Hallo

Da Antibiotika leider nicht nur die krankmachenden, sondern auch die nützlichen Bakterien (z.B. die in der Scheide) abtöten können, ist ein Pilzbefall der Scheide nach Antibiotika leider etwas sehr häufiges. Ein Scheidenpilz kann unterschiedliche Symptome hervorrufen. Oft ist es Juckreiz, Brennen, Ausfluß usw. Da diese Symptome ja aber leider auch auf viele andere Krankheiten in "dieser Gegend" auch zutreffen, ist die einzige Möglichkeit letztendlich rauszufinden ob ein Scheidenpilz die Symptome hervorruft... -> der Gang zum Frauenarzt. Der macht dann einen Abstrich und legt eine Pilzkultur an. Falls dann ein Pilzbefall festgestellt wurde kriegt man meistens Salbe und Anti-Pilz-Vaginaltabletten, die man über ca. 3 Tage benutzen muß und im Normalfall ist der Pilz dann weg. WICHTIG ist aber AUF JEDEN FALL wenn man einen Scheidenpilz hat, daß der Partner mitbehandelt wird. Wird das nämlich nicht gemacht, dann ist die Gefahr des "ping-Pong-Effekts" sehr groß, das heißt: Dein Scheidenpilz ist weg, dein Partner hat ihn aber (oft von den Männern unbemerkt) und gibt ihn beim Geschlechtsverkehr wieder an Dich zurück und Du kriegst wieder nen Pilz... und so kann das ewig hin und her gehen. Deshalb: AUF jeden Fall Partner mitbehandeln. Er kann z.B. einfach dieselbe Creme mitbenutzen, die man selbst verschrieben bekommen hat. Grüße

...zur Antwort

Hallöchen

Wenn es durch Cortison auch nicht besser wurde würde ich sagen,das du eine Panikattacke hattest.

Hier ein paar Informationen

Als Panikattacke wird das einzelne plötzliche und in der Regel nur einige Minuten anhaltende Auftreten einer körperlichen und psychischen Alarmreaktion (fight or flight) ohne objektiven äußeren Anlass bezeichnet. Oft ist den Betroffenen nicht klar, dass ihre Symptome Ausdruck einer Panikreaktion sind. Die ursprünglich der Energiebereitstellung (und damit dem Überleben) dienenden vegetativen Reaktionen im Körper werden dadurch als (lebens-) bedrohlich erlebt, was die Panik weiter antreibt.

Bei einigen Personen können die Panikattacken sich auch über einen längeren Zeitraum (bis zu mehreren Stunden) mit abgeschwächten Symptomen erstrecken. Weiterhin stehen bei einigen Personen die psychischen Symptome (Angstgedanken, Derealisation und Depersonalisation) im Vordergrund, während die physischen kaum ausgeprägt sind. Beiden Gruppen gemeinsam ist, dass die Symptome oft nicht als Auswirkung einer Panik erkannt werden.

Ich hoffe das hilft dir.Alles gute

...zur Antwort

Die mangelnde Nahrungszufuhr bei Magersucht führt im Darm zu einer nachlassenden Aktivität. Es gibt nichts zu tun, also wird der Darm träge. Da auch Ballaststoffe fehlen, die den Darm normalerweise auf Trab halten, kommt es zu einer stark eingeschränkten Beweglichkeit und Verdauungsaktivität. Das Resultat ist eine chronische Verstopfung, die sehr quälend sein kann.

Liebe Güße

...zur Antwort

Hy habe gerade deine Frage gelesen und die Antworten. Ich muss eins dazu loswerden. Die Antwortgeber schreiben,sie würden es nicht machen, aber ganz im ernst,würde ein junges verzweifeltes Mädchen, Das nur Angst vorm allein sein hat vor der Tür stehen, würden diese Leute die Tür bestimmt nicht einfach zu machen! So das dazu!

Ich finde es klasse das du ihr helfen willst!!! Das mit der Beratungsstelle ist auch noch eine gute Idee! Was du machst ist deine Sache,ist echt eine schwere Entscheidung,aber wie gesagt ich bin auch ein Mensch der immer gerne helfen will!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallöchen ich würde dir auch empfehlen zum Frauenarzt zu gehen! Da bist du einfach auf der sicheren Schiene!

