Acard enthält ja den Wirkstoff Ardeynephron. Ich habe mal nachgeschaut und demnach sind für das Mittel Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten nicht bekannt. DU solltest zur Sicherheit aber dennoch einen Arzt oder Apotheker danach fragen. Auch, welches Schmerzmittel du am besten nehmen kannst.

...zur Antwort

Diese Symptome kenne ich sehr gut. Brennen, jucken und Lichtempfindlichkeit. Bei mir sind es trockene Augen und ich nehme dagegen seit einer Weile künstliche Tränenflüssigkeit. Seitdem ist es deutlich besser geworden. Als bislang am wirkungsvollsten und langanhaltendsten hat sich Hylo-Care erwiesen.

...zur Antwort

Es sollte eigentlich nicht sein, aber bei dir hält die Betäubung scheinbar länger vor. Es gibt diverse Reaktionen auf eine Anästhesie. Möglich, dass du da sensibler bist. Das Taubheitsgefühl sollte aber im Laufe des Tages verschwinden.

Was die Schmerzempfindlichkeit nach der Füllung angeht: Es ist normal, dass nach einer Zahnfüllung noch bis zu mehreren Tagen eine Überempfindlichkeit bestehen kann. Echte Schmerzen, so wie du sie beschreibst, sollten aber nicht auftreten. Wenn sich das bis morgen (Freitag) nicht etwas gebessert hat, solltest du den Zahnarzt noich einmal aufsuchen. Ansonsten ist davon auszugehen, dass sich diese Empfindlichkeit von Tag zu Tag legt.

...zur Antwort

Definitiv! Wenn er Übungen nicht korrekt ausführt, kann er sich ernsthafte Muskel- oder Gelenkschäden einfangen. Insbesondere die Wirbelsäule ist gefährdet, bei falscher Belastung. Gerade was den Rücken angeht, so sind die Folgen oft nicht unmittelbar spürbar, sonder Beschwerden stellen sich eher auf längere Sicht ein. Also, bitte erst einmal unter Anleitung. Wenn er dir wichtigen Grundlagen kennt, kann er ja immer noch alleine trainieren. Dazu muss er natürlich auch in ein Fitnessstudio, welches fachgerechte Anleitung anbietet.

...zur Antwort

Meine ganz persönliche Meinung dazu ist, dass es nicht nötig ist. Wenn du eine vernünftige Mundhygiene betreibst, sollte das ausreichen. Zahnpasten und auch Mundspülungen haben einen reinigenden, desinfizierenden Effekt bei dem die Zunge normalerweise mit gesäubert wird.

...zur Antwort

Beim Verdacht auf Morbus Crohn wird eine Stuhlprobe vorwiegend untersucht um andere Ursachen für die Darmbeschwerden auszuschließen. Beispielsweise einen Reizdarm. Falls der Verdacht sich erhärtet, wird auf Neutrophilen-Proteine hin untersucht. Vor allem Calprotectin tritt bei Morbus Crohn häufiger im Stuhl auf, als es bei einem Reizdarm der Fall wäre. So kann man da zumindest eine Differenzierung vornehmen.

...zur Antwort

Das kann man so nicht beantworten, weil solche Hautausschläge wirklich viele Ursachen haben können. Bis zum Termin beim Hautarzt kannst du dir eine Hydrocortison Salbe in der Apotheke kaufen und die Stellen damit behandeln. Falsch machen kannst du damit erst mal nichts.

Hier mal einige davon:

Virusinfektionen

Infektionen, die durch Viren ausgelöst werden, zum Beispiel Kinderkrankheiten wie Röteln, Masern, Ringelröteln (Erythema infectiosum acutum), Dreitagefieber (Exanthema subitum), zeigen meist rötliche Flecken oder Flecken und Knötchen. Bei Windpocken sind mit klarer Flüssigkeit gefüllte Bläschen typisch, bei Pfeiffer’schem Drüsenfieber sind neben den Lymphknotenschwellungen manchmal auch Effloreszenzen zu beobachten, die von kleinen roten Flecken bis hin zu großen Quaddeln reichen.

Im Zusammenhang mit einer akuten oder früher durchgemachten Viruserkrankung treten örtlich begrenzte bläschenförmige Ausschläge auf. Herpes simples Infektionen finden sich im Lippen- oder Genitalbereich. Die Gürtelrose (Herpes zoster) tritt meist halbseitig im Versorgungsgebiet eines Nervs auf.

