Ich kann meine Erfahrungen aus der Sauna preisgeben. In der Saunalandschaft, in die ich gehe, gibt es eine Art Biosauna in der die Farben wechseln. Ich kann mich dort sehr gut entspannen. Aber das liegt wahrscheinlich auch an der Sauna an sich.

Wenn du einen Teil deines Wohnzimmers umstreichen möchtest, kann ich dir einen Tipp geben, meine Freundin hat das so gemacht und mir das erkärt, ich fühle mich sehr wohl:

Nimm nicht bunte Farben für den gesamten Raum auf den großen Flächen. Also braun, creme, helles grau, weiß. Diese Farben guckt man sich nicht satt. Farbliche Akzente bringen dann leben hinein.

Ein Freund von mir hat sein Arbeitszimmer in einem hellen gelb gestrichen, weil das aktivierend sein soll. Aber das ist auch immer geschmackssache. Mittlerweile setzt man Farben auch in Justizvollzugsanstalten ein: rosa soll Aggressionen abmildern...

Ist am Ende immer die Frage, ob man diese Farbe wegen der Entspannung möchte oder weil man sie schön findet. Vielleicht ist es ja auch eine Alternative, sich eine farbige Lampe in den Raum zu stellen und den Raum ansonsten abzudunkeln. Dann hast du die Farbe, aber eben nicht immer.

...zur Antwort

Ich habe deine erste Frage gerade auch noch gelesen. Du solltest besser heute zum Arzt, damit dieser größere Kopfverletzungen ausschließen kann. Übelkeit deutet auf eine Gehirnerschütterung hin. Die anderen Beschwerden auf ein Schleudertrauma. Das macht sich übrigens oft er einige Stunden nach dem Aufprall bemerkbar. Beim Schleudertrauma kenne ich es so, dass man eine Halsmanschette bekommt, damit der Kopf ruhig gehalten wird, und vor allem auch der Hals.

Gehe am besten heute zum Arzt, weil jetzt auch noch Übelkeit hinzu gekommen ist. Sicher ist sicher. Du brauchst auch kein schlechtes Gefühl zu haben, sondern bist ja ein echter Notfall. Lass das besser abklären, nicht dass du am Ende Langzeitschäden (z.B. dauernde Kopfschmerzen, Nackenprobleme, etc.) davon trägst.

Gute Besserung!!

...zur Antwort

Bei Schleim und Auswurf ist immer wichtig, dass du viel trinkst. Hier sind Kräuter- und da besonders der Salbeitee besonders gut. Evtl. kannst du ihn mit Honig süßen. Auf Milch würde ich verzichten, da dadurch die Schleimproduktion angeregt werden kann.

Mit Dobendan bist du schon gut dabei, weil diese Lutschtabletten den Schmerz gut lindern. Wichtig ist jetzt, dass du dir Ruhe gönnst, heiße Getränke trinkst und wenig sprichst. Wenn es nicht besser wird, solltest du allerdings noch zum Arzt. Bei einer Mandelentzündung mit Eiter sollte der Arzt entscheiden, wie es weiter geht. Wenn du dir selbst in den Rachen guckst, kannst du ja sehen, wie geschwollen die Mandeln sind. Wenn du sehr starke Schmerzen hast oder weiße Stippen auf den Mandeln siehst, solltest du zum Arzt.

...zur Antwort

Sie ist normal belastbar, nur dass sie mehr auf ihren Körper achten muss, als andere. Mit einer Insulinpumpe ist sie sogar optimal versorgt und hat in der Regel weniger mit ihrem Diabetes zu kämpfen, als andere. Du musst dir darum keine Gedanken machen. Wenn sie als Dorfhelferin zugeteilt wurde, dann hat sie bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Darum muss sie nicht wie jemand krankes behandelt werden.

...zur Antwort

Die Ärzte möchte mit Sicherheit nur sicher gehen und du möchtest ja auch, dass es deiner Tochter besser geht und die Ursache für die Schmerzen gefunden wird.

