Eigentlich ist Pferdesalbe recht gut verträglich. Durch den Arnikaanteil kann es aber bei empfindlicher Haut zu Hautreizungen kommen. Daher zu Beginn erst einmal nur wenig auf ein kleines Hautstück auftragen.
Adipositas ist definiert als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts.
Berechnungsgrundlage für die Gewichtsklassifikation ist der Körpermassenindex, der sog. Body Mass Index (BMI). Der BMI ist der Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m²).
z.B.: Der BMI eines 1,85 m großen Mannes mit 95 kg beträgt 27,8 kg/m².
95 kg geteilt durch 1,85 x 1,85 m2
Übergewicht ist definiert als BMI ≥ 25 kg/m2, Adipositas als BMI ≥ 30 kg/m2 (Tabelle) (WHO, 2000).
Neben dem Ausmaß des Übergewichts, welches über den BMI erfasst wird, bestimmt das Fettverteilungsmuster das metabolische und kardiovaskuläre Gesundheitsrisiko. Die viszerale Fettmasse korreliert besonders eng mit kardiovaskulären Risikofaktoren und Komplikationen (Despres et al., 2001). Ein einfaches Maß zur Beurteilung des viszeralen Fettdepots ist die Messung des Taillenumfangs (Lean et al., 1995).
Bei einem Taillenumfang ≥ 88 cm bei Frauen bzw. ≥ 102 cm bei Männern liegt eine abdominale Adipositas vor (WHO, 2000; EASO, 2002). Bei Personen mit BMI ≥ 25 kg/m² sollte stets der Taillenumfang gemessen werden.
Quelle: http://www.adipositas-gesellschaft.de/index.php?id=39
5 Füllungen mit 16 ist schon viel. Hoffentlich kleine Amalgam-Füllungen. Vielleicht must du mehr auf die Zahn-Hygiene achten. besprich mal mit deinem Zahnarzt, was und wie du das machen kannst. Ich habe mit 39 Jahren 6 Füllungen.
Ich nbin keine Experte auf diesemk Gebiet, weiss aber ,dass Salzpfeiffen nach dem Prinzip einer Salzhöhle arbeiten. Die ist ja bekanntlich wohltuend bei Allergien, Bronchitis etc.. Ich meine, du solltest sie ausprobieren!
2 Möglichkeiten: Entweder war der Test und wurde nicht richtig gedeutet, oder die Intoleranz hat in der Zeit einfach, zur Meßbarkeit, zugenommen.
Es könnte sein, dass in der Hand eine Entzündung sitzt, die evtl. auch in Richtung Rheuma oder Arthose gehen könnte. Er sollte nicht noch länger damit warten, bei einem Orthopäden oder Internisten vorstellig zu werden.
Nebenwirkungen der Mikrowellentherpie sind mir keine bekannt. Allerdings ist die Wirksamkeit auch umstritten. Siehe mal hier: http://www.gesundheitsfrage.net/frage/was-haltet-ihr-von-mikrowellentherapie
Ich wüsste nicht, was dagegen sprechen sollte, wenn du in dieser Position keine Beschwerden hast. Fahrradfahren ist bei Rückenbeschwerden eigentlich sinnvoller als z.B. joggen. Was sagt denn eigentlich der Orthopäde dazu?
Sehr wichtig ist, dass du zur Rückenschule gehst und Rückengymnastik machst. Oder eine Weile Physiotherapie, wo dir der Therapeut die für dich wichtigen Übungen zeigen kann. Das können Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur, Streck- und Dehnübungen sein. Die Bauchmuskulatur ist sehr wichtig zum Stützen des Rückens. Nur nicht auf eigene Faust in ein Fitnessstudio. Da kannst du eher was kaputt machen;)
Wenn eine "Heimnotwendigkeitsbescheinigung" vom Arzt vorliegt und das Einkommen nicht reicht, übernimmt das Sozialamt die Differenz. Entweder durch Sozialhilfe oder Pflegewohngeld. Ich habe das so bei meiner Oma erlebt, bei einer Pflegestufe 2. Die spielt dabei aber eigentlich keine Rolle. Die Rente reichte auch nicht, wie eigentlich bei den meisten. 2500 Euro oder mehr für ein Seniorenheim hat kaum jemand. Ihr müsst euch nur darum kümmern und zum Sozialamt gehen. Meist haben Altenheime auch einen Sozialarbeiter der behilflich sein kann. Mir ist kein Fall bekannt, wo jemand in Deutschland aus Kostengründen nicht in eine Senioreneinrichtung könnte.
Ein Tipp noch: Wenn sie eine Sterbeversicherugn hat, gilt die als Eigenkapital. Mir wurde empfohlen, diese an ein Bestattungsunternehmen abzutreten, dann ist es kein Eigenkapital mehr. Ich weiß nur nicht mehr, wie sich das genau nennt. Das heisst, das nur dieses bestimmte Unternehmen im Sterbefall die Bestattung durchführen darf. Die Versicherung verfällt nicht.
Du hast ja schon gute Tipps und Möglichkeiten genannt bekommen. Ich würde mich der Empfehlung, mal einen HNO aufzusuchen, anschließen.
Ansonsten solltest du auch die Möglichkeit in Erwägung ziehen, in eine Zahnklinik zu gehen. Da kannst du ohne weiteres tun und vielleicht haben noch noch mehr Möglichkeiten zur Ursachenfindung als dein Zahnarzt.