Alles gute und liebe grüße

...zur Antwort

Ist eine Frau Rh-negativ (rh) und der Partner Rh-positiv (Rh), so kann das Kind den Erbregeln folgend auch Rh-pos. sein. Ist dies der Fall, so können kleine Mengen von kindlichem Blut in den Blutstrom der Mutter gelangen, meist während der Geburt. Dabei bildet die Mutter gegen die Rh-pos. Blutzellen Antikörper, um sie aus ihrem Körper zu entfernen, da sie als körperfremd erkannt werden. Gleichzeitig wird diese Immunantwort gespeichert, um bei einem neuerlichen Kontakt ein rasches Einsetzen zu ermöglichen.

Wird die Frau erneut schwanger und hat wieder ein Rh-pos. Kind, so kann es durch einen Übertritt einer kleinen Menge von kindlichen Blutzellen in der frühen Schwangerschaft zu einer Reaktivierung dieses Immungedächtnisses kommen. Die diesmal sehr rasch und in großer Zahl gebildeten Antikörper können, da sie sehr klein sind, über den Mutterkuchen in den Kreislauf des Kindes gelangen und die kindlichen Blutzellen zerstören.

Alles Gute

...zur Antwort

Die kombinierte Anwendung von Mifegyne mit Prostaglandin führt bei rund 96 Prozent der Frauen zum vollständigen Schwangerschaftsabbruch. Durch eine zweite Prostaglandingabe kann dieser Wert erhöht werden. Wenn es nicht zum Schwangerschaftsabbruch gekommen oder Restgewebe in der Gebärmutter verblieben ist, wird ein zusätzlicher instrumenteller Eingriff erforderlich.

Welche Nebenwirkungen oder Komplikationen können auftreten? Mögliche Nebenwirkungen sind Unterleibsschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Kreislaufprobleme. Wie bei jedem Schwangerschaftsabbruch kommt es zu Blutungen, die nach der Einnahme von Mifegyne jedoch bis zu 12 Tage andauern können. In seltenen Fällen machen diese Blutungen eine ärztliche Behandlung erforderlich.

Falls du schwanger bist musst du zum Frauenarzt,der wird dir dann eine Nr.und Adresse geben wo du ein Beratungsgespräch bekommst.Wenn du dann den Abbruch noch möchtest musst du eine Wartezeit von drei Tagen einhalten.

Ich Wünsche dir alles Gute und viel Kraft!

...zur Antwort

Gebe lenacuse voll und ganz recht!LG

...zur Antwort

Hallöchen

Wie lange die Nebenwirkungen anhalten kann ich dir leider nicht sagen,aber habe gerade einiges darüber gelesen.Die Nebenwirkungen sind ja bei manchen ganz schön heftig und bei anderen fast garnicht! Wenn die Nebenwirkung bei dir auch so schlimm ist,dann würde ich auf jeden Fall heute oder morgen zum behandelnden Arzt und mit ihm darüber reden!

Alles Gute

...zur Antwort

Hallo

Wenn eine Zahnpasta die Zähne weißer machen soll, dann enthält sie immer kleine Kristalle oder Perlen die den Zahnschmelz anrauen!Dadurch sind die Zähne viel anfälliger für zum Beispiel Plaque oder kalt-warm- Empfindlichkeit und so weiter. Also lieber auf die Zahnweißpasta verzichten und sich beim Zahnarzt informieren.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Du musst Dir die Überweisung von deinem Hautarzt holen. Am besten lässt du dir auch gleich eine Überweissung zu Deinem Hausarzt mitgeben. Das kostet ja nichts. Am besten ist, man geht generell erst zu seinem Hausarzt, bezahlt dort die 10 Euro und lässt sich von ihm zu den Fachärzten überweisen. Ansonsten überweist dich immer der Arzt, bei dem Du die 10Euro bezahlt hast.

