Solange es dir keine Probleme bereitet, brauchst du nicht zum Arzt gehen. Erst wenn du Schmerzen, Entzündungen o.ä. hast, solltest du zum Zahnarzt gehen. Ansonsten ist der Weisheitszahn ein Zahn wie jeder andere auch.
Wieviel Alkohol auf einmal die Leber verträgt, kann wohl kaum einer sagen, das ist sicher individuell verschieden. Aber die Leber ist ein Organ, dass sich sehr gut wieder regenerieren kann, wenn es vorher nicht all zu sehr geschädigt worden ist. Von einem Selbstversuch würde ich aber abraten ;)
Es gibt auch Leute die behaupten, dass ein Tragen von Sehhilfen dem Auge zusätzlich schadet, weil sich das Auge immer wieder an stärkere Gläser gewöhen muss. Ich glaube es stimmt beides nicht. Die Sehschwäche kann man so nicht beeinflussen. Das Auge verändert sich bis etwa mitte 20 und dann ab 40 wieder, weil der Augapfel weniger elastsich wird.
Wenn ich mal Schluckauf habe, dann setze ich mich aufrecht hin und atme ganz regelmäßig tief in den Bauch ein und ganz tief wieder aus. Das ein paarmal, dann ist der Schluckauf eigentlich immer weg. Wenn du das sehr oft hast und auch dann recht lang, solltest du das vielleicht mal untersuchen lassen.
THC kann eine Persönlichkeitsveränderung bewirken, genauso wie jede andere Droge auch. Das ist die Sucht. Darüberhinaus kann regelmäßiger Genuss von THC auch schwere Pyschosen auslösen. Wie definierst du denn ab und zu? Bei 3-4x im Jahr sollte das so nicht sein. Eher wenn man ab und zu öfter soetwas konsumiert....
Ich würde mal tippen, dass es an der kalten Luft liegt, die die Augen reizt. Das hilft wohl nur eine schützende Brille. Vielleicht reichen aber auch schon Augentropfen, die du vorher ins Auge gibst, soetwas in Richtung Vidisan.
Homöopathische Erkältungstabletten von Hevert bei den ersten Anzeichen. Oder Sinusitis Hevert, wenn es schon ausgebrochen ist. Das stärkt die Selbstheilungskräfte und wirkt ganz natürlich.
Ich würde diese Stelle gesondert behandeln. Vielleicht mit Dexpanthenol, oder Urea. Wenn das ganze Gesicht trocken ist, vielleicht auch mit Karottenöl, das gibt auch noch eine gesunde Hautfarbe.
Also eine genaue medizinische Definition kann ich dir nicht geben, aber ich schätze Wintermüdigkeit entsteht aufgrund des oft fehlenden Sonnenlichts und dass man im Winter seltener an die frische Luft kommt. Im Frühjahr ist es dann die Umstellung des Wetters und der länger werdenden Tage.
Das solltest du individuelle mit deiner Krankenkasse klären. Vielleicht gibt es auf deren Website schon Informationen darüber. Ansosnten würde ich dort direkt nachfragen.
Tja leider ist Billigkleidung aus Asien sehr oft mit Schadstoffen belastet. Auch Avanti ist neben den Firmen die schon genannt wurden noch zu erwähnen. Besondern dunkle Kleidung ist sehr belastet und gerade bei Kinderkleidung ist das besonders ärgerlich. Ich würde auch immer mal wieder bei Stiftung Warentest nachschauen und in vielen Fällen riecht man ja schon, dass mit der Kleidung etwas nicht stimmt. Bei so Billiganbiertern wie KIK würde ich aus Prinzip nichts kaufen schon allein aus dem Grund, weil KIK seinen Mitarbeitern sittenwidrige Löhne zahlt. Und wenn man nicht viel Geld zur Verfügung hat, lieber im Second Hand kaufen.
Oft kommen Nackenverspannungen im Winter, weil man aufgrund des kalten Wetters unbewusst die Schultern hochzieht. Man kann versuchen bewusst die Schultern fallen zu lassen. Und viellicht die Schulterpartie vor dem Laufen und zwischendurch etwas dehnen, dabei immer tief ein und ausatmen. Und natürlich solltest du den Nackenbereich immer warm halten.
Das wäre mir neu. Ich schlafe auch oft mit dicken Socken, weil ich öfter kalte Füße habe und mit denen kann ich nicht einschlafen. Manchmal streife ich sie nachts ab weil es mit zu warm wird. Aber wenn das ungesund wäre, müsste man ja wohl auch nackt schlafen ;)
Verabrede dich öfter mit Freunden, dann hat man einen festen Termin auf den man sich freuen kann. Lass es dir mal so richtig gut gehen, suche die Sauna auf, dort gibt es heutzutage oft Biosauna mit Licht. Vielleicht helfen dir auch Bach-Blüten durch die dunkle Jahreszeit. Lass dich doch mal in der Apotheke oder im Reformhaus dazu beraten.
Zunächst sollte man als Eltern seinen Kindern mit gutem Beispiel voran gehen und ihnen klar machen, dass Alkohol etwas für besondere Anlässe ist. Ich halte es für besser das ab einem gewissen Alter zu hause kontrolliert zu erlauben, als dass sich die Kinder aus Trotz und Neugier bei den falschen Freunden besaufen. Die Aktion Glasklar der DAK schreibt in einer Broschuüre, dass man Kindern ab 14 zu Weihnachten oder Silvester durchaus ein halbes Glas Sekt zum anstoßen zugestehen kann. Bier geht da sicher auch. Aber mischen würde ich es nicht, da der Akloholgeschmack zu sehr verschleiert wird.
Etwas abgespeckte Kost mit Reis, Fisch und frischem Gemüse. Vor allem fettarm und ballaststoffreich. Verzichte evtl. ein paar Tage auf Alkohol, der ist auch nicht so gut für den Magen, wenn er gereizt ist.