Kopf spielt nach Kirmesbesuch verrückt?

Hallo zusammen,

folgende Problematik beschäftigt mich aktuell:

Gestern war ich auf einem Volksfest, bin natürlich Fahrgeschäfte gefahren, auch eins Überkopf. Wenn das Geschäft am umschwingen war, hatte ich immer so ein Ameisenlaufen in den Schläfen, das jedoch bei einem ruhigen Kopfstand nicht schlimmer wurde, immer nur an dieser einen Stelle.

Das Ameisenlaufen ist mittlerweile weg, mein Kopf dröhnt aber noch, Kopfschmerzen und Druckgefühl. Bin auch bisschen groggy und war nach der Fahrt bisschen neben mir. Neurologische Ausfälle heb ich nicht, bin auch kein Blutdruck-Patient oder ähnliches, mache auch regelmäßig Sport. Sorgen mache ich mir dennoch...zu viel Blut im Kopf und Schlaganfall...ihr wisst ja...

Was bei mir jedoch problematisch ist: der Rücken - Morbus Scheuermann. Dadurch spielt der Atlas gerne mal verrückt.

Habe heute auch wieder Kraftsport gemacht im Intensitätsbereich - das hat die Beschwerden erstmal nicht verschlimmert, tendenziell eher verbessert. Mit einer Ausnahme: Crunches, also Bauchtraining. Da hatte ich das Ameisenkribbeln wieder im Gesicht. Habs dann wieder sein gelassen und es ging wieder zurück.

Kann mir jemand helfen das einzuordnen? Muss ich mir irgendwie Sorgen um einen Schlaganfall machen, oder kann eine solche Symptomatik auch durch den Atlas bzw. Rücken hervorgerufen werden?

Fühle mich total blöd mit der Frage, aber bin gerade wirklich verunsichert, will aber auch nicht wieder beim Arzt aufschlagen, wenn es wahrscheinlich mal wieder der Rücken ist, der irgendwo draufdrückt...

Bei Fragen fragt gerne...ansonsten bin ich dankbar für Antworten!

...zum Beitrag

Hallo,

wenn du schon weißt, dass du Probleme mi dem Atlas hat, warum machst du das dann???? Das wäre meine erste Frage an dich. Du weißt ja selbst, dass der M. Scheuermann eine Verkrümmung der WS beinhaltet. Das wirkt sich natürlich auf die komplette Statik der WS aus. Und kann auch genau solche Symptome verursachen. Du solltest dies (keine Scham oder Bedenken dass du jemandem auf den Keks gehst) bitte mir deinem behandelnden Arzt besprechen. Auch zum Ausschluss einer anderen Erkrankung. LG

...zur Antwort

Hallo,

wie viel Flüssigkeit, insbesondere Wasser, trinkt deine Oma am Tag? Im Alter trinken die meisten Menschen sehr wenig, da würde ich erst mal anfangen nach der Ursache zu suchen. Ich habe das Präparat nie selbst eingenommen, sorry, aber hier muss erst mal der Wasserhaushalt geklärt werden. Ganz LG

...zur Antwort

Hallo,

wäre möglich, aber das kann man hier in diesem Chat nicht pauschalisieren. Eine Hundehaarallergie kann man auch sehr spät entwickeln, der Hund ist z. B. seit 5 Jahren im Haushalt, und im 6. Jahr entwickelst du diese Allergie, kann aber auch was ganz anderes sein, z. b. Reaktion auf ein Medikament, welches dir verordnet wurde, eine Reaktion auf ein Nahrungsmittel was du nicht verträgst. Sonnenbrand etc. pp.

