Blutdruckamplitude

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Für die Amplitude des Blutdrucks sind keine Werte definiert, aber es ergibt sich natürlich eine Amplitude von ungefähr 40, wenn man 120/80 mal als Idealdruck nimmt. In der Tat bleibt die Amplitude meist einigermaßen konstant, jemand mit erhöhtem systolischen Blutdruck hat oft auch erhöhten diastrolischen Druck, die Amplitude verändert sich nicht groß.

Als Wert an sich kann man in die Amplitude nicht viel rein interpretieren. Sie gibt allerdings interessante Rückschlüsse auf den Zustand des Blutgefäßsystems. Dazu muss man wissen, wie die beiden Blutdruckwerte zustande kommen:

  • der systolische Druck entsteht durch Kontraktion des Herzens. Das schiebt das Blut im Gefäßsystem sozusagen an und erzeugt so die messbare Pulswelle.

  • dabei dehnt sich unmittelbar hinter dem Herzen die große Brustschlagader (die Aorta) durch den Druck ein wenig aus. Lässt der Druck aus dem Herzen nach (in der Diastole, also der Füllungsphase des Herzens) zieht sich die Aorta wieder zusammen und drückt so nochmal Blut durch das Gefäßsystem, es entsteht die diastolische Druckwelle. Dieses Phänomen nennt man "Windkesselfunktion" der Aorta.

Ist das Gefäßsystem verkalkt, sind die Wände der Adern starr und können sich nicht mehr gut ausdehnen. Das gilt dann auch für die Aorta. Durch weniger Ausdehnung kann im Rahmen der Windkesselfunktion die Aorta sich nicht so effizient zusammenziehen und Blut vor sich herschieben - der diastolische Druck wird niedriger. Gleichzeitig ist der systolische Druck höher, da das komplette Blut vom Herzen durch die starren Rohre des Adersystems gepresst wird und nichts im sich ausdehnenden Windkessel "gespeichert" wird. Durch diese Kombination haben stark gefäßkranke Menschen hohen systolischen und niedrigen diastolischen Druck - und damit eine große Blutdruckamplitude.

Lange Rede kurzer Sinn: Die Blutdruckamplitude an sich sagt wenig aus, Grenzwerte gibt es nicht, jedoch lässt sich durch sie der Zustand des Blutgefäßsystems abschätzen.

Die Blutdruckamplitude kann übrigens nicht bzw. nur indirekt durch Beeinflussung des systolischen bzw. diastolischen Blutdrucks verändert werden.

Hallo Moony90

Die Blutdruckamplitude sagt meines Wissens nicht viel aus.

  1. Wichtig für eine ausreichende Durchblutung der Organe ist der sogenannte "mittlere arterielle Druck", also eigentlich der durchschnittliche Blutdruck. Der Wert sollte mindestens 60 mmHg betragen und liegt normalerweise zwischen 70-110 mmHg. Man kann ihn mit folgender Formel näherungsweise ermitteln: (BDsys + 2 x BDdia) / 3

  2. Um langfristig Schäden an Gefässen und somit Organen zu vermeiden sollte der systolische Blutdruck nicht über 140 mmHg und der diastolische Blutdruck nicht über 90 mmHg liegen.

Dass auch jemand mit normalem Blutdruck mal höhere Werte messen kann, ist völlig normal. Der Blutdruckwert unterliegt starken Schwankungen. Du machst dir echt viel zu viele Gedanken. Bei den von dir geschilderten Blutdruckwerten ist es 1000 mal wahrscheinlicher, dass der Schwindel und die Übelkeit eine andere harmlose Ursache als den leicht erhöhten Blutdruck haben. Schlaf mal gut aus und vergiss den Blutdruck für ein paar Wochen;-) Ich würde mich frühestens in 3-6 Monaten und nur wenn die Werte noch immer ständig über 140/90 liegen sollten, vielleicht mal beim Hausarzt melden.

Und noch ganz allgemein die wichtigsten Massnahmen zur Vorbeugung und Reduktion von hohem Blutdruck: Übergewicht vermeiden/reduzieren (- 5-20mmHg/10kg!), mehrmals wöchentlich mindestens 30 min Sport (- 4-9mmHg), täglich Obst, Gemüse und möglichst wenig gesättigte Fettsäuren einnehmen (- 8-14mmHg), Salzkonsum tief halten.

LG

Hallo Moony90, Ein etwas niedriger Blutdruck ist besser ( wenn auch manchmal unangenehmer ) als ein zu hoher. Hatte schon öfters beim Doc.. gemessen 90 / 60 gehabt u. bislang nicht umgekippt.. Jeder Mensch reagiert anders. Im Rahmen liegt er je nach Alter eines Erwachsenen zwischen 110/70 bis max. 140/90. Vorausgesetzt in Ruhe gemessen,keine Aufregung usw. Zudem schwankt er ständig was normal ist bei einem Gesunden der sich regelmäßig bewegt. Einen guten Rutsch wünscht mit liebem Gruß, Leila8

ein optimaler blutdruck sollte bei (selbstgemessen)120:80liegen.der pulsdruck unter 65

Hallo und Danke für diese geilen Antworten ! Leider liest man im Internet das Wort BLUTDRUCKAMPLITUDEund die Erklärung kann man suchen ! Naja,- es ist ja nicht der steigende Blutfruck der Schwätzer, welcher beim Hilfesuchenden steigt, wenn dieser erfolglos die RICHTIGEN Antworten sucht.

Hier habe ich diese gefunden und bin wieder etwas beruigter, leider nur etwas,

Wieso depperter ?

bei der Registrierung wirst du 9 x gerollt mit angeblichen Sonderzeichen. Die Wahrheit sieht so aus:

erfolgt KEIN Anklicken des Jewsleters, erfolgt auch keine Registrierung.

WOLLTE MICH NUR BEDANKEN,- MEHR NICHT !!!

sorry,- melde mich hier wieder ab !

Schöne Pfingsten