Bakterielle Infektionen

Scharlach ist eine bakterielle Infektion, die meist schon im Kleinkindes- und Kindesalter auftritt. Das typische Gesamtbild mit hohem Fieber, entzündeten Mandeln und geschwollenen Lymphknoten, charakteristischen Zungen- und Mandelveränderungen sowie kleinen roten eng beieinanderstehenden, teils ganz zusammenfließenden Flecken, die besonders ausgeprägt in der Leisten- und Achselbeuge und auf den Wangen lokalisiert sind, Kinn- und Mundregion aber freilassen, ist häufig nicht zu sehen. Aber manchmal kann der Arzt die Diagnose auch dann noch stellen, wenn er das Kind erst zwei Wochen nach Erkrankungsbeginn sieht, weil sich die Haut an Handflächen und Fußsohlen abschuppt.

Beim Stich einer Zecke können bestimmte Borrelien übertragen werden (Borrelia burgdorferi oder eng verwandten Bakterien). Folge kann die gefürchtete Lyme-Borreliose sein. Die Erstmanifestation ist die Wanderröte (Erythema chronicum migrans), eine sich zentrifugal ausbreitende Rötung, die Tage oder Wochen nach dem Zeckenstich auftreten kann.

Weitere bakterielle Erkrankungen mit Hautveränderungen sind zum Beispiel Meningokokken-Infektionen, Tuberkulose, Syphilis und Typhus.

Unter den bakteriellen Infektionen, die primär abgegrenzte Bereiche der Haut betreffen sind Eiterflechte, Wundrose (Erysipel), Furunkel und Karbunkel zu nennen.

Pilzerkrankungen der Haut

Fadenpilze (Dermatophyten) rufen vor allem Fußpilz und Nagelpilz hervor. Candida albicans, eine Pilzart, die zu den Hefepilzen zählt, verursacht Infektionen im Genital- und Windelbereich (Windeldermatitis), in Hautfalten, unter den Achseln und Brüsten.

Erkrankungen durch Parasiten

Ein typisches Bild zeigen die gewundenen Tunnel bei Scabies, die die Krätzmilbe in die äußerste Schicht der Haut bohrt und die, besonders nachts, stark jucken. Die häufigste Parasitose beim Menschen ist wohl der Befall der Kopfhaut durch Kopfläuse. Die kleinen roten stark juckenden Flecken oder Knötchen werden wund gekratzt, infizieren sich, was zu den mit Wundsekret verklebten Haaren führt.

Hautallergien und Allergie-ähnliche Reaktionen

Viele krankhafte Hauterscheinungen sind Reaktionen der Haut auf Medikamente (Arzneimittelexanthem), Nahrungsmittel, physikalische Phänomene wie UV-Strahlung der Sonne (Sonnenbrand), Temperatur und Licht, Kontakt mit giftigen oder allergieauslösenden Substanzen (toxisches oder allergisches Kontaktekzem). .... Quelle: http://www.apotheken-umschau.de/Krankheiten/Hautausschlag-86669.html

...zur Antwort

Sehr gut zum Blutdruck-Senken eignet sich Rote-Beete Saft. Das ist auch durch Studien nachgewiesen. So hat zum Beispiel eine Britischer Forscher gezeigt, dass die enthaltenen Nitrate auch zur gesundheitlich positiven Wirkung beitragen.

Das Trinken von 2 Glas Rote-Beete-Saft pro Tag soll helfen, Bluthochdruck zu reduzieren. Der Grund: Rote Beete enthalten viel Stickstoff. Andere reichhaltige Nitratquellen sind Spinat, Salat und grünblättrige Gemüsesorten. (vgl. http://redirect.tinyurl.com/api/click?key=a7e37b5f6ff1de9cb410158b1013e54a&out=http%3A%2F%2Fwww.amapur.de%2Fblog%2Fdu-bist-was-du-isst%2Frote-beete-saft-gegen-bluthochdruck%2F&loc=&cuid=1013abf53X5204ea0aX3e801e05&format=txt)

