Versuche es mal mit Dulcolax-Zäpfchen oder Trockenpflaumen. Beides kann wirklich "durchschlagende" Wirkung haben. Auf Dulcolax komme ich, weil mein Vater auch Probleme mit dem Stuhlgang hat, besser gesagt hat er teilweise mehrere Tage keinen. Mit Dulcolax geht es dann bei ihm recht schnell. Es ist aber auch nur eine Behandlung der Symptome, nicht der Ursache.

Vielleicht solltest du bei diesen Beschwerden überlegen, ob die genannte Diät für dich überhaupt angebracht ist. EIgentlich sollte es bei einer Diät oder Ernährungsumstellung nicht dauerhaft zu diesen Problemen kommen.

...zur Antwort

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich nach einer Woche in dem Kalten Wasser Legionellen bilden, ist eher unwahrscheinlich. Mit dem Reinigungsmittel hat das aber weniger zu tun. Legionellen brauchen ein bestimmtes Milieu um sich entwickeln. Dazu gehören etwa Warmwassrtanks die lange nicht genutzt wurden, oder auch Wasserleitungen die über länge Zeit keinen Wasserfluss hatten. Vor der BEnutzung sollte man daher eine Weile die Leitung mit heissen Wasser laufen lassen.

Hier noch einige weitere Infos dazu:

Wenige Legionellen, meist sind auch im kalten Grundwasser vorhanden. Bis zu Temperaturen von etwa 20 °C vermehren sich Legionellen nur sehr langsam, so dass in diesem Bereich schon wegen der zu erwarteten geringen Konzentration das Erkrankungsrisiko als gering einzuschätzen ist. Erst über 20 °C steigt die Vermehrungsrate allmählich an und ist etwa zwischen 30 und 45°C optimal. Ab etwa 50 °C erfolgt meist kaum noch Vermehrung und bei etwa 55 °C ist diese nicht mehr möglich und es kommt langsam zum Absterben. Eine sichere und mit steigenden Temperaturen zunehmend raschere Abtötung findet erst knapp oberhalb von 60 °C statt. Quelle: http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/hygiene/wasser/legionellen.htm#was

...zur Antwort

Das kenne ich;-) Mit Bodylotion etc. tut man der Haut sicher einen Gefallen, gerade auch wo sie ja durch die Sonne eine Weile strapaziert war. Länger als 28 Tage kann man damit die Hautschuppung aber auch nicht hinauszögern. Das ist nämlich das Intervall innerhalb dessen sich die Haut erneuert.

...zur Antwort

Man muiss klar sagen, ein Pezziball ist ein Trainingsgerät bei Rückenproblemen, nicht wirklich ein Stuhlersatz. Zumindest nicht als dauerhaftes SItzgerät. WIe gesagt, diese Bälle sind vornehmlich Übungsgeräte. Ich persönlich kann da nicht sehr lange drauf sitzen. Es wurde ja immer gesagt, das SItzen auf Gymnastikbällen fördere die Halten bzw. die Rückenmuskulatur. Wichtiger ist es aber eigentlich, desöfteren die Sitzposition zu wechseln damit es zu An- und Entspannung einzelner Muskeln kommen kann.

Weitere Meinungen und Erfahrungen findest du hier: http://www.gesundheitsfrage.net/frage/welcher-pezziball

...zur Antwort

Mit deinem Beckenschiefstand hat das nichts zu tun. Solange es dir keine Schmerzen macht, ist es unbedenklich.

Etwas zum Hintergrund: Was das Knacken verursacht, ist noch nicht so ganz geklärt. Mögliche Hypothesen sind, dass sich Gelenkflächen kurzzeitig voneinander lösen und dies wie bei einem Saugnapf Geräusche macht. Eine weitere Hypothese besagt, dass die Gelenkflüssigkeit kurzzeitig ihren Aggregatzustand in Form von Bläschenbildung ändert, bis Gelenkflächen wieder in Kontakt kommen.(http://kuerzer.de/O8Kax2nfG)

...zur Antwort

Seit klar ist, dass dabei ein Bakterium im Spiel ist, setzen die Mediziner neben Medikamenten zur Hemmung der Säureproduktion im Magen vor allem Antibiotika ein und können so bis zu 96 Prozent aller Patienten heilen. Sogar eine bestimmte Krebsform, das sogenannte MALT-Lymphom im Magen, lässt sich in seiner Frühform durch die kombinierte antibiotische Behandlung des HP heilen.

