Herpes wird normalerweise mit einer Creme behandelt. Doch Tabletten mit dem Wirkstoff Azyklovir sind viel effektiver.

oder: Frische Knoblauchscheiben auf die Hautstelle legen, Knoblauch-Dragees mit hoher Dosierung einnehmen.

oder: Grüner Tee tötet Herpesviren Die Bläschen kann man gut mit dem Grüntee-Gerbstoff Catechin bekämpfen. Er trocknet die Haut und hemmt das Viren-Wachstum. Lauwarmen Tee auf ein Wattebäuschchen geben, Stelle mehrmals täglich abtupfen.

...zur Antwort

Folgendes aus dem Buch: Gemüse-Apotheke, alte und neue Heilrezepte----von Sitha Werdin:

Ganz allgemein steigert der Knoblauch die Widerstandskräfte des menschlichen Körpers gegen Infektionen jeglicher Art. Er beruhigt den Darm, tötet schädliche Bakterien ab, während die gesunde Darmflora unterstützt wird usw.

Und solltest Du gerne Knoblauch in der Küche verwenden, dann empfehle ich Dir das Buch: Knoblauch Küche, 100 Internationale Rezepte rund um den Knoblauch von Sophie Hale. Die Rezepte lassen das Herz eines jeden Knoblauch-Freundes höher schlagen, glaube mir das !

Das Buch habe ich allerdings in Österreich gekauft aber hier ist die ISBN 3-89508-112-4.

...zur Antwort

ob Deine Schlafstörungen vom Johanniskraut kommen kann ich Dir leider nicht sagen.

Aber vielleicht hilft Dir Melissentee ! Melisse beruhigt das Nervensystem und bessert Unruhe und Schlafstörungen. Zubereitung: 1 Eßlöffel Kraut (Apotheke) mit 250 ml Wasser überbrühen, nach 10 Minuten abseihen. Zwei bis drei Tassen täglich trinken.

...zur Antwort
Artzt am nächsten Morgen besuchen

wenn es bis morgen nicht besser ist solltest Du mit einem Arzt über Dein Problem sprechen.

...zur Antwort

Bei Hauterkrankungen wie Akne, Eiterbläschen und Pusteln helfen folgende Teemischungen:

80 g Löwenzahnblätter, 60 g Heidekrautblüten, 40 g Erdrauchkraut und 30 g Gundelrebenkraut.

oder: 15 g Stiefmütterchen / 20 g Hirtentäschelkraut / 5 g Wohlverleih / 10 g Holunder

oder: 25 g Wacholder und 25 g Brennnessel

Tee-Zubereitung: Man nehme einen Eßlöffel der Mischungen auf 1/4 Liter kochendes Wasser und lässt es zehn Minuten ziehen. Danach abseihen und davon drei Tassen täglich trinken.

oder: Meerettichessig gegen Akne und Hautunreinheiten

Mit Meerrettichessig werden Pusteln, Pickel und lädierte Hautstellen, besonders bei Akne, täglich mehrmals betupft. Da solche Hautunreinheiten oft mit stoffwechselbedingten Entzündungen einhergehen, sollte bei Hauterkrankungen auch dem Essen ein wenig fein geriebener Meerrettich zugefügt werden. Er wirkt dadurch auch von innen leicht antibiotisch und hemmt somit die Entzündungsbereitschaft.

...zur Antwort

Meerettichessig gegen Hautunreinheiten

Mit Meerrettichessig werden Pickel und lädierte Hautstellen täglich mehrmals betupft. Da solche Hautunreinheiten oft mit stoffwechselbedingten Entzündungen einhergehen, sollte bei Hauterkrankungen auch dem Essen ein wenig fein geriebener Meerrettich zugefügt werden. Er wirkt dadurch auch von innen leicht antibiotisch und hemmt somit die Entzündungsbereitschaft.

...zur Antwort
Amerikanisches Bett

finde ich einfach besser für den Rücken.