Bin mir aber nicht 100%sicher am besten rufst du den Hautarzt einfach an und fragst dort.LG

...zur Antwort

Besteht denn die Möglichkeit einer Schwangerschaft ?

...zur Antwort

Hallöchen

Ich habe noch keine aphte gesehen die 3cm groß Ist.Bist du dir sicher das es eine ist?Falls nicht geh doch lieber zum Zahnarzt!Und falls es eine ist:

Ob mit oder ohne Therapie: Aphthen verschwinden nach ein bis zwei Wochen von allein.

Bisher ist es nicht gelungen, ein wirksames Medikament gegen alle Aphthen zu finden. In sehr schweren Fällen, kann eine Kortisonsalbe helfen, die Entzündung abzuschwächen. Sind die Aphthen durch Viren ausgelöst, können Virostatika eingesetzt. Da man aber im Normalfall die Ursache nicht kennt, sollte solch eine Behandlung vorher genau überlegt werden.Einzig der Zahnarzt kann durch eine Lasertherapie eine Aphthe entfernen.

Trotzdem kann man versuchen, die Symptome, also den Schmerz und die umgebende Entzündung zu  mindern. Zur Schmerzlinderung eignen sich besonders gut Salben oder Sprays, die auf der Wunde haften. Der Apotheker hat eine breite Palette an möglichen Produkten und kann auch beratend zur Seite stehen, welches Medikament sich für den Einzelfall empfiehlt. Durch diese Salben können zwar die Schmerzen etwas unterdrückt werden, es kommt aber nicht zu einer schnelleren Abheilung der Aphthe.

Viele Betroffene schwören auf Propolis (eine Substanz, die Bienen von den Knospen der Laubbäume sammeln, um damit ihre Waben zu verfestigen). Propolis scheint länger an der Aphthe zu haften und hat bei manchen Patienten eine äußerst gute schmerzstillende Wirkung. Manche Betroffene berichten auch von einer beschleunigten Wundheilung. Allerdings scheint die schmerzlindernde und entzündungshemmmende Wirkung je nach Patient und Aphthe sehr unterschiedlich zu sein. Außerdem ist zu beachten, dass gerade Blütenpollenallergiker auf Propois allergisch reagieren können und dass es bei längerer Anwendung zu Reizungen des Zahnfleisches kommen kann.

Es gibt noch eine Reihe weiterer Hausmittel, die unterstützend auf die Schmerzlinderung und Entzündungshemmung wirken sollen.

Lakritze wird in der chinesischen Medizin zu Entzündungshemmung verwendet. Außerdem hat man festgestellt, dass Lakritze in der Lage ist, Herpes-Viren zu bekämpfen. Allerdings ist fraglich, ob man die Menge Lakritze, die nötig wäre, eine Aphthe zu heilen, essen kann bzw. essen will.

Teebaumöl wird von vielen Betroffenen oft mit guten Erfolgen zur Schmerzlinderung auf die Aphthe geträufelt, ebenso Kamillen- oder Salbeitee.    Es gibt noch zahlreiche weitere Tipps, wie z.B. Myrrhetinkturen, Gewürznelken, rohe Zwiebeln etc., die im Einzelfall einfach ausprobiert werden müssen.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Teebaumöl & Lavendelöl: Geben Sie jeweils einen halben Teelöffel Lavendel- und Teebaumöl auf einen Watte-Pad. Tupfen Sie die mit Nagelpilz befallenen sowie die umgebenden Stellen der Nägel 2-3x täglich ca. 1-2 Wochen gründlich mit dem getränkten Pad ab. Teebaumöl wirkt auf natürliche Weise antiobiotisch und antimykotisch; Lavendelöl wirkt entzündungshemmend und verhindert Hautirritationen.

Apfelessig: Halten Sie 1x täglich für ca. 1-2 Wochen Ihre mit Nagelpilz befallenen Nägel 15-20 Minuten in eine aus gleichen Teilen bestehende Mischung aus warmem Wasser und Apfelessig. Trocknen Sie die Nägel dann gründlich ab, bestenfalls mit heißer Luft aus einem Fön, so dass jegliche Feuchtigkeit absorbiert wird. Auch andere Essigarten können effektiv gegen die Ausbreitung von Nagelpilz sein.