Altersflecken stehen in engem Zusammenhang mit dem jahrelangen Kontakt mit ultravioletter Strahlung, beispielsweise durch das Sonnenlicht oder durch zu häufige Besuche auf der Sonnenbank. Wer als Kind fast ständig draußen im Sonnenlicht gewesen ist, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit im höheren Lebensalter Altersflecken entwickeln.
Altersflecken werden in der medizinischen Fachsprache auch als Makulae bezeichnet und sind lokal begrenzte, scharf abgegrenzte, hellbraun gefärbte Bereiche der Haut, in denen es zu einer stärkeren Bildung der Melanozyten kommt, die für die Produktion des Hautfarbstoffs Melanin zuständig sind. Streng genommen handelt es sich bei Altersflecken um eine lokale Anhäufung des Pigments Lipofuszin.
Altersflecken sind zunächst nicht gefährlich und sollten lediglich beobachtet werden, wenn sie neu entstehen. Die meisten älteren Menschen entwickeln sie früher oder später, ohne dass sie jemals Probleme verursachen. In einigen Fällen jedoch können Altersflecken eine noch ungefährliche Vorstufe des Hautkrebses darstellen, wodurch sie ständig genau beobachtet werden müssen - auch dann, wenn sie bereits seit einigen Jahren bestehen. vgl. http://kuerzer.de/y0vNzuK5U
Ja, das kann durchaus ein Symptom einer Pollenallergie, bzw. einer anderen Allergie sein. Du solltest mal einen Allergietest machen lassen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass deine Augen überanstrengt sind. Das kann durch viel Bildschirmarbeit, trockene Raumluft oder Zug entstehen. In diesem Fall hilft eine künstliche Tränenflüssigkeit. Aber, wie gesagt, lasse erst einmal einen Allergietest machen.
Beim Vitamin K Mangel kann es zu inneren Blutungen kommen. Eine Mangelblutung im Gehirn kann mit Ausfallerscheinungen, Krämpfen und Lähmungen verbunden sein. Vitamin K dient zur Herstellung von Gerinnungsfaktoren. Wir können es nicht selbst produzieren, sondern es wird von den Darmbakterien aufgenommen. Bei einem Neugeborenen ist der Darm noch steril. Es dauert, bis sich dort Bakterien ansammeln, welche auch zunächst nur eine geringe Menge an Vitamin K herstellen können. Daher die vorsorgliche Gabe.
Es ist einfacher den Kindern Zäpfchen zu geben. Insbesondere kleine Kinder können sie nicht richtig schlucken oder die Tablette kommt gar wieder heraus. Beim Zäpfchen ist eher sichergestellt, dass der Wirkstoff auch vom Körper aufgenommen wird.
Ja, die Friktionsmassage kann sehr hilfreich bei Verspannungen und Muskelverhärtungen sein. Allerdings wird diese Grifftechnik sehr kraftvoll angewand und sollte daher nur von einem Masseur ausgeführt werden der diese Technik beherrscht. Ansonsten kann es nach hinten losgehen und noch mehr Schmerzen verursachen. Allerdings sollte sie jeder ausgebildete Masseur oder Physiotheraput beherrschen.
Der Unterschied besteht darin, dass Fruktose, also Fruchtzucker vom Körper insulinunabhängig abgebaut wird. Das ist beim weissen Zucker, bzw. dem Industriezucker, nicht der Fall. Damit ist Fruchtzucker auch für Diabetiker geeigneter. Zudem ist Fruktose auch süßer als Industriezucker.
Ich habe schon von jemandem gehört, bei dem die Einnahme von Glucosamin sehr gut gegen sein unbewegliches, abgenutztes Schultergelenk geholfen hat. Er sagte, nach einer Weile der Einnahme sei die Schulter wieder deutlich beweglicher. Mit einem wissenschaftlichen Befund kann ich aber nicht dienen.
Kaffee (Koffein) ist ja in erster Linie ein Stimulans. Also mit mit erregender Wirkung auf die Psyche. Er wirkt antreibend und konzentrationsfördernd, Das ist ja bekannt.
Wenn ich im auf einer Internetseite lese, dass dort jemand der ohne die morgendliche Tasse Kaffee schlecht gelaunt ist, bereits als koffeinsüchtig zu bezeichnen sei, halte ich das für ein wenig maßlos.
Ich würde die Tasse Kaffee am morgen auch vermissen (und musste das leider auch schon mehrfach), aber deshalb von einer Koffeinsucht zu reden ist sicher unverhältnismäßig.
Kaffee und Cola helfen ein wenig. Ganz wichtig: Mindestens alle 2 Stunden eine Pause machen und etwas bewegen.
Denn: Nach 2 Stunden Nachtfahrt entspricht das Fahrverhalten einem Blutalkoholspiegel von 0,5 Promille, nach 3 Stunden 0,8 Promille. Forscher empfehlen deshalb, während einer nächtlichen Fahrt spätestens nach zwei Stunden eine Pause zu machen.
Welches Risiko meinst du: Das für Sonnenbrand oder für eine Erkältung? Eine Erkältung ist temperaturunabhängig und wird durch Viren, bzw. bakteriell ausgelöst. Die Gefahr für einen Sonnenbrand ist momentan, im Flachland, eher gering. Es kommt dabei auch auf den Hauttyp an. So kann es sein, dass gerade ein heller, empfindlicher Hauttyp nach der dunklen Jahreszeit erst einmal empfindlicher reagiert. Eigentlich gilt somit immer, wenn du dich, bei stärkerer Sonneneinstrahlung lange ungeschützt im Freien aufhältst, ist ein Sonnenschutz sinnvoll.