Nein werden nur auf Wunsch oder Anordnung durchgeführt.
Folgende Werte werden werden erhoben:
- Urindichte (spezifisches Gewicht) gibt die Konzentration des Urins und gibt damit Aufschluss über den Flüssigkeitshaushalt. Zudem auch zur Einschätzung der anderen Messwerte.
- pH-Wert. Ist dieser Wert verändert kann er auf einen Harnwegsinfekt hinweisen oder auf einen gestörten Säure- Basenhaushalt hinweisen.
- Leukozyten. Die weißen Blutkörperchen im Urin können auf einen Infekt des Urogenitaltrakts hindeuten.
- Nitrit ist der wichtigste Parameter bei der Erkennung einer Harnwegsinfektion.
- Proteine im Urin sind ein Hinweis auf eine Nierenerkrankung.
- Glucose, ist der Glucosewert im Urin erhöht ist das ein Zeichen für einen unbehandelten Diabetes mellitus.
- Keton zeigt bei Diabetikern, ob eine Ketoazidose vorliegt und weist auf einen erhöhten Fettabbau bei nicht Diabetikern hin.
- Urobilinogen ist bei einer Erhöhung ein Zeichen für eine Lebererkrankung.
- Bilirubin weißt auf Erkrankungen der Leber und der Gallenwege hin.
- Erythrozyten (Hämoglobin). Sind rote Blutkörperchen im Urin zu finden kann es ein Hinweis auf eine Erkrankung der Niere und des Urogenitaltrakts.
Quelle: https://goprax.at/multistix-10-sg-harnteststreifen-4340098.html