Sofern Bakterien die Ursache sind, werden die Leiden üblicherweise mit der sogenannten Eradikations- oder Tripletherapie behandelt: Ein Säureblocker (Protonenpumpenhemmer, kurz: PPi) und zwei Antibiotika (Clarithromycin, kombiniert entweder mit Amoxycillin oder mit Metronidazol) werden parallel über sieben Tage eingenommen. (Quelle: Christian Löser/ http://kuerzer.de/axGfLDtmh

...zur Antwort

Seit Januar 2011 gelten in der Europäischen Union neue Vorschriften. Die Bezeichnung „naturidentisches Aroma", die immer wieder für Verwirrung sorgte, ist nicht mehr erlaubt. Naturidentische und künstliche Aromen werden nun einfach als „Aroma" bezeichnet – womit nicht mehr klar erkennbar ist, dass es sich dabei meist um künstliche Stoffe handelt.

Ein naturidentisches Aroma entsteht im Labor und ist einem natürlichen Stoff im Aufbau gleich. Ein typisches Beispiel ist Vanillin, das mit dem Aroma aus Vanilleschoten chemisch identisch ist. Am „echten“ Geschmack von Vanillemark sind allerdings noch weitere Aromastoffe beteiligt, die im synthetischen Vanillin nicht enthalten sind. Da die weltweite Nachfrage nach Vanille-Aroma sehr groß ist, muss auf Vanillin aus dem Labor zurückgegriffen werden: Die jährliche weltweite Produktion natürlicher Vanille würde gerade den Bedarf Deutschlands decken.

Neben den naturidentischen gibt es künstliche Aromen, die in der Natur gar nicht vorkommen. Sie werden zum Beispiel aus Erdöl oder Kohle gewonnen, spielen aber in Deutschland - anders als in Asien oder den USA - keine große Rolle. Nur 18 von ihnen sind hierzulande zugelassen. Sie werden vor allem bei Süßwaren und nichtalkoholischen Getränken eingesetzt. Am häufigsten wird Ethylvanillin verwendet, das noch intensiver als Vanillin schmeckt. Quelle: http://bit.ly/TcRquU

...zur Antwort

Nein, es kommt auf den Einzelfall an. Es hängt von Ursache und dem Ort der Blutung ab, welche Folgen auftreten können. Ebenso ist eine sehr schnelle Behandlung ein Kriterium.

Die Symptome bei einer Hirnblutung sind nicht klar abzugrenzen und beziehen sich immer auf die jeweiligen Ursachen und den Ort im Gehirn, an dem die Blutung auftritt. Da diese Ursachen durch ein Schädeltrauma, Bluthochdruck, Tumore der Gefäße oder des Gehirns selbst, Aneurysmen und gestörte Blutgerinnung hervorgerufen werden können, reichen sie von Kopfschmerzen und Übelkeit bis zum Erscheinungsbild eines Schlaganfalls (neurologische Ausfälle wie halbseitige Lähmung und Störungen des Bewusstseins). http://tinyurl.com/8gfuhxv

Je nach Gegebenheit werden zur Behandlung nicht-chirurgische oder auch chururgische Mittel herangezogen.

...zur Antwort

Natürlich können solche Sport- oder Schmerzsalben nur bis zu einem gewissen Grad bis unter die Haut und den Schmerzpunkt vordringen. Oft scheint es aber dennoch zu reichen. Ich benutze bei Muskel- oder Gelenkschmerzen Balsamka-Schmerzbalsam und muss wirklich sagen, dass sie bislang immer geholfen hat. Positiv ist sicher auch der häufig durchblutungsfördernde Effekt solcher Salben durch den die „Heilung“ bzw. Schmerzlinderung positiv beeinflusst wird.

