Glaubersalz ist der "Klassiker" beim Fasten zur Darmentleerung. Vielleicht würde es dir aber auch helfen, deine Ernährung umzustellen. Manchmal, wenn ich mich nicht gut ernähre, merke ich das auch. Dann fühle ich mich unwohl. Ich achte dann auf viel frisches und gesundes. Was versprichst du dir denn von einer Darmentleerung?
Überschminken solltest du lassen, auch wenn es nervt. So wie du deinen Herpes beschreibst, gehe ich davon aus, dass er eher großflächig ist und nicht nur eine kleine Blase. Nutze die Creme, die der Arzt verschrieben hat, ich würde auch nicht andere Mittel darauf machen, wenn du vom Arzt eine spezielle Creme verschrieben bekommen hast.
Der Herpes wird bis morgen nochmal etwas besser werden, aber leider erfordert er Zeit. Darum musst du Geduld haben. Versuche nicht zu sehr mit deinem Freund den Körperkontakt zu suchen, auch wenn es schwer fällt. Die Ansteckungsgefahr ist einfach groß. Aber wenn du ihm wirklich wichtig bist, wird der Herpes ihn nicht abschrecken.
An deiner Stelle würde ich das erst dem Hausarzt zeigen, er kennt deine ganze gesundheitliche Geschichte und sollte auch das wissen. Klar, dein Hausarzt bekommt nach der Behandlung einen Bericht, wenn du das einforderst, aber eben erst im Nachhinein. Wenn du sagst, deine Physiotherapeutin hätte das gesehen, dann bist du ja wahrscheinlich sowieso in Behandlung. Darum frag ihn danach, es hat sich ja verändert und du möchtest wissen was das ist. Dann kann er dir ja sagen WAS das ist.
Wenn sich deine Hautsituation beim Verzicht auf Schminke bessert, solltest du über einen Wechsel nachdenken. Naturkosmetik kann auch allergieauslösende Stoffe enthalten, darum ist es wichtig, dass du dich mal beraten lässt. Es gibt sehr gutes Make-up ohne Konservierungsmittel, die häufig Allergieauslöser sind.
Leider gibt es Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und der Vererbung herstellen. Allerdings heißt das nicht, dass du betroffen sein musst! Wenn du darüber bescheid weißt, kannst du ja einfach sehr bewusst damit umgehen. Im Winter solltest du auf regelmäßige Spaziergänge in der Sonne achten, regelmäßiger Sport und eine ausgewogene Ernährung wirken sich auf die Stimmung positiv aus. Wenn du aber die Befürchtungen hast, betroffen zu sein, dann scheue dich nicht, zeitnah einen Arzt aufzusuchen und auf deine "Familiensituation" aufmerksam zu machen. Im Zweifelsfall können Medikamente sehr wirkungsvoll eingesetzt werden. Aber bitte warte damit nicht, bis es dir richtig schlecht geht.
Das liegt am Medikament: Medikamente, die ich regelmäßig nehme, hole ich mir in meiner Stammapotheke. Die können können mir dann was zu Wechselwirkungen sagen. Andere apothekenpflichtige Dinge bestelle ich mir auch schonmal in der Internetapotheke. Z.B. spezielle Zahnpasta, Kopfschmerztabletten oder ähnliches. Bei naturheitlichen Dingen bin ich vorsichtiger, weil ich die Wirkung nicht einschätzen kann, darum gehe ich dann auch in meine Apotheke.
Vitamine sind immer hitzeempfindlich. Vitamin C zerfällt bei hoher Hitze.
Beim dünsten wird das Gemüse zwar auch gegart, aber die Vitamine werden mit dem Kochwasser nicht im Abfluss herunter gespült. Ich bin kein absoluter Rohkost-Fan. Ich mag Gemüse lieber leicht gegart, also gedünstet bis es noch knackig ist und nicht komplett weich gekocht.
Es kommt also auf die Mischung an: hin und wieder ein paar frische rohe Tomaten auf dem Brot und ein paar Paprikastreifen, aber auch gekochten Broccolie oder Blumenkohl. Es kommt auf die bunte Mischung an, die schmecken soll. Wer gar keinen Rohkost mag sollte besser gegartes Gemüse essen, als gar keines. Und beim Dünsten gehen nicht so viele Vitamine verloren und es schmeckt in der Regel auch besser!
Vielleicht liegt es daran, dass wir hier gut versorgt sind. Wer Bedarf hat, der wird in der Regel auch behandelt. Das sieht in anderen Ländern anders aus. Auch die Tatsache, dass unsere Krankenversicherung ein "All-Inclusive"-Angebot ist, bei dem wir so oft wir wollen zum Arzt gehen können und dafür nur einen geringen Eigenanteil zahlen müssen, nämlich die Praxisgebür und die Krankenversicherungsanteile. Außerdem ist unsere Krankenversicherung solidarisch organisiert: egal ob man häufig oder selten zum Arzt geht, man zahlt nur einen gewissen Anteil seines Verdienstes und nur so viel wie man kann.
