Nebenwirkungen bei Antibiotika können auftreten, du musst sie aber auch nicht umbedingt hinnehmen. Vielmehr solltest du mit dem behndelnden Arzt über den Wechsel des Mittels reden. Bei Antibiotika gibt es häufig Alternativpräparate auf die du evtl. nicht so empfindlich reagierst.

...zur Antwort

Mit eigeneer Erfahrung kann ich nicht dienen, aber eine Hämatomausräumung scheint in diesem Fall angebracht und notwendig. Nach solch einem primären Trauma kann es zum Teil sehr lange dauern, bis der Körper das geronne Blut im Hämatom abgebaut hat. Je nach Größe und Stelle dauert der Abbau bis zu mehreren Monaten. Diese Wartezeit will man durch diesen Eingriff offenbar verkürzen. Du musst dir keine Sorgen machen, diese OP ist relativ harmlos und es ist nicht mit Komplikationen zu rechnen.

...zur Antwort

Ich schließe mich dem Tipp zu Contratubex an. Das kannst du versuchen, auch wenn die Narbe noch relativ jung ist.

...zur Antwort

Der Ausprägungsgrad der Behinderung kann beim Down Syndrom individuell sein. Ein Downsyndrom kann sich auf die geistige und körperliche Entwicklung sehr unterschiedlich auswirken. Manche der Betroffenen sind später in der Lage, ein selbstständiges Leben mit Down-Syndrom zu führen. Andere dagegen sind aufgrund schwerer geistiger Behinderung zeitlebens auf eine dauerhafte Betreuung angewiesen.

Mitentscheidend für eine gute Entwicklung der Kinder mit Down-Syndrom sind aber immer eine individuelle Frühförderung und eine sorgfältige medizinische Betreuung von Geburt an. Wissenschaftliche Untersuchungen haben inzwischen ergeben, dass Kinder mit Down-Syndrom ein emotional besonders stabiles familiäres Umfeld benötigen, um ihre persönlichen Potenziale entwickeln zu können. Zugleich benötigen sie eine liebevolle und intensive professionelle Begleitung und Förderung. Das betrifft zum einen eine gezielte Krankengymnastik, bei der die häufig auftretenden muskulären Störungen behandelt werden. Das Gleiche gilt für die Unterstützung beim Aufbau der feinmotorischen Fertigkeiten. Da diese Kinder in der Regel auch Defizite bei der Sprachentwicklung haben, sollte auch eine logopädische Behandlung geprüft werden. Quelle: http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/behinderungen/down_syndrom/index.jsp

...zur Antwort

Geschlechtskrankheiten bekommt man in der Regel nicht auf einer öffentlichen Toilette. Es braucht also auch aus diesem Grund niemand Desinfektionstücher oder -spray mit auf die öffentliche Toilette zu schleppen. Händewaschen ist ausreichend und nicht durch andere Maßnahmen zu ersetzen.

Umso erschreckender, wie wenige Menschen sich an diese einfache Regel halten. Untersuchungen zufolge wäscht nur ein Drittel der Klobenutzer die Hände mit Wasser und Seife. Ein weiteres Drittel nimmt mit klarem Wasser Vorlieb und die Übriggebliebenen machen sich gar nicht erst die Mühe, ihre Hände nach dem Klogang zu reinigen.

Kleiner Tipp zum Schluss: Wenn den Toilettenbesucher mit den frisch gewaschenen Händen noch eine Tür vom Ausgang trennt, deren Klinke er partout nicht berühren möchte, dann kann er den Griff mit einem Papiertuch anfassen oder die Tür mit der Schulter aufdrücken. Quelle: Sophie Schöninger / www.apotheken-umschau.de; 17.09.2013,

...zur Antwort

Kopfbedeckungen mit UV- und Nackenschutz sind in tropischen Regionen schon sehr zu empfehlen. Du glaubst gar nicht, wie schnell du den Nacken "verbrannt" hast, ohne es zu merken. Gerade auf einer Wandertour wo du ja täglich stundenlang unterwegs bist. Klar, du kannst dir zu diesem Zweck auch einen dünnen Schal umlegen. Kleidung mit UV-Schutz ist aber schon sehr sinnvoll. Du solltest dir überlegen, ob du nicht auch Oberteile mit UV-Schtz kaufst. Das wäre sicher eine lohnende Anschaffung.