...zur Antwort

Guarana hat eine deutlich höhere Koffein-Konzentration als beispielsweise Kaffee. Auf Koffein reagieren Kinder empfindlicher als Erwachsene. Etwa mit Herzrasen, Nervosität, Bauchbeschwerden, Schlafstörungen und Kopfschmerzen.

Ich hoffe, dass reicht als Erklärung. Eigentlich sollte es weitgehend bekannt sein, dass Kinder kein Koffein zu sich nehmen sollten. Übrigens, Eistee wird auch aus Schwarztee hergestellt und enthält ebenso Koffein!

Statt ein Kind für die Schule zu "dopen" solltest du besser überlegen, wo eine etwaige Konzentrationsschwäche oder Müdigkeit herrühren. Zu wenig Schlaf, Überforderung, nicht genug Ausgleich?

Wie bereits gesagt wurde, einem Kind zu vermitteln, Leistung müsse durch die Einnahme bestimmter Zusatzstoffe gefördert werden, ist das schlechteste was man tun kann.

...zur Antwort

Bei Vergiftungen sollte man niemals Erbrechen erzwingen. Das kann das Ganze noch verschlimmern dadurch, dass die Speiseröhre und der Rachenraum Schaden nehmen können. Man darf Wasser oder Tee trinken und muss schleunigst ins Krankenhaus!!!

...zur Antwort

Nein, nach meinem Kenntnisstand werden die Kosten für die Stoßwellen- Therapie nicht, oder nur z.T. von der Krankenkasse übernommen.

Du solltest dich aber eh vorher mit deinem Arzt unterreden, ob es die geeignete Maßnahme für deine Beschwerden ist und gegebenenfalls auch eine alternative Meinung einholen.

...zur Antwort

Es gibt anscheinend diese Auffassung, dass es bei Rückenproblemen eine harte Matratze sein muss. Das stimmt so nicht.

Vielmehr ist wichtig, dass sie sich deinem Körper anpasst und an entsprechenden Stellen stützt, bzw. nachgibt. Ebenso wichtig ist ein gutes Lattenrost.

Sieh dir mal diese Antworten an http://www.gesundheitsfrage.net/frage/welche-matratze-bei-rueckenschmerzen

Da geht es um dieses Thema und ich finde die Ratschläge sehr aufschlussreich.

...zur Antwort

Kaffee hat höchstens eine angeblich entwässernde Wirkung, als "Schlankheitstrunk" ist er mir nicht bekannt. (lasse mich aber gerne eines besseren belehren)

...zur Antwort

Bitte aber auf keinen Fall im Eigenversuch testen!

Es ist ja nicht so, dass keine Nebenwirkungen möglich wären (letztens erst selbst elebt).

Gehe zu einem/r Heilpraktiker/in und verwende etwaige Mittel nur nach Absprache. Ich sage dir ja nichts neues, aber ein Baby kann eben noch nicht artikulieren, wenn ihm etwas nicht bekommt oder guttut.

...zur Antwort

Ich würde von einer Imprägnierung in der Waschmaschine eher abraten.

Es wird nämlich auch das Jackeninnere imprägniert, was gar nicht erwünscht ist. Ausserdem besteht dann ständiger Hautkontakt damit.

Aus eigener Erfahrung kann ich eher zum imprägnieren mit einem Spray raten. Gute Erfaqhrung habe ich mit dem Fibertec Green Guard Spray on, gemacht. Das ist auch ökologisch recht unbedenklich.

...zur Antwort

DIe Haare am Hinterteil haben mit dem Schwitzen und dem Geruch überhaupt nichts zu tun. Brauchst du nicht zu rasieren.

Ansonsten kannst du den Rat von dete1 befolgen. Das Puder kannst du auf Toilettenpapier geben und dann an die entsprechende Stelle bringen.

Versuchen kannst du auch mal Zinksalbe, die saugt etwas Feuchtigkeit auf. Anwendung wie oben beschrieben, ist hygienischer als mit dem Finger.

...zur Antwort