...zur Antwort

Hallo,

das ist nun wirklich etwas zu pauschal um das zu beantworten..... Hast du Allergien? Welcher Cocktail war das? Was war drin? Könnte am ehesten eine Allergie oder Unverträglichkeit sein.... Eventuell.... LG

...zur Antwort

Hallo,

vielleicht kann dir der nachfolgende Link den Zusammenhang etwas näher verdeutlichen..... Mein Vorschlag (dies ist nur ein Tip auf Grund der vorliegenden Blutwerte, welche nicht den Gesamtzustand deines Organismus widerspiegeln) wäre hier die Einnahme von Floradix Kräuterblut. Eisentabletten sind auch gut, machen aber oftmals Verstopfung. Allerdings muss man auch schauen, woher der Eisenmangel kommt. Eine Blutung innerlich würde ich ausschließen, da die Erythrozyten und der Hb in Ordnung sind. Aber die immense Gewichtsabnahme....Sollte sie nicht willkürlich herbeigeführt worden sein, macht mir das etwas Sorge, hast du darüber schon mit deinem behandelnden Arzt gesprochen? Schwitzt du nachts vermehrt?

Die HDL/LDL-Problematik könnte auf eine fehlerhafte Ernährung deuten. Ich denke, da müssten zusätzlich auch mal die Niere und die Bauchspeicheldrüse untersucht werden.

https://www.leukozyten-info.de/leukozyten-und-eisenmangel.html

...zur Antwort

Hallo,

Workout für Bauch "verdickt" eigentlich nicht die Seitenpartien, sollte also kein Problem darstellen. Ernährungstechnisch würde ich dir eine ballaststoffreiche Diät empfehlen, wobei du mit deinen Körperdaten bei einem BMI von 24 liegst, was durchaus im Normbereich ist- Normbereich ist aber auch noch (minimum) ein BMi von 19. Du hast ja schon vor einiger Zeit geschrieben. Wie stehtes denn jetzt um dein Gewicht? bLG

...zur Antwort

Hallo,

dass Spargel entwässert mag mal dahingestellt sein, zumal der oft völlig verkocht auf dem Teller landet. Aber bezüglich des Entwässerungstees: Vielleicht solltest du mal überprüfen lassen, ob dein Venensystem in Ordnung ist. Normaler Ablauf: Entwässerung einleiten und dann wird das überschüssige Wasser über das venöse System ausgeleitet..... Aber wenn da was nicht estimmt in diesem venösen System, z. B. dass deine Venenklappen nicht richtig schließen,dann könnte es sein, dass sich da überschüssiges Wasser im Bereich der unteren Extremitäten, also im Bereich der Beine, bzw, der Knöchel anlagert.... LG

...zur Antwort
/æl - Wie kann man diesen exotischen Blutbild-Messwert in /µ konvertieren?

In einer meiner Blutbild-Ergebnisse beim Neurologen stand bei Leukozyten einmal der Wert "4730 /æl". Die Maßeinheit dahinter ist nicht als "Tsd/µ" angegeben, sondern "/æl", was immer das bedeutet. Normwerte stehen nicht dabei. Wie lässt sich dieser Wert zur üblichen Mess-Skala konvertieren, die einen Referenzbereich zwischen 4.0 und 11.2 Tsd/µ hat?

4.7 wäre extrem ungewöhnlich für mich, da ich seit der Therapie meiner Depression und Zwangsgedanken mit Citalopram vor 13 Jahren an einer Leukopenie leide. Leukopenie ist laut der FDA-Behörde in den USA eine gelegentlich vorkommende ("infrequent") Nebenwirkung von Celexa/Citalopram, immerhin häufiger als selten ("rare").

Durchschnitt von 21 Messwerten der Leukozyten seit 2012 bis 2023: 2.78 Tsd/µ. Davor (16.09.2009): 4.0 Tsd/µ.

Darüber hinaus hatte ich von 2013 bis 2018 eine Thrombozytopenie. Durchschnitt von 19 Messwerten: 123.5 Tsd/µ. Davor (16.09.2009): 162 Tsd/µ.

