Vielleicht hast du einen Magnesiummangel. Hast du es schon mal mit Magnesiumtabletten probiert?! Besorge dir in der Apotheke oder im Drogeriemarkt Magnesiumbrausetabletten und nimm davon täglich eine zu dir. Sollte es sich bei dir um einen Mangel handeln, werden die Krämpfe bald aufhören!
Schrunden können durch ausgiebige Strandspaziergänge behoben und vorgebeugt werden. Habe das Glück gerade Urlaub zu haben und bin mit meiner Familie an der Ostsee. Viel mit Barfuss im Sand laufen macht die Füße wunderbar weich! Da kann man sich das feilen und cremen sparen:) Sonst muss doch die Pfeile herhalten! Was auch hilft und vor allem das Entstehen von neuer Hornhaut vorbeugt, ist die Füße mit Shampoo und Spülung für sprödes Haar zu waschen.
Ich massiere meine Füße, wenn sie im Sommer stark anschwellen mit Rosmarin-Tinktur oder mit Kampfer-Tinktur ein. Das hilft schnell und zuverlässig!
Zur Magenspiegelung wird ein biegsames, etwa 1,2 Meter langes und cirka ein Zentimeter dickes Endoskop verwendet, das an der Spitze mit einer Optik versehen ist. Dieses Endoskop wird bei der Untersuchung durch den Mund-Rachen-Raum in die Speiseröhre durch den Magen bis in den Zwölffingerdarm vorgeschoben. Der Zwölffingerdarm ist der tiefste Punkt, der im Rahmen einer regulären Magenspiegelung eingesehen werden kann. Durch Einblasen von Luft durch einen Kanal im Endoskop dehnen sich die Hohlorgane des oberen Verdauungstraktes auf und man kann die erforderliche Beurteilung der Schleimhäute vornehmen. Falls erforderlich können aus auffälligen Bereichen mit einer kleinen Zange, die durch einen weiteren Kanal im Endoskop geschoben wird, sofort Gewebeproben entnommen werden. Da die Schleimhäute schmerzunempfindlich sind, spüren Sie davon nichts. Auf der Internetseite der Universitätsklinik Freiburg kannst du weiterlesen: http://www.uniklinik-freiburg.de/endoskopie/live/patienteninformation/untersuchungen/gastro.html
Meine Großmutter benutzt seit einigen Monaten einen Rollator. Auch sie ist noch recht fit und hat aus diesem Grund keine Pflegestufe. Beim Einkaufen und für längere Gehstrecken gibt ihr die Gehhilfe eine enorme Sicherheit. Sie hat ihre Hausärztin auf das Thema Rollator angesprochen und diese hat sich dann um alles weitere gekümmert. Die Krankenkasse hat meiner Großmutter ohne weitere Nachfragen und Probleme den Rollator gewährleistet. Also, einfach mal beim Arzt oder direkt bei der Krankenkasse nachfragen.
Natürlich kann man nicht 100% davon ausgehen, dass man nach einer regelmässigen Dammmassage während der Schwangerschaft keinen Dammriss während der Geburt erleidet, aber schaden tut sie natürlich auf keinen Fall! Um das Dammgewebe weich und flexibel zu machen und so einem Dammriss vorzubeugen, sollten Frauen schon in den ersten Wochen und Monaten der Schwangerschaft damit beginnen, das Dammgewebe einmal wöchentlich zu massieren. Ab der 34. Schwangerschaftswoche sollten diese Massagen täglich durchgeführt werden. Natürliche Öle sind am besten zur Unterstützung dieser Massagen geeignet. Für die Massage sollte die Schwangere eine bequeme Haltung auf einem Stuhl einnehme und ein Bein an den Körper anwinkeln. In dieser Position kann das Öl in U-förmigen Bewegung in das Dammgewebe eingearbeitet werden.
http://www.onmeda.de/ratgeber/geburt/entbindung/dammschnitt-weitere-informationen-3660-5.html
Diese Anleitung zur Darmreinigung finde ich besonders hilfreich. Agenki stellt in einfacher Art und Weise die einzelnen Schritte der Darmreinigung dar. Ich habe selbst noch nie darüber nachgedacht eine Darmreinigung zuhause durchzuführen, aber die Argumente, die für eine solche Darmreinigung sprechen, überzeugen mich durchaus. Alles Gute!
http://www.agenki.de/gesundheits-ratgeber/darm-reinigung.php
Auf dieser Seite findest du viele Hinweise und Anregungen für die gesunde Babyernährung. Angefangen von den ersten Löffeln Brei nach der Stillzeit im Alter von 5-7 Monaten:
http://blog.orangebaby.de/2007/11/12/uebergang-von-milch-zu-brei-so-einfach-gehts/
Ich lege mich zwischendurch auf mein Bett, strecke beide Beine gerade in die Luft und bewege meine Füße hin und her (Zehen anziehen, dann strecken und wieder anziehen). Ganz einfach und hilft enorm! Probiere es mal aus!
Da der Schmerz so plötzlich aufgetreten ist, gehe ich stark davon aus, dass du dich nur verlegen hast oder du durch ein offenes Fenster Zug abbekommen hast. In der Regel verschwindet der Schmerz recht schnell von alleine und du brauchst dir keine Sorgen machen. Halte den Hals schön warm mit einem Schal, Körnerkissen oder Wärmflasche. Sollte der Schmerz nicht verschwinden, mache dir einen Termin bei deinem Hausarzt und der wird entscheiden, was für eine Diagnostik oder Therapie die beste ist. Gute Besserung!
Auch mein Mann hat sich im letzten Sommer einen solchen Spezialsattel gekauft und ist damit sehr zufrieden. Längere Fahrradtouren kann er seit dem ohne das Einschlafen seiner Genitalien machen. Die Anschaffung lohnt sich auf jeden Fall, wenn du viel und gerne Fahrrad fährst! Habe bisher auch nur positives von Männern aus dem Bekanntenkreis gehört! Gute Fahrt!
Man muss grundsätzlich zwischen zwei großen Gruppen der Bindehautentzündungen unterscheiden:
Nichtinfektiöse Bindehautentzündung (Konjunktivitis simplex): Sie wird durch unterschiedliche Reizungen (z.B. Rauch, Staub, Chlor, Wind, Kälte, UV-Strahlung, Überanstrengung, trockene Augen, falsche Brillengläser) ausgelöst oder tritt im Rahmen einer Allergie (Heuschnupfen) auf. Sie ist NICHT ANSTECKEND!
Infektiöse Bindehautentzündung werden durch Bakterien oder Viren verursacht. Virale Bindehautentzündungen können STARK ANSTECKEND sein ( sog. Keratokonjunktivitis epidemica ).
Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, die Ursache der Bindehautentzündung zu bestimmen. Sowohl für die Behandlung als auch das richtige Verhalten (bei viraler Ursache sollte man die Berührung des Auges strengstens vermeiden, schnell ist das andere Auge mitbetroffen oder werden Mitmenschen angesteckt) spielt die Ursache eine große Rolle.
Die Symptome können recht unspezifisch sein und sie treten natürlich auch nicht von heute auf morgen auf. Einige typische Symptome sind:-Müdigkeit -Kopfschmerzen -Leistungsabfall -brennende Zunge -Risse in den Mundwinkeln (Rhagaden) -Hohl- oder Löffelnägel (Einsenkung des Nagels) -Schluckbeschwerden