...zur Antwort

Auch bei weitgehend cholesterinfreier Kost steht genügend Cholesterin zur Verfügung. Sogar fettarme tierische Produkte enthalten Cholesterin. In erster Linie läßt sich ein erhöhter Cholesterinspiegel durch bewußte Ernährung senken. Fettarmes Fleisch, Fisch und fettarme Milchprodukte und dazu täglich Müsli, Rohkostsalat oder Frischobst. Ganz wichtig, auf das Gewicht achten ! Mit den überflüssigen Pfunden wird man auch zu hohe Cholesterinwerte los.

Leider gibt es auch ererbte Fettstoffwechselstörungen, die sich durch Ernährung nur begrenzt bessern lassen. Hier sind Medikamente erforderlich.

...zur Antwort

Einfach einige Tropfen Sanddorn-Öl in eine Körpermilch mischen und damit einreiben. Dadurch wird die Haut widerstandsfähiger.

Auch Ringelblumensalbe heilt die Haut. Sie hilft mit ihrer entzündungshemmenden Kraft. Am Abend mit der Salbe dick eincremen und über Nacht einwirken lassen.

Auch Melkfett hat sehr gute Heilkraft !

oder: Nachtkerze bei rissiger und trockener Haut ! 15 g getrocknete Sprossen-Spitzen ( aus der Apotheke) mit 200 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Die Hautstellen mit dem Aufguss vorsichtig abwaschen.

Baden wie Kleopatra: Die Mischung aus Vollmilch und Olivenöl ist schnell gemacht und hilft prima bei trockener Haut. Sie macht sie wieder elastisch, lindert Reizungen und regt die Neubildung der Zellen an. So geht's: 1 Liter Vollmilch im Topf erwärmen, 2 - 3 Eßlöffel Olivenöl dazugeben und ins Badewasser gießen. Ca. 15 - 20 Minuten genießen, ohne dabei Seife oder Shampoo zu benutzen. Danach kurz abduschen.

...zur Antwort

Gut, um die Talgproduktion zu dämmen, den Teint zu glätten, zu mattieren und trotzdem zu pflegen sind leichte Feuchtigkeitscremes und Masken mit Zink, grünem Tee oder Heilerde.

oder: Eine Karottenmaske ist ideal, denn sie entfettet den Teint und verfeinert die Poren. Rezept: 1 Eiweiß mit 1 Teelöffel Karottensaft und 2 bis 3 Eßlöffel Weizenmehl zu einer nicht zu flüssigen Paste vermischen. Mit einem Pinsel aufs Gesicht auftragen und erst, wenn sie ganz getrocknet ist, gut abwaschen. Die Maske kann man zwei- bis dreimal pro Woche anwenden.

...zur Antwort

ich würde den Schnaps trinken und lieber wie Dir bereits @dinska geraten hat Schwedenkräuter, Teebaumöl oder Ringelblumensalbe drauf tun.

...zur Antwort

Avocado für trockenes Haar ! Das Fruchtfleisch eines reifen Avocado mit der Gabel zerdrücken. Mit 2 Eßlöffel Olivenöl und einem Spritzer Zitronensaft zu einem glatten Brei vermischen. Die Masse gleichmäßig im frisch gewaschenen Haar verteilen und mit Frischhaltefolie abdecken. Nach ca. 15 Minuten mit warmem Wasser auswaschen. Das Öl der Avocado macht das Haar geschmeidig.

oder: Ingwer-Öl lässt Haare glänzen ! Trockene, zu schuppen neigende Kopfhaut kann man vor der Haarwäsche wunderbar durch eine Massage mit Ingweröl vitalisieren. Sie regt das Haarwachstum an und lässt das einzelne Haar schön glänzen. Das Rezept: Ein etwa 1 cm langes Stück Ingwer schälen und fein reiben, mit 1 - 2 Teelöffel angewärmten Olivenöl mischen und eine Minute lang in die trockene Kopfhaut einmassieren. Nach gut 10 Minuten Einwirkzeit das Haar waschen.