Eine kurze Narkose hätte ich für mein Kind auch gewählt, damit sie vorher keine Angst haben muss und nichts von dem Eingriff mitbekommt. Allerdings wundert es mich, dass ihr schon einen Tag vorher da sein müsst. Auf Nachfragen besteht vielleicht die Möglichkeit, nur die Nacht danach zu bleiben. Bei einer Bekannten war das so, sie sind einen Tag vorher ins Krankenhaus gefahren für die Voruntersuchungen. Dabei werden Puls, Blutdruck und Temperatur gemessen, damit die Narkose nicht bei schon einer bestehenden Erkrankung belastet. Am nächsten Tag sind sie dann für die OP hingefahren und anschließend eine Nacht geblieben. Wenn deine Tochter die Narkose gut verträgt ist das aber vielleicht gar nicht nötig.

Andernfalls ist eine Nacht im Krankenhaus auch nicht schlimm. Auf den Kinderstationen gibt es meistens die Möglichkeit, dass die Kinder zusammen spielen können und man ist auf Kinder in Ausnahmesituationen eingestellt.

Euch alles Gute!

...zur Antwort

Ich glaube, dass kommt einem nur so vor, weil die Augen im Verhältnis zu der Haut so hell wirken. Vielleicht haben sie aber auch einfach "größere" Gefäße?! Mir fällt auch auf, dass die Augen tendenziell rötlicher sind. Wenn die Gefäße im Auge jetzt dicker sind, kann es ja sein, dass sie deshalb stärker auffallen?

Leider nur Vermutungen, aber eine interessante Frage.

Ich habe keine Lösung... aber ich bewundere das Problem!

...zur Antwort

Wenn man mit der Ellenbogenspitze gegen eine Tischkante stößt, entsteht meist ein Gefühl wie bei einem Stromschlag. Eine Mischung aus Kribbeln, Schmerz und Unbehagen durchzuckt den Arm, manchmal auch den gesamten Körper. Vielen ist diese empfindliche Stelle als "Musikantenknochen" bekannt. Mit Musik hat diese Stelle allerdings wenig zu tun - und mit Knochen noch weniger. Denn die stoßempfindliche Stelle am Ellenbogen ist eigentlich ein Nerv.

Die Aufgabe des Ellennervs besteht normalerweise darin, Reizimpulse aus dem kleinen Finger, dem Ringfinger oder bestimmten Regionen des Unterarms an das Gehirn weiterzuleiten. "Wenn der Nerv durch einen Schlag erregt wird, kommt es zu einer unüblichen Reizung", erläutert Günther Deuschl von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Dabei werden die unterschiedlichen Nervenfasern gleichzeitig erregt, zum Beispiel jene für Tastsinn oder Schmerzempfinden.

Da der Ellennerv selbst nicht schmerzempfindlich ist, geschieht bei seiner Reizung eine Überreaktion: Er übermittelt an das Gehirn einen Schmerzreiz all jener Regionen, für deren Reizweiterleitung er zuständig ist. "Aus dieser Fehlinterpretation entsteht eine ungewohnte Mischung aus Schmerz, Kribbeln und Taubheit, die in den gesamten Arm ausstrahlt", sagt Deuschl.

Für die Herkunft der Bezeichnung "Musikantenknochen" gibt es verschiedene Erklärungen. Wahrscheinlich entstand sie durch das spezifische vibrierende Gefühl in den Fingern. Im Englischen bezeichnet man die Stelle auch als "funny bone" - lustiger Knochen.

http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,595575,00.html

...zur Antwort

Das liegt ganz an deiner Krankenkasse. Manche Kassen bieten einen Bonus an, wenn man etwas für die Gesundheit macht. Sport gehört genauso dazu wie die Impfvorsorge oder die Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt. Einfach mal bei deiner Krankenkasse anfragen, die können die dann weiterhelfen.

...zur Antwort