Wasserstoffperoxid: Wasserstoff-Peroxid ist ein Nagelpilz Hausmittel, das nach dem Baden helfen kann, Pilze auf der Oberfläche der Haut abzumildern und eine erneute (bakterielle) Pilzinfektion zu verhindern.

Oregano-Öl: Tränken Sie einen Wattepad mit einem Teelöffel Oreganoöl und tupfen Sie gründlich die befallenen Gegenden Ihrer Nägel damit ab, 1x täglich. Gehen Sie so ca. 2 Wochen vor, nicht länger. Oreganoöl wirkt antiseptisch, antibakteriell, antiparasitär und kann das Wachstum von Pilzen beeinflussen.

Olivenöl: Olivenöl hat antibakterielle, Pilz abweisende Eigenschaften. Reiben Sie Ihre Nägel 2x pro Tag mit Olivenöl ein und lassen Sie das Öl ca. 10 Minuten einziehen. Fön: Da Pilze in feuchter Umgebung wachsen, ist es sehr wichtig die Füße (oder Hände) nach dem Waschen gründlich abzutrocknen – ein Fön kann hierbei sein effektiv sein.

Backpulver: Das Einreiben der Füße mit einer Paste aus Backpulver und Wasser bzw. das Verteilen von etwas Backpulver in den Schuhen ändert den pH-Wert und kann somit Pilzerkrankungen vorbeugen . Bittersalz: Manche Podologen empfehlen, zur Bekämpfung von Nagelpilz die Nägel 1x täglich für 2 Wochen in einer Bittersalz-Lösung (mit warmem Wasser) einzulegen.

Ich selber hatte es noch nicht, aber meine Oma schwört auf Teebaumöl -Lavendelöl und Backpulver.

Alles Gute

...zur Antwort

Abgelaufene Medikamente sollte man grundsätzlich nicht mehr einnehmen, insbesondere, wenn es sich um Schmerzmittel, Antibiotikum, Antidepressiva oder ähnliches handelt. Man sagt so pi mal Daumen, dass man sie bei unbeschädigter Packung noch wenige Wochen nach dem offiziellem abgelaufenen Haltbarkeitsdatum nehmen kann, jedoch Apotheken dürfen sie nicht mehr vertreiben bzw. sind zur Entsorgung verpflichtet. Hat sich bereits eine z. B. weisse Tablette verfärbt (gräulich oder bräunlich schimmernd), darf man sie erst recht nicht mehr nehmen.

Dann lieber zum Aphoteken-Notdienst und dort beraten lassen was man nehmen kann.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hi

Wenn du zu 100% sicher bist ,das du nicht Schwanger bist, dann würde ich schon sagen das es von der Magenschleimhautentzündung kommt.Würde dir aber trotzdem empfehlen morgen mal zum Arzt zu gehen.Dann hast du mehr Sicherheit.

