Anders als viele glauben ist ein trockener Mund mitnichten eine Bagatelle, denn Mundtrockenheit kann unter anderem Schluckbeschwerden, Entzündungen der Mundschleimhaut, Zahnfleisch- und Zungenbluten, Geschmacksstörungen sowie Mundgeruch nach sich ziehen.
Vor allem aus zahnmedizinischer Sicht ist Mundtrockenheit ein ernsthaftes Problem. Denn Speichel hat für die Zähne und für die gesamte Mundhöhle bedeutende Schutzfunktionen: Er kann zum einen die Säuren, die die Zahnsubstanz zerstören, neutralisieren und zum anderen durch seinen Calcium- und Phosphatgehalt den Zahnschmelz wieder festigen. Zahnärzte sprechen von Remineralisation. Mangelt es im Mund an Speichel, bildet sich vermehrt Zahnbelag. Folge: Zahnkrankheiten wie Karies und Zahnfleischentzündungen können schneller entstehen.
Einige Tipps dazu:
-
Viel trinken hilft nur kurzfristig. Pro Tag sollte man aber trotzdem mindestens anderthalb Liter Wasser trinken, wenn man viel schwitzt entsprechend mehr.
-
Schwarzer Tee eignet sich als Mundspüllösung, da er durch seinen Fluoridgehalt zudem noch Karies vorbeugt.
-
Alkohol und Kaffee trocknen den Mund zusätzlich aus.
-
Sehr günstig wirkt sich da Lutschen gefrorener Ananasstücke aus, da durch die enthaltenen Enzyme die Speichelproduktion angeregt wird.
-
Rahm oder fettreicher Frischkäse, wie z.B. Mascarpone, schützen die Schleimhaut vor einer weiteren Austrocknung.
-
Es soll ebenfalls helfen, mit Olivenöl zu gurgeln.
-
Wer unter einer andauernden Mundtrockenheit leidet, sollte ganz besonders auf die Zahnhygiene achten, da der Speicher ja auch eine Reinigungsfunktion besitzt. Ist wenig Speichel vorhanden, sind die Zähne anfälliger.
-
Eine ideale Sofortmaßnahme bei Mundtrockenheit direkt nach dem Aufwachen ist Zähneputzen, besonders natürlich, wenn in der Zahncreme entsprechende Kräuter vorhanden sind. So sorgen z.B. die Kamille und der Salbei für ein frisches Mundgefühl und die Feuchtigkeit wird erhöht. Zudem mildert die Kamille Reizungen und Verletzungen, die durch einen ständig zu trockenen Mund entstehen können.
-
Ein weiteres Kräutermittel bei Mundtrockenheit ist eine Spülung mit Salbei oder auch mit Eibischwurzel-Tee.
-
Essen Sie, wenn Sie einen trockenen Mund haben, wenig "scharfkantiges" wie etwa Nüsse oder hartes Brot, denn das kann zu Verletzungen führen.
-
Kauen Sie pro Tag drei Gewürznelken
-
Spülen Sie Ihren Mund mehrmals pro Tag mit Buttermilch
-
Essen sie vermehrt das Spurenelement Zink
-
Essen Sie Lebensmittel, die den Speichelfluss anregen, wie zum Beispiel hartes Gemüse, also z.B. Möhren, Äpfel, Radieschen oder auch Stangensellerie.
-
Auch Kaugummis und Zitrusfrüchte wie Zitronen oder Orangen erhöhen die Speichelproduktion.
-
Manchmal reicht schon der typische Geruch einer Zitrone aus, das der Speichel fließt. Es kann also helfen, öfters an einer Zitrone zu riechen, oder noch einfacher von der Handhabung: Beduften Sie Ihre Wohnräume mit ätherischen Zitrusölen, also etwa Zitronenöl oder Orangenöl. Siehe dazu: http://www.kraeuter-verzeichnis.de/blog/Mundtrockenheit.shtml