...zur Antwort

Bleibt bei einem Bienen- oder Wespenstich der Stachel stecken, sollte man diesen mit einer Pinzette entfernen. Niemals versuchen, den Stachel durch Drücken zu fassen zu bekommen, denn dadurch verbreitet sich das Gift noch mehr. Am Besten ist natürlich den Stachel von einem Arzt entfernen zu lassen. In jedem Fall sollte man Einstichstelle nach dem Entfernen des Stachels mit Eiswürfeln, einem kalten nassen Tuch oder verdünntem Alkohol kühlen. Siehe: http://www.rtl.de/cms/ratgeber/erste-hilfe-nach-bienen-und-wespenstichen-3fa0-6e4e-83-114164.html

...zur Antwort

Nein, Dickdarm oder Dünndarm spürt man nicht. Wahrscheinlicher ist, dass du eine Bauchnabelentzündung oder gar einen Bauchnabelbruch hast. Ein Bachnabelbruch macht sich eher selten durch Schmerzen bemerkbar. Vielmehr ist eine Wölbung zu sehen oder zu fühlen, die sich rund um den Bauchnabel befindet. Dabei sind Größe und Form meist recht unterschiedlich. Lasse das besser mal beim Arzt abklären.

...zur Antwort

Das könnte eine Verspannung der Kaumuskulatur sein. Die erste wichtige Selbsthilfe bei Kiefergelenks- oder Kaumuskelerkrankungen kann darin bestehen, vorübergehend harte Nahrungsmittel, wie unzerkleinerte Äpfel und Brotkrusten, zu meiden. Ausserdem sollte Überanstrengung durch langes Sprechen und weite Mundöffnung vermieden werden. Kaugummi müssen manche meiden. Geradlinige Mundöffnung und Mundschluß sowie Selbstmassage der verspannten Kaumuskeln können helfen, die Muskeln zu lockern und gleichmäßig zu aktivieren. Entspannung sollte immer ohne Zahnkontakt erfolgen.Siehe: http://tr.im/47wjx

...zur Antwort

In der Medizin bezeichnet man Farbenfehlsichtigkeit auch als Dyschromasie oder Dyschromatopsie. Gemeint ist damit ein Netzhautdefekt. Betroffen davon sind ungefähr 8-9 Prozent aller Männer sowie etwa ein Prozent aller Frauen. Nicht zu verwechseln ist die harmlose Farbenfehlsichtigkeit mit der selten vorkommenden Farbenblindheit. Ursachen

Bei einer Dyschromatopsie besteht ein Defekt an einem farbvermittelnden Augenrezeptor. Von diesen Farb-Rezeptoren, auch Zapfen genannt, gibt es insgesamt drei. Die Funktion der Zapfen besteht darin, die Grundfarben Blau, Grün und Rot zu vermitteln. Durch die Mischung der Farb-Rezeptorerregungen kommt der Sinneseindruck Farbe zustande. Beispielsweise entsteht die Farbe Gelb dadurch, dass die Rezeptoren für das Grün-Sehen und das Rot-Sehen angeregt werden.

Bei Dyschromatopsie kommt es jedoch zur Einschränkung von wenigstens einem Farb-Rezeptor. Bei den meisten Betroffenen ist eine Dyschromatopsie bereits angeboren und hat genetische Ursachen.

Symptome wie Flimmern, Verschwommensehen, Lichtempfindlichkeit oder Farbenblindheit können Hinweis auf Störungen oder Entzündungen von Sehnerven oder Netzhaut sein, manche davon deuten möglicherweise auch auf andere Erkrankungen hin, die mit den Augen direkt gar nichts zu tun haben. Wenn Sehnerven und Netzhaut geschädigt sind, treten häufig Glaukome auf, bei denen das Gesichtsfeld immer mehr eingeschränkt wird bis zur endgültigen Erblindung . Deshalb sollte man regelmäßig Augenspiegelungen vornehmen und den Augendruck messen lassen , um diese Krankheit schon zu erkennen, bevor die entsprechenden Symptome auftreten, Quelle: http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Symptome/Sehstoerungen/

Ich schlage vor, du holst dir einen Termin in einer Augenklinik und lässt dich dort noch einmal untersuchen. Damit solltest du dann auf der sicheren Seite sein.

...zur Antwort

Der beste Mückenschutz den es gibt ist Nelkenöl.

