hallo sonja, mit dem uv-licht ist es genauso wie mit vielen anderen sachen: in maßen ist es gut und gesund - ohne sonnenlicht gibt es auf der welt nun mal kein leben (künstliches uv-licht ist fast identisch mit dem licht der sonne). übertreibt man es, so kann es gefährlich werden. aber: rotwein ist ja auch nicht schlecht, weil einige leute zuviel davon trinken. durch das uv-licht in solarien wird deine haut auch in der kalten jahreszeit angeregt, vitamin-d zu produzieren. und, liebe shivania: die natursonne ist im winter nicht stark genug, diesen prozess in der haut anzuschieben - man spricht auch vom vitamin-d-winter. zwischen oktober und märz kannst du stundenlang nackt in der sonne liegen und du würdest kein vitamin-d bilden. regelmäßige, moderate solarienbesuche helfen deshalb, den winterblues zu vertreiben und können auch nützlich sein, sich z.b. vor grippalen infekten zu schützen. mir helfen vorsichtige solariumsbesuche seit jahren - und sorgar auf empfehlung meines hautarztes - ein einigermaßen erträgliches hautbild zu haben. alle, die hier einfach nur vorurteile reinschreiben, waren wahrscheinlich noch nie in einem guten sonnenstudio oder labern einfach nur gebetsmühlenartig uralte vorurteile nach

...zur Antwort

Da hat die liebe Berta aber ganz schön unrecht, denn man kann natürlich im Solarium für den Urlaub vorbräunen, insofern dieses Solarium mit Röhren bestückt ist, die sowohl UVA und UVB emittieren (was heute fast jedes Solarium tut) ich mache das jedes Jahr so und erreiche damit einen Lichtschutzfaktor zwischen 10 und 20. Alles andere, was sie schreibt ist auch mit Vorsicht zu genießen: mit der Sonne ist es genauso wie mit vielen Dingen des Lebens: in Maßen genossen ist sie sogar sehr gesundheitsfördernd, wenn man es übertreibt eben nicht mehr. Und das Geschreibsel von Krebs durch Sonne. Hiervon lässt sich doch niemand mehr beeindrucken. Es ist bisher eindeutig nicht!!!! bewiesen, dass der schwarze Hautkrebs durch Sonne hervorgerufen wird. Oft tritt er nämlich genau an solchen Stellen auf, die sehr wenig Sonnenlicht abbekommen haben. Wen´s interessiert: ich kann dazu gerne Quellenmaterial zur Verfügung stellen. So und jetzt gehe ich raus und genieße erst mal die gesundheits- und lebensspendende Sonne.. :-))

...zur Antwort

Um einen für die Gesundheit sehr wichtigen hohen Vitmain-D-Spiegel aufbauen zu können, sollten gerade Babys und Kleinkinder in den Genuss der direkten Sonneneinstrahlung kommen (am besten zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht) und zwar ohne Lichtschutzfaktor oder ähnlichen Schutz. Allerdings nur für eine sehr kurze Zeit (anfangs 2-10 Minuten), die man nach und nach langsam steigern kann und sollte. Danach ab in den Schatten (und bitte keine Sonnenschtzcremes verwenden, weil diese chemische Substanzen (Nanopartikel) enthalten, die mit und in der Haut reagieren und möglicherweise Spätschäden im Körper verursachen. Wer seinem Kind die direkte Sonne vorenthält, macht es letztendlich anfällig für unzählige Zivilisatioskrankheiten.

...zur Antwort

warum wird hier reflexartig immer geschrieben, dass die direkte Sonne zu vermeiden ist. das ist vollkommener Käse. Um einen vernünftigen Vitmain-D-Spiegel aufbauen zu können, sollten gerade Babys und Kleinkinder in den Genuss der direkten Sonneneinstrahlung kommen (am besten zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht) und zwar ohne Lichtschutzfaktor oder ähnlichen Schutz. Allerdings nur für eine sehr kurze Zeit (anfangs 2-10 Minuten), die man nach und nach langsam steigern kann und sollte. Danach ab in den Schatten (und bitte keine Sonnenschtzcremes verwenden, weil diese chemische Substanzen enthalten, die mit und in der Haut reagieren und möglicherweise Spätschäden im Körper verursachen. Wer seinem Kind die direkte Sonne vorenthält, macht es letztendlich anfällig für unzählige Zivilisatioskrankheiten. Also bitte: erst umfassend informieren, bevor hier irgendwelche nicht haltbaren Statements gepostet werden.