...zur Antwort

Den Tipp mit der Zinksalbe teile ich. Auch gut zur Behandlung der Entzündung geeignet ist Betaisodona-Salbe. Die desinfiziert auch. Wenn sich allerdings in 2-3 tagen nichts tut, solltest du zur Frauenärrztin. Nicht, dass daraus noch ein Ekzem entsteht.

...zur Antwort

Weenn es um künstliche Tränenflüssigkeit geht, kann ich dir LAC-Ophtal- System und auch HYLO-Care sehr empfehlen. Beide befeuchten die Augen über einen recht langen Zeitraum.

...zur Antwort

Dann solltest du auf jeden Fall eine ohne Parabene benutzen. Denn diese Mineralöle in Kosmetika verstopfen die Hautporen. Ohne Konservierungsstoffe wäre auch ratsam, also am besten ein BIO-Produkt.

...zur Antwort

Das war wahrscheinlich ein verfestigter Eiter- oder Griespropf.

...zur Antwort

Wenn ich Entspannungsübungen mache, höre ich immer eine CD oder einen Radiosender mit Naturklängen. Etwa: http://www.sky.fm/play/nature

...zur Antwort

Es ist gut möglich, dass die Narben gar nicht das Problem sind, sondern dass das Gelenk und die benachbarten Regionen recht aufgestaut sind und die Beweglichkeit behindern sowie zu Schmerzen führen. Dazu kann es kommen, wenn du zu lange fehlbelastet hast (unpassender Verband, nicht stützende Bandage). So eine Fehbelastung führt auch zum Abbau der Muskulatur die wieder aufgebaut werden sollte.

Eine Möglichkeit ist, das vernarbte Gewebe herauszuschneiden. Zunächst sollte es aber Manualtherapeutisch versucht werden. Es gibt Manualtherapeuten die darauf spezialisiert sind. Erkundige dich mal danach.

...zur Antwort

Das Gebiet der Notfallmedizin wird im Zahnmedizinstudium eher stiefmütterlich behandelt. Daher ist es einem Zahnarzt angeraten, sich auf diesem Gebiet eigenständig weiterzubilden. Auch sollte (oder muss) in der Zahnarztpraxis ein Notfallkoffer vorhanden sein.

...zur Antwort

Wie es nach der Abheilung einer Herzmuskelentzündung mit Höhenluft aussieht kann ich dir nicht konkret sagen, wohl aber etwas dazu, welche Wirkung Höhenluft generel auf Menschen mit akuten Herzerkrankungen haben kann:

Aufenthalte in großen Höhen können bei manchen Herzerkrankungen zu massiven Problemen führen. Denn der geringere Sauerstoffgehalt in der Höhe bedeutet für den Herzmuskel eine Zusatzbelastung, die das Herz unter bestimmten Bedingungen schädigen kann.

Vorsichtig sollten vor allem Menschen mit verengten Herzkranzgefäßen sein (koronare Herzkrankheit). Denn der verminderte Sauerstoffgehalt in der Höhe kann dazu führen, dass einzelne Herzmuskelbereiche, die aufgrund der koronaren Herzkrankheit sowieso schon minderdurchblutet werden, nicht mehr ausreichend Sauerstoff erhalten. Als Folge können Angina pectoris-Anfälle auftreten und im Extremfall auch Herzinfarkte. Auf Urlaube in den Bergen nicht generell verzichten!

Trotz dieser Problematik sollten Menschen mit einer koronaren Herzkrankheit keinesfalls generell auf Skifahren und Wandern in den Bergen verzichten. Im Gegenteil: Bewegung ist eines der besten Mittel, um ein Voranschreiten dieser Herzerkrankung zu verhindern. Statt eines generellen Verzichts sollte vielmehr auf ein paar Vorsichtsmaßnahmen geachtet werden, mit denen sich Überbelastungen des Herzmuskels zuverlässig verhindern lassen, die in dünner Höhenluft ansonsten schnell auftreten können. Zu empfehlen ist vor dem Höhenaufenthalt insbesondere ein kurzer Check beim Hausarzt oder Herzspezialisten mit Durchführung eines Belastungs-EKGs. Werden dabei 120 bis 150 Watt problemlos erreicht, kann der Arzt seine Zustimmung geben und dem Urlaub steht nichts im Wege. Tipp: Simple Pulsuhr besorgen