In anderen Ländern gibt es zum Beispiel hohe Eigenanteile pro Behandlung, da überlegt man eher, ob man mit einem Schnupfen zum Arzt geht, oder nicht.
Du bist ja ein Held, dann hab den Mut "Nein" zu sagen. Wer kann dich denn zum Spenden zwingen?
Bei der Blutspende wird der HB-Wert bestimmt, die Temperatur gemessen, sowie Puls und Blutdruck. Das sind Werte, die du mehr oder weniger beeinflussen kannst. Die Einnahme bestimmter Medikamente schließt dich auch von einer Spende aus, dazu zählt z.B. ASS.
Aber ich würde dir raten dann nicht hin zu gehen, wenn du gar nicht willst. Es ist nicht so schlimm, wie du vielleicht denkst, aber du solltest dich nicht zwingen lassen! Wenn du zusammen mit Freunden zur Blutspende gehen solltest, erklär denen, dass du dabei Kreislaufprobleme bekommst. Du kannst dir auch erst angucken, wie das alles abläuft und es dir dann überlegen. Du solltest allerdings das gute Gefühl, etwas für die Gesellschaft zu tun, nicht unterschätzen.
Erwartest du denn, schwanger zu sein? Es gibt ja sehr früh wirksame Tests. Wenn du dir unsicher bist, würde ich mir einen Test aus der Apotheke besorgen oder noch besser und auf jeden Fall genau: Untersuchuchung beim Frauenarzt. Ich kann dir aber leider nicht beantworten, ob der dafür Urin oder Blut braucht, das müsstest du dann selbst erfragen.
Wenn man viel Stress hat oder viel an Gewicht verloren hat, kann es schon mal vorkommen, dass die Periode ausbleibt. Auch das ist eine Antwort, aber Gewissheit bekommst du nur durch entsprechende Tests oder Untersuchungen. Alles Gute!
Ich habe auch schon gehört, dass man das machen soll. Ich mache das aber leider auch nicht... Dazu muss ich sagen, dass ich die Tastatur alleine benutze, wenn ich da an die Computer in Schulen denke, ist das schon ziemlich ekelig. Mit einem feuchten Tuch abwischen ist vielleicht ein Anfang, aber ich hätte auch zu viel Angst, dass an meinem Laptop etwas kaputt gehen kann, wenn ich da mit Desinfektionsmittel rangehe.
Hier habe ich dir ein Video angehängt, wäre vielleicht mal gut, das zu beherzigen...
http://www.youtube.com/watch?v=PuWEhIuuIsADas hängt vom Gewicht des Kindes ab. Hier findest du auf Seite 8 eine Tabelle. Als grober Richtwert habe ich mal gehört etwa 10% der Körpergewichtes. Mit der Tabelle passt das auch ganz gut überein. Meist ist es etwas mehr. Z.B. 20kg schweres Kind darf einen Ranzengewicht von 2,4kg tragen.
Bei der Auswahl sollte man schon darauf achten, dass der Ranzen nicht zu schwer sein sollte. Rucksäcke sind für einen Kinderrücken nicht so gut geeignet. Steht aber alles in der Broschüre. Viele Grüße
http://www.bag-haltungundbewegung.de/fileadmin/bag/binary/Schulranzenratgebee_neu_150dpi..pdf
Der Sohn einer Freundin hat das letztens super gut weg gesteckt, mach dir keine Sorgen!
Er ist 10 und war total "tapfer". Das einzige, was ihn wirklich gestört hat, war dass er täglich ein Sitzbad nehmen sollte und bequem die ersten 2 Tage nur eine Trainingshose anziehen durfte und nicht seine "coole" Jeans...
Mach dir nicht einen zu großen Kopf. Bei ihm wurde das auch ambulant gemacht. Ein paar Stunden nach der Narkose durfte er schon wieder nach Hause, hatte Kohldampf und war gut gelaunt.
Du wirst wohl nicht richtig flach liegen müssen, ich weiß als Frau sagt sich das so leicht, aber ich habe es bei dem Kurzen ja gesehen und das war eher unspektakulär. Meine Freundin meinte schon: wenn wir gewusst hätten, dass das mehr nicht ist, hätten wir ihn viel früher operieren lassen!
Dir alles Gute!
Atmungsaktive Baustoffe sind gut. Sie sollten möglichst offenporig sein. Lehmverputzte wände gleichen das Klima im Raum aus, sie nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie wieder ab. Außerdem isoliert der Baustoff ganz gut.