Liebe Grüße

...zur Antwort
Probleme mit Eltern

Hallo! Ich(17Jahre)hatte schon immer Probleme mit meinen Eltern,aber seit ein paar Monaten leide ich eben an Depression, auch wegen vorheriger vermeintlicher Magersucht (vllt auch ausgelöst durch meine Familie), Probleme mit den Hormonen, habe fast 20kg zugenommen (bin aber jetzt noch ganz normal)usw, ich schaffe einfach nichts mehr, und da machen mich meine Eltern total fertig, sie schlagen mich immer öfter, dann wollten sie mich immer nur in die Psychiatrie schicken, wo ICH es ganz sicher nicht aushalte, und es gibt irgendwie nur noch Terror..ich glaube ich halte das in meiner Krankheit nicht aus, ich habe das Gefühl niemand steht hinter mir.Und was soll ich denn machen wenn sie mich schlagen oder dauernd blöd anreden,oft bin ich aber auch selbst schuld weil ich jetzt wenn sie mich wegen meiner Krankheit blöd anreden auch oft aggressiv reagiere,weil mir das alles so wehtut und ich in ihrer Gegenwart im Gegensatz zu meiner sonstigen Gelassenheit einfach immer ganz anders bin, total wütend weil sie mir schon so viel angetan haben und mir nie beistehen,und wenn ich dann total aufgewühlt sowas mache wie einen Stuhl umwerfen oder sowas(ich weiß es ist total doof)dann werde ich immer gleich beschimpft als geistesgestört und geschlagen oder so. Ich halte das nicht aus!Und in meiner Krankheit wird mir auch irgendwie nie geholfen, nur will ich nicht weg von meinen Eltern,weil ich dann ja kein Geld mehr bekomme und asozial und allein dastehe, ich habe Angst und will in kein betreutes Wohnen oder Pflegefamilie,ich glaube wenn es mir gut geht dann kann ich das noch bis ich mit der Schule fertig bin so aushalten, nur wenn ich jetzt krank bin, das bekommt mir irgendwie alles nicht, ich pack das nicht mehr!! Aber was soll ich denn dann machen?Und zb in dieser Psychiatrie (!!) haben ja eh alle nur gesagt ich bin verrückt und meine Eltern machen sich nur Sorgen und jeder streitet sich mal mit seinen Eltern... Aber ich will wirklich nicht weg, das würde mir total Angst machen und es wäre total schlimm, aber gibt es nicht was was man da machen kann, ich will doch einfach nur schnell gesund werden und will einfach nicht so behandelt und geschlagen werden, ich will nur einmal dass meine Eltern mich verstehen,aber irgendwie begreifen sie nie wenns mir schlecht geht, weil sie nie irgendwas verstehen und das merkt ihnen auch jeder in ihrer, jetzt wie manche vllt etwas beleidigend bezeichnen würden, "primitiven" Art an... Und das Gefühl habe nicht nur jetzt ich so nach dem Motto "ach ich armer Teenager,meine Eltern verstehen gar nichts vom Teenagerleben"...Sonst kann ich doch nie gesund werden, ich bräuchte doch einfach nur mal, irgendwie das erste Mal in meinem Leben Hilfe... Ich heul mich eigentlich nie bei irgendwem aus und mach alles alleine, ich bin eher selbständiger als viele andere, aber das klappt jetzt einfach alles so nicht, ich finde manchmal gar keinen Ausweg.Hat jemand eine Idee? Und tut mir leid falls jemand das wirklich lesen musste;-) Danke

...zum Beitrag

Hallöchen

Das hört sich ja alles nicht so toll an! Du sagst ganz klar,das du da raus willst, also musst du es in die Hand nehmen und vielleicht mal zum Jugendamt gehen. (nicht böse gemeint!) Oder hau bei deinem Arzt mal auf den Tisch (nicht wörtlich nehmen)und sag ihm,das es so nicht weitergehen kann! Ich selber hatte auch sehr viel Stress mit meinen Eltern und die haben mir bis heute nicht einmal Geholfen!Versuch einen kleinen Neuanfang zu starten.Ich weis das das nicht leicht ist,aber manchmal ist es das beste!

Wünsche dir alles alles Gute!!!

...zur Antwort

Hallo

Um einer Parodontitis (Zahnfleischentzündung)oder ihrem Wiederaufflammen vorzubeugen, ist es am wichtigsten, eine gründliche Parodontitis-Prophylaxe zu betreiben. Neben dem eigentlichen Zähneputzen mit der Zahnbürste sollte auf eine gute Zahnzwischenraumpflege mit Zahnseide oder Interdentalbürsten und eine Entfernung von Belägen auf dem Zungenrücken geachtet werden. Bei regelmäßigen Kontrollen beim Zahnarzt in Verbindung mit einer professionellen Zahnreinigung alle drei bis sechs Monate können außerdem Putznischen gesäubert werden und Hilfestellungen bei der häuslichen Mundhygiene gegeben werden. Bei erhöhtem Risiko, zum Beispiel durch Schwangerschaft oder starken Stress, können die Prophylaxeintervalle verkürzt werden, um frühestmöglich auf Veränderungen des Parodonts reagieren zu können.

Ich persönlich finde Meridol sehr gut!LG

...zur Antwort