Ich hatte auch davon gelesen und es ausprobiert- Kaum bis gar kein Mückenstich mehr. Reines Nelkenöl gibt es in der Apotheke. Das kannst du mit reinem Alkohol mischen oder mit etwas alkoholhaltigem wie Kölnisch Wasser. Mischverhältnis ca.1 Teil Alkohol, 2 Teile Nelkenöl. Ich habe es mir in einen kleinen Zerstäuber gegeben und sprühe mich dann an mehreren Hautstellen damit ein. Mann kann es aber natürlich auch pur auf die Haut geben.

Ich war erst skeptisch, aber das ist wirklich ein Wundermittel gegen Mücken.

Du kannst es auf Tür- und Fensterrahmen sprühen oder träufeln. Oder auf den Zelteingang. Eben dort, wo sie ins innere der Schlafstätte kommen können. Dafür würde ich aber auch ein Moskitonetz mitnehmen.

...zur Antwort

Wie bereits gesagt wurde, der Zahnarzt übernimmt eine Gewährleistung über 2 Jahre für die "Reparatur" bzw. Füllung. Bei mir wurde innerhalb der letzten 3 Jahre auch mehrmals Füllungen an den Schneidezähnen angelegt, bzw. aufgefrischt. Ich musste dafür nichtszuzahlen. Weisse Füllungen an den vorderen Zähnen sind nämlich zuzahlungsfrei. Im hinteren Bereich sind Amalgam-Füllungen frei, für weisse muss man zuzahlen.

...zur Antwort

Nein, bitte nicht. Auch wenn es Autan für Kinder gibt, bleibt es eine "Chemiekeule". Das würde ich einem Kind nicht antun. Ich kann dir sagen, was der besten Mückenschutz ist den es gibt: Nelkenöl.

Ich hatte auch davon gelesen und es ausprobiert- Kaum bis gar kein Mückenstich mehr. Reines Nelkenöl gibt es in der Apotheke. Das kannst du mit reinem Alkohol mischen oder mit etwas alkoholhaltigem wie Kölnisch Wasser. Mischverhältnis ca.1 Teil Alkohol, 2 Teile Nelkenöl. Ich habe es mir in einen kleinen Zerstäuber gegeben und sprühe mich dann an mehreren Hautstellen damit ein. Mann kann es aber natürlich auch pur auf die Haut geben.

Ich war erst skeptisch, aber das ist wirklich ein Wundermittel gegen Mücken.

...zur Antwort

Ansteckungsgefahr besteht, solange Du die Bläschen hast. Bis alles alles abgeheilt ist, können schon mehrere Wochen vergehen. Bis dahin solltest du nicht in die Sauna oder ein Schwinmmbad, aus Rücksicht auf deine Mitmenschen. Auch solltest du beim Geschlechtsverkehr über längere Zeit definitiv ein Kondom verwenden.

...zur Antwort

Das Aspirin welches zur Blutverdünnung bei Herz-Kreislauferkrankungen eingesetzt wird ist viel niedriger dosiert (75 bis 100 Milligramm) als die handelsüblichen Apirin-Präparate. Bei der Schmerztherapie und Fiebersenkung werden normalerweise Dosierungen von 500 bis 1000 Milligramm Acetylsalicylsäure täglich genommen. Generell sollte die Tageshöchstdosis von 3 Gramm auf keinen nicht überschritten werden.

...zur Antwort

Der Wirbel wurde bei den Übungen vermutlich zu sehr in Mitleidenschaft gezogen und wurde quasi überreizt ist. Natürlich kann das auch einfach ein Muskelkater sein, der hält manchmal mehrere Tage vor. Ich denke nicht, das es etwas dramatisches ist, du solltest aber darauf achten, dass du diese Übung in dieser Form nicht mehr machst.

...zur Antwort

VOn der Herz-und Kreislauf belastung mal abgesehen, baut der Körper bei so einer "Nulldiät" relativ schnell Muskelmasse ab. Das ist insofern auch kontraproduktiv, als dass Muskeln auch im Ruhezustand Energie und somit Kalorien und Fett verbrennen. Man kann ihr ddavon wirklich nur abraten. Wenn sie doch Kampfsporttraining macht, kann sie ganz normal essen.

...zur Antwort