Ich persönlich vermute, dass die Thrombozytopenie mit meinem Heuschnupfen zusammenhängt. Am 31.10.2022 (kein Pollenflug und ich ging wenig raus) betrug der Messwert 148 Tsd/µ. Am 05.05.2023 nach häufiger Bewegung im Freien und Pollen-Exposition draußen in der Luft hingegen 137 Tsd/µ. Das ist zumindest noch besser als die meisten Werte, die ich 2013 bis 2018 hatte.

Meine niedrigsten Messwerte der Thrombozytenzahl hatte ich überwiegend von Frühjahr bis Herbst. 13.04.2015: 95 Tsd/µ. 19.04.2018: 120 Tsd/µ. 10.08.2017: 110 Tsd/µ. 16.08.2018: 102 Tsd/µ.

Derzeit bemühe ich mich darum, ein Off-Label Rezept für Lithium zu erhalten, mit dem die Leukopenie geheilt werden könnte. Es wäre interessant zu wissen, beim Arzt welcher Fachrichtung dieses Lithium-Rezept am einfachsten verschrieben wird, da es hierzulande ja leider nur zur Behandlung der Bipolaren Störung offiziell zugelassen ist. Momentan versuche ich es mit einem Termin in einer Praxis für Neurologie und Psychiatrie.

Abgesehen von der Citalopram-Einnahme wurde ich zwischen 2010 und 2012 auch zweimal in Krankenhäusern operiert, am Fuß und in der Nase (Turbinoplastik). Als weitere mögliche Ursachen für meine Leukopenie wären jahrelanger Schlafmangel während meiner Schulzeit zu nennen und möglicherweise kontaminierte Lebensmittel nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Ich bin Jahrgang 1984 und weil nach Tschernobyl alle Lebensmittel in Deutschland frei verkäuflich waren trotz des radioaktiven Niederschlags, wäre dies durchaus möglich. Importierte verstrahlte Pilze aus dem Ostblock habe ich meines Wissens nach aber nicht zu essen bekommen. Mein Geburtsort ist Marsberg in Nordrhein-Westfalen und ich wohne auf dem Land beim baden-württembergischen Schwäbisch Hall in der Nähe, wo ich die meiste Zeit über aufwuchs.

...zum Beitrag

Ursprünglich wolltest du ja eine Info bzüglich der Abkürzung ael.... Habe das jetzt mal gegogelt und nix darüber gefunden.... Auch in meiner gesanmten Laufbahn im Gesundheitswesen noch nie gehört.....Druckfehler vielleicht? LG

...zur Antwort

Vielleicht eher Lichen planus mucosae? Auch bekannt als Spinngewebsleukoplakie....Ist die Leberfunktin in Ordnung? Komme aber leider nicht aus dem Raum Bremen.... Trotzdem LG

...zur Antwort
Bellender Husten seit über drei Monaten?

Hallo zusammen,

mich beschäftigt nun bereits seit März 2023 ein Problem, das bis heute unverändert besteht. Ich bin 20 Jahre alt und leidenschaftlicher Sänger. Ich habe seit März meinen HNO-Arzt, Hausarzt und Lungenfacharzt mehrmals besucht und habe bis heute keine Lösung für mich finden können.

Ein paar Infos zu mir, die vielleicht hilfreich sein könnten: Bei mir ist eine Allergie gegen Frühblüher und Gräser nachgewiesen worden, gegen diese wurde ich jedoch vor einigen Jahren desensibilisiert. Seitdem habe ich auch keinen Schnupfen mehr. Außerdem habe ich Anfang diesen Jahres mit Gesangsunterricht angefangen. Etwa Ende März war dann das erste Mal beim Lungenfacharzt mit folgenden Symptomen:

  • Halsschmerzen
  • Trockener Reizhusten (bellender Husten)
  • Leichte Atemnot und Fremdkörper-Gefühl im Hals (habe allerdings keine Schluckbeschwerden)
  • Selten auftretendes Zischen/Pfeifen beim Einatmen
  • Leichte Heiserkeit bzw. raue Stimme
  • Husten in einer "tieferen Etage", also nicht direkt abzuhusten, sondern sehr tief im Hals
  • Selten blutiger Geschmack im Hals

