Hallo LarsderEisbaer! Der Geruch an der Zahnseide weisst darauf bin, dass sich zwischen diesen beiden Zähnen Bakterien angesammelt haben. Der Mund ist normalerweise voller Bakterien, die sind aber - bei guter Mundhygiene - nicht krankmachend. Wenn sich aber eine Stelle findet, die nicht so gut gereinigt werden kann und Speisereste dort verbleiben, dann lagern sich Bakterien an und führen zu einer Entzündung in jenem Bereich. Oft blutet es dann auch und schmerzt, es kann sich auch Eiter bilden, der dann übel riecht. Wichtig ist, dass du zwischen diesen zwei Zähnen ganz besonders gut mit Zahnseide reinigst. Günstig sind auch diese kleinen Bürstchen, mit denen du zwischen den Zähnen reinigen kannst, denn die Reinigung der Zahnzwischenräume wird damit gründlicher. Diese Bürstchen gibt's in der Drogerie oder Apotheke in unterschiedlichen Grössen, hast du eher enge Zahnzwischenräume, muss du ein kleines nehmen. Günstig wäre auch, wenn du vor dem Schlafengehen - in der Nacht gibt es im Mund weniger Speichel, der für die Reinigung ebenfalls sehr wichtig ist - den Mund mit einer desinfizierenden Mundlösung gut spülst, dann aber nicht mehr mit Wasser nachspülst, damit die Lösung einwirken kann. Das ist dann vielleicht geschmacklich nicht sehr angenehm, dafür wirkungsvoll, bis du den betroffenen Zahnzwischenraum "im Griff" hast. Sollte keine Besserung auftreten - die Zahnseide oder das Bürstchen sollten nicht mehr riechen - oder du Schmerzen bekommst, würde ich dir dringend zu einem Besuch beim Zahnarzt oder einer Dentalhygienikerin raten. LG trullalla

...zur Antwort

Hallo powwow! Salzstangen und Cola wurden früher bei Durchfallerkrankungen ("Magen-Darm-Grippe") empfohlen, weil bei Durchfall der Körper Flüssigkeit und Salze verliert, beides muss ersetzt werden. Zucker hilft dem Körper, Wasser und Salze aufzunehmen. Der viele Zucker in Cola bewirkt aber das Gegenteil. Er bindet das Wasser und führt zu einer Verstärkung des Durchfalls und des Salzverlustes. Aus diesem Grunde wird heute Cola bei Durchfall nicht mehr empfohlen. Das Gleiche gilt für die Salzstangen, die sind viel zu salzig. Viel besser ist der Ersatz der verlorenen Körperflüssigkeit und der Körpersalze durch Zucker-Salz-Lösungen, die der Körperzusammensetzung besser entsprechen. Solche Lösungen gibt es in Apotheken, sie können aber auch selber hergestellt werden, z.B. in Form der "Drittelslösung": 1 Liter dieser Flüssigkeit besteht aus 1/3 Orangensaft, 1/3 Schwarztee und 1/3 Leitungswasser (am besten abgekocht, damit es sauber ist), dazu eine Messerspitze Salz und einen Esslöffel (Trauben-)Zucker - möglichst kalt und in kleinen Schlückchen getrunken. Ganz besonders wichtig ist der frühzeitige Flüssigkeitsersatz bei Kindern und älteren Menschen, weil ihre Körper schneller austrocknen. Auf fett- (keine Chips!) und ballaststoffreiche Nahrungsmittel (z.B. rohes Gemüse) soll wärend der akuten Erkrankung verzichtet werden, weil sie Magen und Darm in dieser Situation zusätzlich belasten. Um Cola ranken sich viele Mythen, sicher auch, weil die genaue Zusammensetzung eines der bestgehüteten Geheimnisse ist. Wie bei anderen Softdrinks gilt auch hier: mit Mass trinken.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.