...zur Antwort

ja, auf jeden Fall meiden und auch nach Absetzung der Antibiotika (je nach Dauer der Einnahme) die Sonne bis zu einer Woche weiterhin meiden.

...zur Antwort

Die Frage, ob es einen Zusammenhang von Sonne, Vitamin D, dem Sonnenschein-vitamin, und Multipler Sklerose gibt, hat nichts mit medizinischer Ausrichtung zu tun. Vitamin D ist eines der entscheidenden "Steuerungselemente" unseres Immunsystems und verhindert, dass dieses Immunsystem sich durch überschiessende Reaktionen gegen den eigenen Körper, die Organe richtet, die es schützen soll.

Dieser Zusammenhang ist in Dutzenden von Studien aus renomierten internationalen Instituten belegt. Die können hier wohl kaum aufgezählt werden. Als Muster und Beleg aus jüngster Zeit:

R. M. Lucas et al., Sun exposure and vitamin D are independent risk factors for CNS demyelination. Neurology, 2011; 76 (6): 540

T-Y. McDowell et al., Sun Exposure, Vitamin D and Age at Disease Onset in Relapsing Multiple Sclerosis, Neuroepidemiology, 2011;36(1):39-45, online vorab

H. Hanwell et.al., HLA-DRB1*15 and vitamin D status at first demyelinating episode are independent risk factors for MS in children, präsentiert bei der ECTRIMS-Jahrestagung 2010, Göteborg, Schweden

Bryan R. Becklund et al., UV radiation suppresses experimental autoimmune encephalomyelitis independent of vitamin D production,
PNAS April 2010, vol. 107 no. 14 S. 6418-6423

...zur Antwort

Alles Käse, was hier wieder verbreitet wird, weil irgendwo abgeschrieben und ungeprüft wiedergekäut... Solarium ist deutlich weniger aggressiv wie die Natursonne, weil weniger UVB emittiert wird. Man kann auf dem Solarium die Sonnendosis exakt über die Minuten (Besonnungszeit) einstellen, die man benötigt, um unterhalb der Erythemschwelle zu sonnen, also bevor ein Sonnenbrand ausgelöst wird.Das ist der entscheidende Vorteil zu der Natursonne. Dennoch sind beide - die Sonne wie das Solarium - extrem wichtig für den Körper,denn ohne Sonne gehen wir ein. Im Winter brauchen wir das Solarium sogar ganz dringend, um unsere Vitamin-D-Vorräte hochzuhalten. Die Sonne bestimmt unser Leben und wir haben uns in Jahrmillionen an sie angepasst. Vorsicht ist dennoch geboten, weil wir mittlerweile zu Stubenhockern verkommen sind und unsere Haut anpassen müssen, damit sie ihren natürlichen Lichtschutz entfalten kann. Nochmmals zum Verständnis: es ist nicht entscheidend, ob Solarien stärker sind als die Natursonne, denn nur der Faktor Zeit x Stärke bestimmt die Dosis. Also können bspsweise. 10 Minuten Solarium genau die gleiche Wirkung haben wie 20 Minuten Äquatorsonne. Sonnenschutzmittel sollte man, wenn überhaupt, nur sehr vorsichtig einsetzen, denn sie geraten immer häufiger in den Verdacht, Hautkrebs auszulösen, weil sie den Benutzer in einer trügerischen Sicherheit wiegen.

...zur Antwort

natürlich ist der Sonnenmangel im Winter dafür verantwortlich, dass du dich nicht so fit fühlst wie im Frühling oder Sommer. Kannst du wunderbar mit regelmäßigen Besonnungen im Solarium ausgleichen. Nicht übertreiben, immer unterhalb der Erythemschwelle bräunen, also gerade soviel Zeit unter dem Solarium verbringen, dass die Haut nicht juckt, gereizt oder gerötet wird oder brennt. Dann hast du einen optimalen gesundheitlichen Nutzen und tust noch etwas für die Immunabwehr, weil durch die Besonnung das Vitamin-D-Depot aufgefüllt wird. Da wir in Deutschland ca. auf dem 50.ten Breitengrad liegen, ist die Sonne für ca. 6 Monate nicht in der Lage, uns mit dem lebensnotwendigen Vitamin-D zu versorgen. Da gibts nur einen Ausweg: mäßig, aber regelmäßig das Solarium nutzen.