Mir wurde das Foster-Spray zum Inhalieren und Salbutamol bei gelegentlichen Beschwerden verschrieben. Das Spray habe ich dann wie verschrieben eingenommen und das Spülen des Mundes berücksichtigt, um Pilzbildung vorzubeugen. Trotzdem habe ich Anzeichen von Pilzen erlitten, sodass ich daraufhin beim HNO war und gegen den Pilz behandelt wurde.

Nach etwa 2 Wochen bin ich erneut zum Lungenfacharzt gegangen, da meine Beschwerden nicht besser wurden. Mir wurde daraufhin ein Pulverspray von Foster mit erhöhter Kortison-Dosierung verschrieben. Dieses habe ich bis zu diesem Zeitpunkt (mit Pausen) eingenommen, jetzt jedoch wegen mangelnder Verbesserung abgesetzt. Schließlich habe ich ein Antibiotikum erhalten, welches ich 5 Tage eingenommen habe. Zusätzlich erfolgte eine Blutabnahme, Entzündungswerte im Blut wurden am Finder untersucht, und ein Röntgenbild der Lunge gemacht, welche Maßnahmen scheinbar ergebnislos waren. Nach wenigen Wochen besuchte ich erneut den HNO, der mir in den Hals bis zum Rachen schaute und mir versicherte, dass eine Kehlkopfentzündung nicht vorliegen würde.

Mir wurde außerdem Lorano Pro verschrieben, welches ich als Antihistaminikum täglich einnehme. Zuvor habe ich Cetirizin und Fexofenadin ausprobiert, allerdings ebenfalls ohne Erfolg.

Seitdem habe ich keinen Gesangsunterricht mehr in Anspruch genommen und auch nicht mehr Gesungen. Meine Stimme ist also außer dem täglichen Sprechen nicht mehr stark beansprucht worden.

Ich hoffe jemand hier hat eine Idee und kann mir etwas weiterhelfen. Ich bin für jede Antwort dankbar. Falls ihr mehr Informationen benötigt, fragt gerne nach :)

...zum Beitrag

Hallo,

bei alldem, was dir bislang verordnet wurde, müsste es doch eigentlich eine Diagnose geben, oder? Man verordnet im Normalfall ja nicht auf Verdacht....Hast du eine bekommen?

...zur Antwort
Brauche dermatologischen Rat?

Hallo, ich war am 21.7. in dermatologischer Behandlung (Hautarzt), der Grund waren ein sebborrohoisches Ekzem und eine Schuppenflechte. Das sebborrhoische Ekzem hatte ich im Gesicht, die Schuppenflechte auf dem Kopf und stellenweise auch am Oberkörper (Bauch + Rücken).

Ein weiterer Behandlungsgrund ausserdem war aber noch ein Ausschlag am Hals, wo ich 3 größerer Flecken immer noch habe, weil ich nicht weiß, welche Salbe ich auf diese Flecken machen soll, da der Arzt seit 24.7. im Urlaub ist, war, jetzt ist er laut Anrufbeantworter diese und wohl auch nächste Woche krank.

Daher wollte ich hier mal anfragen, ob sich jemand in solchen Angelegenheiten auskennt, wenn ich die Salben/ Lotionen kurz aufzähle, was da einmal "Psorimed", "Soderm Lotio" (beides ist für den Kopf also gegen die Schuppenflechte), dann einmal Nizoral (gegen das sebborhoische Ekzem im Gesicht) und einmal noch "Betamethason Salbe" (wurde selbst zusammengemischt, wahrscheinlich um einiges stärker als das handelsübliche).

Kann mir jemand sagen, mit welchem Mittel ich die Stellen am Hals behandeln soll? Ich gehe stark davon aus, das es das Bethamethason ist, aber bin mir nicht wirklich sicher, einmal habe ich es aufgetragen und es brannte wie Feuer, weswegen ich es nach wenigen Minuten wieder abgewischt habe.

