Dass du mit solchen Werten noch eine Computertastatur bedienen kannst, wundert mich. Der TSH ist um ein vielfaches zu hoch, die anderen Werte viel zu niedrig. Du brauchst dringend (mehr) Schilddrüsenhormone.
Ich nehme auch schon seit immerhin 13 Jahren L-Thyroxin Henning. Ich merke keinen Unterschied, keine plötzliche Unverträglichkeit. Aber ausschließen kann man nichts. Du kannst ja mal ein anderes Präparat probieren. Dann solltest du aber wieder deine Werte überprüfen lassen. Andere Präparate können eine andere Bioverfügbarkeit aufweisen.
Wenn du möchtest, kannst du ja mal deine Werte hier angeben (mit Referenzwerten). Vielleicht sind die ja doch nicht so toll wie dein Arzt meint.
Jetzt mach dir doch keine solchen Gedanken wegen etwas, das du in einem Video gesehen hast und von dem du offenbar nicht betroffen bist. Denk nicht weiter darüber nach und in ein paar Tagen hast du das vergessen.
Zur Not, nimm abends Baldrian bis es wieder geht. Das hilft beim entspannen.
Das sieht von den Bildern her und von deiner Beschreibung her nach Nesselsucht aus. Die Quaddeln nach dem Kratzen sind typisch dafür.
Ursache kann eine Allergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeit sein. Du könntest auf einen Stoff in einem Körperpflege mittel reagieren etc. Ist nicht unbedingt einfach, herauszufinden, wovon es kommt. Beobachte mal, wann der Juckreiz und die Quaddeln auftauchen und was du davor gegessen oder getrunken oder verwendet hast.
Bei mir kommt das schlicht von Reibung. Unter Umständen musst du halt doch zumindest eine Weile Antihistaminika nehmen.
Hier kannst du dich schonmal etwas informieren: urtikaria.net
Es gibt auch acetonfreien Nagellackentferner. Falls du bisher einen mit Aceton benutzt, kannst du's ja mal mit so einem probieren.
Genau so kommen Antibiotikaresistenzen zustande. Das AB hat dein Vater verschrieben bekommen und der soll es auch zuende nehmen. Die ganze Packung. Vorzeitig absetzen tut man ABs nur, wenn man eine allergische Reaktion darauf bekommt. Und dann spricht man das mit dem behandelnden Arzt ab.
Grundsätzlich gibt man verschriebene Medikamente nicht an andere Personen weiter. Auch deine Mutter weiß nicht, ob du das nehmen darfst und ob es das passende für dich ist.
Sag ihr das.
Wenn man ein Medikament so dringend braucht, sollte man nicht bis zum letzten Tag warten, bevor man sich ein neues Rezept holt. Geh zu einer Vertretung und nimm am besten die leere Verpackung mit, damit die sehen, dass du das Medikament schon hattest.
Durch die Tabletten nimmst du sicherlich nicht zu. Das kann davon kommen, dass du mehr isst. Außerdem scheint sich dem TSH nach zu urteilen ja deine Unterfunktion verschlimmert zu haben.
Wasser einlagern tun wir bis zu einem gewissen Grad alle. Sonst würdest du ja austrocknen. Mit solchen Entwässerungstabletten verliertst du natürlich mehr Wasser als sonst. Dafür sind sie ja da. Du solltest so etwas aber nur nehmen, wenn du zu viel Wasser einlagerst. Wer viel Salz oder Kohlenhydrate isst, lagert auch mehr Wasser ein, weil diese Stoffe Wasser binden.
Bei dem TSH solltest du deine Dosis erhöhen. Du und dein Arzt sollten aber nicht nur auf den TSH achten, sondern vor allem auch auf Ft4 und Ft3. Das sind die Hormone, die letztenendes im Körper wirken. Wurde schon mal deine Schilddrüse per Ultraschall untersucht? Da kann man feststellen, ob du eine Hashimoto-Thyreoiditis hast.
Sag mal, has du keinen Hausarzt? Warum rennst du wegen jedem Wehwehchen ins Krankenhaus? Die Notaufnahmen da sind für echte Notfälle und nicht dazu gedacht, dass man da auf eigene Faust hinrennt. Such dir einen Hausarzt und schildere dem alles. Der kann sich dann ein Gesamtbild machen und dich langfristig betreuen.
Erstmal: Nein, L-Thyroxin-Einnahme kann nicht zu Hashimoto führen. Wie kommst du nur darauf?
Der TSH-Grenzwert wurde zurecht gesenkt. Der alte war zu hoch. Was heißt, dein T3 und T4 sind normal? Sind die im unteren oder oberen Bereich des Referenzbereichs? Wenn die im unteren Normalbereich sind, ist das schon nicht so gut. Wenn T3 und T4 noch im Normalbereich sind, TSH aber schon zu hoch, dann kann das heißen, dass dein Körper bereits darum kämpfen muss, dein T3 und T4 ausreichend hoch zu halten.
Dann frage ich mich, warum überhaupt die Werte bestimmt und deine Schilddrüse untersucht wurden, wenn du keine Symptome hast. Es kann jedenfalls durchaus sinnvoll sein, schon bei einer latenten Hypothyreose L-Thyroxin zu nehmen.