Empfehlenswert sind Belastungs-EKGs auch deshalb, weil sich damit die Pulsobergrenze ermitteln lässt, bis zu der körperliche Belastungen sicher möglich sind. Beim Skifahren oder Wandern wird dann einfach eine kleine Pulsuhr am Handgelenk getragen, die mit akustischen Signalen vor zu hohen Herzfrequenzen und somit vor Überbelastungen des Herzens warnt.

Genau hinsehen sollten Herzpatienten auch bei der Wahl des Urlaubsortes. Als unproblematisch gelten je nach Grunderkrankung Mittelgebirgslagen bis 1.500 Meter, wenn dabei eine Anpassungszeit von zwei bis drei Tagen mit Spaziergängen oder anderen ähnlich leichten Belastungen eingeplant wird. Bei der maximalen Berghöhe, die es nicht zu überschreiten gilt, sind für viele Betroffene 2.500 Meter zu empfehlen. Zudem sollte bei gefährdeten Patienten die Außentemperatur nicht unter minus fünf Grad Celsius betragen, da sich extreme Kälte ebenfalls negativ auf das Herz auswirken kann. Quelle: http://www.herzstiftung.de/aktuelles_feb08_hoehenluft.php

Es sollte aber auf jeden Fall vom Arzt eine Unbedenklichkeit für ihn geben, bevor es in den Urlaub geht!

...zur Antwort

Er ist lediglich ein “Rückfall” bei dem die Viren, die im Nervenknoten “schlafen” wieder frei werden und entlang des Nervenverlaufs an die Oberfläche wandern. Grund für den Rückfall ist ein zu diesem Zeitpunkt z.B. durch andere Krankheiten geschwächtes Immunsystem. Ähnlich wie der Lippenherpes (gleicher Virustyp) neigt der Herpes der Hornhaut zu Rückfällen. Interessanterweise gibt es kaum Personen, die sowohl zu Hornhautherpes als auch zu Lippenherpes neigen. So gennanter Augenherpes ist übrigens bei Erwachsenen nicht ansteckend, da jeder in der Kindheit mit dem Virus schon in Kontakt geraten ist. Vgl. http://www.auge-online.de/Erkrankungen/Hornhauterkrankungen/Auge_und_Herpes/auge_und_herpes.html

...zur Antwort

Es kann sein das du Aphten auf der Zunge hast. Die Symptome passen nämlich genau auf deine Beschreibung. Sieht es ungefähr so aus wie auf dem Bild?

Möglich ist auch, dass du eine (Nahrungsmittel-) Allergie entwickelt hast bzw. eine Nahrungsmittelunverträglichkeit.

Ich rate dir, dass von einem Dermatologen ansehen zu lassen. AUsserdem ist ein großes Blutbild ratsam um zu sehen, wie es um dein Immunsystem bestellt ist und etwaige Entzündungswerte auszulesen. Forscher vermuten auch , dass ein Mangel an dem Mineralstoff Zink sowie an Vitamin B 12 Aphthen begünstigen kann.

...zur Antwort

ICh empfehle dir stattdessen Hydrocortison-Creme. Die hilft super gegen Ausschlag, Juckreiz und Schwellungen durch Insektenstiche. Das war eine EMpfehlung eines Apothekers die sich wirklich bezahlt gemacht hat. Meine Freundin reagiert nämlich allergisch auf Insektenstiche und das Hydrocortison hat sehr gut geholfen. Gibt es rezeptfrei in der Apotheke und ist auch großflächiger anzuwenden. Natürlich solltest du dich nicht von oben bis unten damit einreiben;)

...zur Antwort

Ja, die gibt es tatsächlich. Die Blutgruppe AB besitzt keine Antikörper gegen die Zelleigenschaften A und B und gilt daher als Universalempfänger. Jemand mit dieser Blutgruppe kann also auch anders typisiertes Blut aufnehmen.

...zur Antwort