Seitdem waren die Flecken fast schon weg, leider kommen sie jetzt grade wieder, es fängt wieder an zu jucken und der Hals wird wieder rot, m.M.n. ist es diese Bethamethasonsalbe die richtige, aber was weiß ich schon. Falls ein Hautarzt mitliest, würde ich mich über einen Ratschlag freuen. Danke.

...zum Beitrag

Hallo,

bin leider kein Hautarzt, habe aber 10 Jahre bei einer Hautärztin gearbeitet und würde daher vermuten, dass das seborrh. Ekzem ggf. auch eher Neurodermitis ist. Hast du Fotos? LG

...zur Antwort

Hallo. hört sich nach einer Reaktion im Zusammenhang mit Wärme an eher, bin aber nicht sicher. LG

...zur Antwort

Hallo,

ausprobiert hab ich das noch nicht, aber da dir bisher keiner geantwortet hat schreibe ich jetzt mal über meine Praxiserfahrung mit Neurodermitis und Seb, Ekzem.... Eine Stuhluntersuchung bezüglich der Darmflora ist das, was ich bei Neurodermitis veranlasse. Außerdem, je nach dem Stuhlbefund, ggf. noch eine Blutuntersuchung auf diverse Allergene, in aller erster Linie auf die Grundnahrungsmittel. Hier spielen meistens nicht die klassischen Allergien eine Rolle sondern eher die Unverträglichkeiten. Man kann sich das Geld für die Testung der Unverträglichkeiten aber auch sparen und eine sogenannte Rotationsdiät machen, das funktioniert bei den Grundnahrungsmitteln sehr gut. Und die Laborkosten entfallen.... LG

...zur Antwort
Seit 8 Jahren Hautausschlag?

Hey Leute,

ich bin weiblich, 21 und leide seit 8 Jahren an einem Hautausschlag an der Oberlippe. Ich war schon bei vielen Hautärzten (auch in zwei Krankenhäusern für Abstriche, und in einem Allergiezentrum) und einem Internisten, niemand konnte mir sagen, was die Ursache für den Ausschlag ist. Meine Blutwerte sind übrigens auch in Ordnung.

Obwohl ein Abstrich ergeben hat, dass ich keinen Hautpilz habe, wurde mir eine Pilzsalbe sowie 3 Kortisonsalben verschrieben. Ein Jahr später eine Antibiotikumsalbe, sowie einmal Protopic, ansonsten immer Advantan (also Kortison).

Ich habe auch Tabletten gegen eine Allergie verschrieben bekommen, verbessert hat sich mein Hautzustand allerdings nicht. Übrigens habe ich als Kind stark unter Neurodermitis gelitten, auch im Gesicht. Die Mitte der Unterlippe ist ebenfalls oft betroffen.

Pflegeprodukte, die ich verwende, sind eine milde, parfumfreie Gesichtsreinigung von der Apotheke für Neurodermitis, eine Feuchtigkeitscreme für Neurodermitis, Vaseline, die ich jeden Abend nach der Feuchtigkeitscreme auf den Ausschlag auftrage, und Advantan (das vermeide ich aber mittlerweile sehr, ich habe mehrere Wochen die Kortisonsalbe abgesetzt, wie es mir gesagt wurde). Wenn ich spüre, wie es sich erneut entzündet, verwende ich einen Umschlag mit starkem schwarzen Tee.

Was ich schon vergeblich versucht habe: Sheabutter, Pflanzliche Öle, Propolis

Übrigens rauche ich nicht, Alkohol trinke ich nur selten (3, 4 Male im Jahr, und wenn, dann spüre ich keine Veränderung meiner Haut), ich esse kaum Milchprodukte und lebe vegetarisch, mein Zuckerkonsum wird immer weniger. Ich hoffe, dass mein Ausschlag besser wird, wenn ich kaum mehr Zucker esse.. übrigens achte ich sehr auf das, was ich esse, sodass meine Oberlippe nicht in Kontakt mit Zitronensäure, Pfeffer oder Chili kommt.

