber ganz einfach abwaschen. Quelle: http://www.t-online.de/ratgeber/gesundheit/krankheiten/id_64245082/salmonellen-in-eiern-tipps-fuer-einkauf-und-lagerung.html