...zur Antwort

die erste Antwort ist nicht richtig. Moderne Solarien emittieren sehr wohl UVB-Strahlung, jedoch nicht in der Stärke wie die Natursonne. Ich selbst bereite mich regelmäßig und wohldosiert auf meine Urlaube im Süden mit der Bestrahlung durch Sonnenbank vor und benötige im Urlaub kaum noch Sonnencreme. Ich bin Hauttyp 2-3 und schmiere dann nur noch die Sonnenterrassen (Nase, Wange, Ohr, Schultern, Fußrücken)mit Sonnencreme ein. Der Rest des Körpers hat genügend Eigenschutz,daß ich mich ca. eine Stunde bis 1.5 Stunden in der Sonne ohne die geringste Sonnenbrandgefahr aufhalten kann. Und noch etwas: Die körpereigene Lichtschwiele gewährt einen Lichtschutzfaktor von bis zu 10!!

...zur Antwort

ja, unbedingt viel und moderat sonnen wg. des zusätzlichen Vitamin-D, das jetzt von dem Körper der Mutter wie des Babys benötigt wird. Das wird das Immunsystem des Kindes für das spätere Leben entscheidend stärken. Es gibt nur einige Kriterien bei Schwangeren und Solarium, die zu beachten sind 1. nach einer früheren Fehlgeburt (Ausschlusskriterium) 2. Bei Kreislaufschwäche wg. der Hitze 3. wenn man zu Krampfadern neigt, sollte man Solarien mit zuviel Hitzeentwicklung meiden, denn die Neigung wird dadurch verstärkt. Ansonsten auch regelmäßig für kürzere Zeit in die Natursonne (ohne Sonnenschutzcreme), zumindest bis Mitte Oktober. Danach ist die Sonne zu schwach, um in unserem Körper Vitamin-D zu bilden.

...zur Antwort

ohne Sonne kein Leben auf unserem Planeten. Ohne Sonne gäbe es keine Evolution. Wir müssen nur vernünftig damit umgehen. Bräune ist ein Eigenschutz der Haut. Außerdem ist es wichtig seine Haut regelmäßig der Sonne auszusetzen, um das lebenswichtige Vitamin-D, das vorwiegend durch UVB-Strahlung im Körper produziert wird, zu bilden. Im Winter, wenn der Eifnallwinkel der Sonne in unseren Breitengraden zu schräg ist, um überhaupt zur Vitamin-D-Bildung beizutragen, ist es ratsam, 1x pro Woche ein Solarium zu nutzen. Macht gesund, beseitigt Hautunreinheiten und hebt überdies die Laune.

...zur Antwort

das hängt von deinem Hauttyp ab: wenn du Hauttyp 1, also extrem empfindlich bist, kannst du dir auch im Schatten eine Rötung zuziehen. Ansonsten bitte nicht eincremen: damit verhinderst du zu 99% die Bildung des lebenswichtigen Vitamin D. Am Strand im Schatten zu bräunen ist die beste und gesündeste aller Besonnungen: zudem hält die Bräune sehr lange an. Ich mache das immer so: bräune am liebsten unter einem Sonnenschirm. Noch ein Tipp: geh ruhig mal für ein paar Minuten in die pralle Sonne (wichtig für VitaminD) am ersten Tag vielleicht nur 5 Minuten,am zweiten dann 10 Minuten, usw.usw., sodass sich deine Haut langsam an die Natursonne gewöhnt. so bekommt du keinen Sonnenbrand und erhältst einen hauteigenen Lichtschutzfaktor von bis zu 10 oder mehr. Und deine Haut wird wundervoll natürlich braun sein.Viel Spaß :-))

...zur Antwort

Beide Antworten sind im Prinzip richtig: aber bitte nicht soviel eincremen, denn Sonnenschutzcreme verhindert fast völlig die für uns so wichtige Vitamin-D-Bildung durch UVB-Strahlung. Also: ein paar Minuten bis zu einer halben Stunde ohne Sonnencreme tun uns richtig gut - außer beim Hauttyp 1: der sollte die Sonne komplett meiden.