Es gibt auf der Seite der Apotheken Umschau einen Wechselwirkungscheck. Da kannst du verschiedene Medikamente oder Wirkstoffe eingeben.
Nicht nur weniger Zucker im engeren Sinn, sondern weniger Kohlenhydrate allgemein. Das ist ja auch Zucker. Ersetz die KHs durch Gemüse und Eiweißhaltiges.
Das wichtigste ist natürlich, dass du ausreichend Thyroxin nimmst. Wenn du immer noch Symptome hast, bist du nicht gut eingestellt, egal ob dein Arzt meint, deine Werte seien gut. Für dich sind sie dann offensichtlich nicht gut genug.
Nahrungsergänzungsmittel können schon wichtig sein. Du solltest deinen Ferritinwert messen lassen. Auch der Zinkwert und der Selenwert sind wichtig. All diese Stoffe helfen bei der Umwandlung von T4 in T3. Wenn du da zu wenig hast, solltest du ergänzen. Auch Vitamin D ist bei Autoimmunerkrankungen wichtig.
Ich habe mit einer Low-Carb-Ernährung trotz Hashi fast 20 kg abgenommen. Wichtig ist, dass du herausfindest, welche Menge an Kohlenhydraten du 'verträgst', und dann bei dieser Ernährung bleibst. Hashis neigen wohl zu Insulinresistenz. Deshalb ist eine blutzuckerstabilisierende Ernährung positiv, z. B. LOGI.
Es dauert schon ein bisschen, bis die Tabletten wirken. Du schleichst ja auch erst ein. Mit 2-3 Wochen musst du schon rechnen. Die beiden Präparate sind vom Wirkstoff her gleich. Nur die Hilfsstoffe sind anders. Unterschiedliche Präparate können dennoch unterschiedlich gut bei dir wirken. Du solltest immer das selbe Präparat bekommen. Woher du hast, dass Wasser die Aufnahme der SD-Hormone hemmt, ist mir ein Rätsel. Das ist Unsinn. Du sollst sie mit Wasser nehmen und nur mit Wasser. Du musst aber nicht 90 Minuten warten mit dem Essen. Es reicht, sie auf nüchternen Magen zu nehmen und 30 Minuten mit dem Frühstück zu warten. Blutspenden wirst du wahrscheinlich nicht dürfen. Du hast eine Autoimmunerkrankung und deine Antikörper könnten sich auf den Empfänger deiner Blutspende übertragen. Das will man in der Regel verhindern.
Warum antworten hier Leute, die offenbar keine Ahnung von der Sache haben? Ich vermute, dass deine Dosierung des L-Thyroxins zu gering ist. Deine Symptome können alle von einer Unterfunktion kommen. Du hast mit schlappen 25 mcg angefangen. Das nimmt man normalerweise gerade mal zum einschleichen. 50 mcg sind immernoch nicht gerade viel. Ärzte sagen oft, die Werte seien in Ordnung, weil sie sich im Normalbereich befinden. Werte (fT3 und fT4) im unteren Normalbereich reichen aber oft nicht aus, um sich wohlzufühlen. Poste mal deine letzten Werte.
Medikamente würde ich nur im äußersten Notfall nehmen. Die haben nämlich auch gefährliche Nebenwirkungen. Wichtiger als das Gesamtcholesterin ist das Verhältnis von HDL zu LDL. Solltest du deine Werte wirklich verbessern müssen, hilft nichts besser als Bewegung. Fettarm essen bringt gar nichts, abgesehen von der Vermeidung von Transfettsäuren. Kohlenhydratarm essen ist hilfreich - neben der Bewegung.
Medikamente gibt es dagegen keine. Eine Fettleber entsteht aber nicht durch fettreiche Nahrung, sondern durch kohlenhydratreiche Ernährung. Die lässt den Blutzuckerspiegel und damit den Insulinspiegel steigen. Das verursacht die Einlagerung von Fett und behindert die Fettverbrennung. Informiere dich mal über Leberfasten nach Dr. Worm. http://www.leberfasten.com/
Wenn du aufgrund einer Krankheit abgenommen und das nun hinter dir hast, wirst du jetzt, wenn du wieder normal isst (so wie vorher), automatisch wieder zunehmen.
Auf Kohlenhydrate kann man so lange verzichten, wie man will. Sie sind nicht essentiell. In der Praxis nimmt man aber eh ein Mindestmaß von 20-50 g täglich zu sich. Die sind ja auch in Milchprodukten, Gemüse, Obst und Nüssen enthalten. Auf Brot, Kartoffeln, Nudeln und Reis kannst du getrost verzichten.
Wie du eine kohlenhydratarme Ernährung umsetzt, ohne dich einseitig zu ernähren, liest du hier: http://www.logi-methode.de/136.html (siehe "Theorie" und "Praxis")
Eine Insulinresistenz ist noch kein Diabetes, aber damit bist du auf dem 'besten' Weg dorthin. Metformin wird eben auch schon bei Insulinresistenz verschrieben. Es haben schon viele Leute ihren HbA1c-Wert durch eine kohlenhydratarme Ernährung senken können.