...zur Antwort

Die Wirkstoffe der Eberesche (Vogelbeere) regulieren den Darm. Den Saft gibt es im Reformhaus oder aus der eigenen Küche: Beeren im Topf mit Wasser bedecken und 30 Minuten kochen. Durch ein feines Sieb streichen und abfüllen. Ist die Verdauung träge, täglich 1 Glas davon trinken.

oder 1 Eßlöffel Leinsamen (nicht geschrotet) mit 1 großem Glas Wasser einnehmen. Unbedingt 1 Glas Wasser nachtrinken.

oder kaufe SOFT-DATTELN (bei Aldi) getrocknet und entsteint und esse davon am Abend 5 bis 6 Stück. Den Erfolg siehst Du dann am nächsten Morgen !

oder: Die Gerbstoffe und Öle der Mariendistel regen die Verdauung an und wirken der Verstopfung entgegen. Als Tropfen (aus der Apotheke) zum Essen einnehmen.

...zur Antwort

auf Deine Frage vom 21.02. haben wir Dir schon geantwortet, dass Du die Antibiotika nicht absetzen darfst. Also bleibt Dir keine andere Wahl als zum Arzt zu gehen und mit ihm über die Nebenwirkungen zu sprechen.

...zur Antwort

bei einer Verstopfung hilft folgende Tee- Mischung: Anis / Salbei / Kamille / Eisenkraut / Basilikum; je eine Prise pro Schale Wasser; eine bis zwei Schalen täglich.

Und noch ein Tee gegen Verstopfung: 20 gr. Sennesblätter / 20 gr. Süßholzwurzel / 10 gr. Fenchel. Zubereitung: Einen Eßlöffel der Mischung mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen, dreimal täglich eine Tasse trinken.

Auch mit Grünkohl lässt sich Verstopfung beheben, er wirkt entgiftend und heilt und baut die Darmschleimhaut auf.

oder: Ebereschen-Saft ( Vogelbeere) Die Wirkstoffe der Eberesche regulieren den Darm. Den Saft gibt es im Reformhaus oder aus der eigenen Küche: Beeren im Topf mit Wasser bedecken und 30 Minuten kochen. Durch ein feines Sieb streichen und abfüllen. Ist die Verdauung träge, täglich 1 Glas davon trinken.

oder: Die Gerbstoffe und Öle der Mariendistel regen die Verdauung an und wirken der Verstopfung entgegen. Als Tropfen (aus der Apotheke) zum Essen einnehmen.

...zur Antwort

die Menge Antibiotikum die Du vom Arzt bekommen hast, mußt Du auch einnehmen.

...zur Antwort

Die desinfizierende und entzündungshemmende Wirkung von Zwiebeln und Knoblauch lässt sich auch bei Pilzerkrankungen der Nägel nutzen. Dazu wird 1 Zwiebel fein geschnitten und zerquetscht. Der austretende Saft wird mit 1 frisch zerdrückten Knoblauchzehe vermischt. Mit diesem Saftgemisch werden die betroffenen Nagelstellen mehrmals täglich betupft.

oder eine Nagelpilz-Kur:

Über Nacht eine Kompresse mit 1 Eßlöffel Honig und 1 Eßlöffel Apfelessig mit Leukoplast um den betreffenden Zeh befestigen.

...zur Antwort

Tee bei Wetterfühligkeit:

2 Teelöffel Lavendelblüten mit 150 ml kochendem Wasser überbrühen. 4 Tassen täglich trinken.

oder: Eine Kur gegen Wetterfühligkeit ! Kurmäßig über 4 Wochen 1- bis 2-mal täglich 1 Glas Wasser mit 1 Eßlöffel Apfelessig und 1 - 2 Teelöffel Honig trinken.

...zur Antwort