Oft liegt ein schlechtes Raumklima nicht ausschließlich an den Baustoffen: wichtig ist, dass ihr im kleinen anfangt: Ausdunstungen von Möbeln, Lacken oder Elektrogeräten vermeiden.
Auch die Beleuchtung spielt eine Rolle: Tageslicht ist besser als Kunstlicht. Helldurchflutete Räume sind besser als die tollsten und modernsten Lampen.
Hier findest du ein paar wirklich gute Tipps: http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBbauenwohnen/Raumklima.php
Wahrscheinlich musst du dich hinsichlich Tapeten, Farbe und Teppiche extra beraten lassen.
Nur bei Ökotapete würde ich an deiner Stelle aufpassen: wir haben einmal ein Zimmer damit tapeziert... nie wieder! Die Raufaser rieselte direkt runter und ließ sich ganz schlecht anbringen... Vielleicht hat sich das aber bisher gebessert...?!
Ich habe einen Bekannten, bei dessen Sohn wurde klar zwischen Legasthenie und Schulleistung unterschieden! D.h. die Rechtschreibfehler zählten in der Klassenarbeit nicht. Dafür musste allerdings eine klare Diagnose gestellt werden.
Ich weiß nicht, ob das vielleicht noch ein Ansatzpunkt für eine Argumentation ist?!
Ansonsten kannst du dich auch noch hinsichtlich einer ingegrativen Schule informieren. Es gibt Schulen, die sowohl Leistungsstarke, wie eingeschränkte Schüler unterrichten. In diesen Schulen ist es meißt möglich, die Förderung in den entsprechenden Fächern auszudehnen. Das scheint mir sinnvoller, als deinen Sohn jetzt durch die Regelschule zu schicken, in der er wahrscheinlich nur selten Erfolgserlebnisse genießen darf. Ein Kind muss auch mal Freizeit haben und diese nicht ausschließlich mit Nachhilfe und anderen Therapien verbringen.
Alles Gute!
Sie hätte das mit Sicherheit auch ablehnen können, man kann ja nicht verpflichtet werden, sich als Versuchskaninchen zu stellen...
Ich denke aber, wir haben alle mal klein angefangen und darum sollten wir uns für solche Zwecke auch zur Verfügung stellen. So lange sie das nur mit uns Erwachsenen machen und nicht mit Kindern. Wir verstehen das wenigstens.
Da kann man auch noch mal einen schönen anderen Vergleich ziehen: jeder hat sich schon mal über Fahrschüler im Straßenverkehr geärgert, wenn sie das Auto zum 3x vor der Ampel abgewürgt haben und nun schon wieder rot ist. Aber wir haben auch alle in der Situation gesessen und wussten wie blöd das ist.
Wenn es einem zu viel wird, sollte man im Krankenhaus "nein" sagen können. Außerdem setze ich darauf, dass die jungen Ärzte wissen, wann es genug ist. Bei mir ist mit 14 im Krankenhaus ein Tropf gelegt worden. Der Assistenzarzt hat 4x an mir geübt, bis er einen Anästhesit geholt hat, das war eindeutig zu lange und zu oft! Da habe ich mich wie eine Pinnwand gefühlt. Das kann aber erfahrenen Ärzten auch passieren, darum sollte jeder dieser "Halbgötter in Weiß" wissen, wann man besser einen Kollegen holt. Man kann ja auch mal einen schlechten Tag haben.
In bestimmten Bereichen möchte man mit Sicherheit nicht doppelt untersucht werden oder durch einen anderen Arzt untersucht werden. Beim Abhören ist mir das egal, aber beim Frauenarzt zum Beispiel würde ich einen anderen "Kollegen" nicht so hinnehmen.
Ein warmer Umschlag und ein Schal gegen Zugwind können erst mal helfen. Um dann die Verkrampfung zu lösen kann es hilfreich sein, wenn du eine Schmerztablette nimmst, damit du dich nicht durch die Schonhaltung noch mehr verkrampfst.
Sollte es nicht besser werden gehe bitte am Montag zum Arzt, der kann ausschließen, ob irgendwas ausgerenkt ist.
Wenn dein Hals wieder einiger Maßen in Ordnung ist, kannst du diesem Bereich mit ein paar einfachen Yoga-Übungen etwas gutes tun.
Gute Besserung!
http://www.youtube.com/watch?v=2p9yAgXb8e4Die Verengung des Rachen ist die Ursache für Schnarchen. Also muss man an dieser Situation etwas verändern und nicht an der Schlaflage.
Hier ein Aufklärungsvideo, das ich sehr gut fand. Es beschreibt zudem das Operationsverfahren, das bei der Schnarchproblematik angewand wird.
http://www.youtube.com/watch?v=RIDt7XeOLkI