Warum sollte das gesundheitsschädlich sein? Wenn die Förmchen auch zum Backen gemacht sind, sollte das kein Problem sein. Wenn du allerdings Förmchen zweckentfremdest (z.B. Formen aus dem Baumarkt oder so) nimmst, können die Lacke gesundheitsgefärdend sein. Ansonsten sind die Backformen in der Regel mit Emaille beschichtet, oder mit anti-haft-Beschichtung versehen. Bei letzterem ist es nichtmal schädlich, wenn sich die Beschichtung löst, sieht aber nicht so schön aus. Eine Zeit lang war die gelöste Beschichtung in Veruf geraten, gesundheitsschädlich zu sein. Das hat sich aber nicht bewahrheitet.
Mir hilft die Erwärmung durch die Mittel im Pflaster nicht gut. Für mich ist richtige Wärme besser, also durch Wärmflasche oder Körnerkissen. Es gibt auch Wärmeumschläge, die helfen auch sehr gut, weil sie länger auf der Haut bleiben. Außerdem können die Pflaster zu Hautreizungen führen und sehr brennen. Wenn du so ein Pflaster ausprobieren willst, solltest du zunächst zu den Pflastern "sensitive" greifen, die brennen nicht so stark und lassen sich besser von der Haut lösen.
Das kann krankheitsbedingt sein, muss aber nicht. Wenn es erst einmal vorgekommen ist, solltest du dir nicht zu große Gedanken machen. Vielleicht hast du im Stress gesteckt, hattest keine innere Ruhe oder warst eigentlich nicht in Stimmung. Sollte es wiederholt auftreten dann scheue dich nicht vor einem Arztbesuch. Vor allem, wenn du Vorsorgeuntersuchungen nicht wahrgenommen hast, solltest du einmal einen Arzt besuchen.
Du solltest einen Arzt aufsuchen, damit die Ursache herausgefunden werden kann. Vorher kannst du dir schon mal ein paar Gedanken machen:
- wann ist die Blässe aufgetreten?
- welche weiteren Beschwerden liegen vor? Müdigkeit? Gewichtsabnahme? Appetitlosigkeit?
- gibt es Vorerkrankungen?
- hast du etwas in deinen Lebensgewohnheiten verändert? Mit dem Rauchen angefangen? Mehr oder weniger Sport betrieben?
Du wirst gründlich untersucht werden, also Puls, Blutdruck, Blutbild, EKG. Je nach Verdacht folgen weitere Untersuchungen.
Man kann einen Bänderriss mit einer gehaltenen Röntgenaufnahme feststellen, sie spielt aber heutzutage wohl keine bedeutende Rolle mehr, weil die Dehnung schmerzhaft ist.
Hier das ganze in ausführlicher Form (http://www.dr-gumpert.de/html/baenderriss.html)
Für den Betroffenen selbst ist es nicht möglich, zwischen einer Überdehnung und einem Riss der Außenbänder zu unterscheiden. Der Arzt wird Fragen zum Unfallhergang stellen, den Fuß untersuchen und eine Röntgenaufnahme anfertigen, um die Verletzung eines Knochens auszuschließen.
Außerdem wird die Stabilität des Gelenkes überprüft, was bei frischer Verletzung zuweilen schmerzhaft ist. Bestehen danach weiter Zweifel, gibt eine so genannte gehaltene Röntgenaufnahme zusätzlich Aufschluss über die Verletzungsschwere. Dabei wird der Fuß in eine Halterung eingespannt und das Gelenk aufgedehnt, sodass im Röntgenbild die Stabilität beurteilt werden kann. Heutzutage spielen gehaltene Aufnahmen keine wesentliche Rolle mehr in der Erstdiagnostik (Akutdiagnostik). Zum einen tolerieren viele Patienten diese Prozedur nicht, zum anderen wird die Verletzungsschwere durch das Aufdehnen noch vergrößert.
Bei einer chronischen Instabilität kann das Ausmaß der Instabilität abgeschätzt werden. Da Gelenke bei jedem Menschen individuell unterschiedlich weit aufgespreizt werden können, fertigt der Arzt in der Regel eine Kontroll - Röntgenaufnahme des gesunden gegenseitigen Sprunggelenkes an, um die gesunde Norm festzustellen und dann besser zwischen gesund und krank unterscheiden zu können.
Durch eine Kernspinuntersuchung (MRT) kann das Ausmaß einer Bandschädigung genau beurteilt werden. Da sich keine unmittelbaren Konsequenzen für die Weiterbehandlung ergeben und die MRT teuer und schlecht verfügbar ist, wird sie meistens in der Diagnostik nicht eingesetzt.
Ich kann dir auch zu Einlagen raten, meine Frau trägt sie auch in ihren Schuhen, dadurch wird das Fußgewölbe ideal gestützt und es wird verhindert, dass du irgenwann nicht mehr gut laufen kannst, weil der Fuß so durchgetreten ist. In deiner Freizeit solltest du so viel wie möglich barfuß laufen. Dadurch bauen sich die Muskeln im Fuß wieder auf und stützen wieder etwas selbst.