So, und nun: Mein treuer Ausschlag. Er ist eigentlich permanent vorhanden, selten ist meine Haut nicht gerötet. Ich habe fast immer eine rote Stelle über der Lippe. Meistens spüre ich Juckreiz (ich kratze dann nicht), manchmal brennt es aber auch nur. Seit einem Jahr habe ich es geschafft, dass der Ausschlag nur noch nässt, wenn er entzündet ist (dann kommt der Tee zum Einsatz), und nicht mehr aufreißt, wie davor. Wenn ich einen Schub habe, wache ich oft mit einer geschwollenen Oberlippe auf, die Schwellung klingt dann innerhalb einer Stunde meist ab. Oft klingt sogar die Entzündung größtenteils von alleine ab, wenn ich sie ignoriere. Der Juckreiz und die gerötete Haut bleiben aber fast immer.

Was sonst noch erwähnenswert ist: Als ich 16 war, hatte ich die gleichen Ausschläge auf meinen Augenlidern. Mithilfe der Kortisoncreme waren sie aber nach ein paar Wochen abgeheilt und kamen dann nie wieder. Ab und zu habe ich während einem Schub auch gerötete Haut an den Wangen.

Ich bin mittlerweile sehr demotiviert in Bezug auf die Behandlung durch die Ärzten. Daher hoffe ich auf euer Schwarmwissen - hier ein paar aktuelle Bilder.

...zum Beitrag

Hallo,

sorry, bin nur sporadisch hier im Moment. Aber mein Vorschlag wäre, falls du noch immer keine Linderung verzeichnen kannst, eine biologische Darmsanierung zu versuchen. Stuhlprobe zum Labor schicken, schauen, wie deine Darmflora ausieht, und dann dementsprechend behandeln. Gibt viele Heilpraktiker und Ärzte, die an solche Laboratorien angeschlossen sind. Ist aber leider keine Kassenleistung, obwohl das einen großen Nutzen hat. Ca. 50 Euro für die Laboruntersuchung....

LG

...zur Antwort

Hallo Odin, ich hätte jetzt auch als erstes auf Migräne getippt. Typisch dafür ist der Kopfschmerz der langsam kommt und dann lange anhält. Aber es gibt tatsächlich auch Formen der Migräne wo es zusätzlich zu einer vermehrten Produktion von Schleim in der Nase kommt oder wo die Nasenschleimhaut anschwillt. LG und gute Besserung.

...zur Antwort

Hallo, du scheinst ja schon selbst herausgefunden zu haben, dass es an dem Waschmittel lag...Das ist dann eine sogenannte Kontaktallergie.... Das kann unter Umständen 2 bis 3 Wochen dauern bis das weg ist. Vielleicht hast du eine antiallergische Salbe zuhause? Z. B. Fenistil. Die kühlt, lindert den Juckreiz. LG

...zur Antwort

Ja, Ohrenschmalz kann das Hörvermögen sehr stark beeinträchtigen....Zu häufiges Reinigen der Ohren mit einem Wattestäbchen kann zur Pfropf-Bildung beitragen. Man schiebt damit den Schmalz quasi zusammen bis sich ein fester Pfropf bildet, und der verstopft dann den Gehörgang sodass die Schallwellen nicht mehr ins Ohr gelangen können. LG

...zur Antwort

Die sind recht scharf begrenzt.... Unverträglichkeit (nicht Allergie!) von Nahrungsmitteln oder Pilzinfektion würde ich jetzt mal tippen.... Hast du das Gefühl, dass bestimmte Nahrungsmittel das auslösen können? Z. B. Milch? Alkohol? oder sonstiges?

...zur Antwort