...zur Antwort

es gibt ein Produkt von Stada in der Drogerie oder Apotheke. Heißt Ladival APRES AKTIV FLUID. Ziemlich genial! (ich mach nicht gerne Werbung für ein Produkt der Pharmaindustrie, aber das hier ist klasse!!) Ansonsten ist natürlich eiskalter Quark, dick aufgetragen, das beste Hausmittel

...zur Antwort

alle deine Fragen kann ich dir eindeutig mit Ja beantworten. Kopfhaut = extrem empfindlich. immer gut schützen,wenn du dünne Haare hast. am besten mit einem Strohhut. warum Strohhut: Kopfhaut kann atmen, du brauchst keine Sonnencreme und die Kopfhaut kann trotzdem über die ziemlich geringe Sonneneinstrahlung Vitamin D bilden, was deiner Gesundheit sehr von Nutzen ist.

...zur Antwort

unbedingt! und bei den Mitarbeitern des Sonnenstudios nach einem Solarium fragen, das etwas mehr UVB emittiert als übliche Sonnenbänke. noch besser, wenn dieses Solarium auch eine gute Klimaanlage hat, denn starkes Schwitzen ist nicht gerade förderlich bei Psoriasis.

...zur Antwort

ganz einfach erst mal ein paar Tage der Sonne fernbleiben, bis die Flecken verschwunden sind. Danach gibt es nur eine Möglichkeit die Haut an die Sonne zu gewöhnen: schrittweise und sehr langsam, also am ersten Tag vielleicht 5 Minuten, danach 10, dann 20, etc. Dann sollte die Allergie nicht wieder auftreten. Bei Verschlimmerung der Symptome ist der Besuch beim Hautarzt anzuraten. Aber keine Angst: die Sonne war in den letzten Tagen eben ziemlich heftig, das verkraftet mancht Haut nicht so gut.

...zur Antwort

Die schlechte Nachricht: Die verbrannten Zellen sind definitiv zerstört/abgestorben und werden vom Körper innerhalb der nächsten Tage abgestoßen,Creme hin oder her. Die Haut schält sich bei diesem Prozess oder schuppt sich. Die gute Nachricht: die Haut wird sich an diesen Stellen wieder vollständig regenerieren wenn man sie jetzt einige Tage bzw. bis zu 2-3 Wochen nicht erneut bestrahlt. Also abdecken in der Sonne oder die Sonne für diese Zeit meiden. Und man sollte wiederholte Rötungen und Sonnenbrände unbedingt vermeiden. ist nicht wirklich gesund.

...zur Antwort

Mallorca-Akne kann man am besten im Solarium vorbeugen, indem man ein Sonnenbank nutzt, die im Vergleich zu anderen Bänken einen etwas höhren UVB-Anteil hat. Der Vorteil der Sonnenbank ist, dass man die UV-Strahlung sehr genau dosieren kann. In deinem Fall würde ich mit einer Dosis von 50 Joule beginnen, und diese schrittweise steigern (je nach Hauttyp bis zu 700 Joule) Dann würde ich langsam mit der Natursonne beginnen. Dieses Procedere hat bisher jedem unserer Kunden geholfen. Viel Erfolg!

...zur Antwort

hallo, das Schälen der Haut ist eine ganz natürliche Erneuerungsreaktion des Körpers. Die geschädigten Zellen werden so abgestoßen. Obwohl jeder Sonnenbrand natürlich eine Zellschädiggung bedeutet, heißt das nicht, dass daraus Hautkrebs entsteht; das wäre ja fatal. Vernarbungen sind auch nicht zu erwarten. Vorteilhaft ist jetzt das Eincremen der Haut mit einer feuchtigkeit- und fettspendenden Creme. Ganz wichtig ist auch, dass die Haut für eine Weile nicht wieder mit UV-Licht bestrahlt wird (ca. 4-14 Tage, je nach Schwere der Verbrennung)und dass man danach ganz vorsichtig wieder mit der Besonnung beginnt, insofern man die biopositiven Eigenschaften der Sonne gerne nutzen möchte (z.B. Vitamin-D-Bildung) Dazu ist auch ein Sonnenbrand nicht nötig, man kann auch unterhalb der Sonnenbrandschwelle (Erythemschwelle) sehr schonend und gesund bräunen. Nur so als Tipp für die Zukunft.

...zur Antwort