Hallo, wurde bei dir mal der Eisenwert gecheckt? Eisenmangel führt nämlich auch zu Haarausfall.
Hallo schnuffelbaer,
eine ähnliche Frage zum Umgang mit Stress findest du hier:
http://www.gesundheitsfrage.net/frage/stress-welcher-arzt-#answer537109
Ich habe dort einen sehr ausführlichen Beitrag hinterlassen zum Thema Stress und Entspannung. Vielleicht hilft dir dieser ein wenig weiter.
Du kannst dich auch hier belesen und viele nützliche Tipps bekommen:
Techniker Krankenkasse -> GesundheitsCoach
Darin dann den BurnoutCoach und den AntistressCoach.
Viel Erfolg und gute Besserung.
pt2009
Hallo Engelschen123,
den Umgang mit Stress kann man lernen. Ich arbeite mit dem GesundheitsChoach von der Techniker Krankenkasse. Das ist ein Online-Programm mit verschiedenen Angeboten und das stand z.B. folgendes:
Stress gelassen bewältigen
Mit Stress umgehen Stress ist im Prinzip nichts schlimmes. Erst wenn der Körper optimal aktiviert ist, liefert er Höchstleistungen. So wachsen Sportler beispielsweise bei wichtigen Titelkämpfen über sich selbst hinaus. Auch im Alltag kann ein Mindestmaß an Stress gut tun. Bei Dauerstress dagegen ist Vorsicht angesagt. Dabei gibt es viele Möglichkeiten gegen Stress und mangelndes Wohlbefinden anzugehen. Denn wir sind den Unannehmlichkeiten des Alltags nicht hilflos ausgeliefert. Grund genug, aktiv zu werden.
Stressoren erkennen und ausschalten Ob eine Situation stressig empfunden wird, hängt viel stärker von der persönlichen Bewertung ab als von äußerlichen Faktoren. Und genau deswegen ist es möglich, durch ein konsequentes Umdenken stressresistenter zu werden. Vergleichen Sie die beiden im Folgenden beschriebenen Situationen und sehen Sie selbst, wie es geht.
Noch besser hilft Ihnen dieses Anti-Stress-Training, wenn Sie bei der nächsten Gelegenheit versuchen, mit Hilfe unseres Modells herauszufinden, aus welchem Grund Sie die aktuelle Situation als stressig erleben und wie Sie stattdessen damit umgehen könnten, um die Lage zu entspannen.
Bsp.-Situation - Objektive Situation Sie kommen nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause. Sie hören Ihren Anrufbeantworter ab. Ihre beste Freundin möchte wissen, ob Sie heute Abend Lust auf einen Kinobesuch inklusive Absacker in Ihrer Lieblingskneipe haben. Bewertung: Sie denken bei sich "Ich bin völlig erledigt und würde am liebsten allein vor dem Fernseher faulenzen. Aber wenn ich ihr das sage, ist sie bestimmt total enttäuscht." Bewältigung: Sie rufen zurück und sagen für den Abend zu. Reaktion: Sie fühlen sich gestresst und trinken noch einen großen Kaffee, um wach zu bleiben. Der Abend könnte ganz anders verlaufen. Steigen Sie aus dem Stresskarussell aus. Neu-Bewertung: Sie denken bei sich "Ich bin völlig erledigt und würde am liebsten allein vor dem Fernseher faulenzen. Das sollte ich ihr ehrlich sagen. Schließlich möchte ich selbst auch nicht, dass sie mit mir ausgeht, obwohl sie lieber allein wäre. Als gute Freundin wird sie Verständnis haben." Bewältigung: Sie rufen zurück und sagen Ihrer Freundin für den Abend ab. Außerdem sagen Sie, dass Sie sich demnächst sehr gerne mit ihr treffen würden und schlagen einen Kinobesuch am Wochenende vor. Reaktion ohne Stress: Sie genießen den ruhigen Abend und freuen sich auf den Kinobesuch am Wochenende.
Schrittweise die Stresssituation bewältigen
Objektive Situation -> Neubewertung -> Bewältigung -> Reaktion ohne Stresssymptome
Stressportal "Innere Widerstände" Mit inneren Widerständen erzeugen wir uns unseren eigenen, zusätzlichen Stress. Aber wir sind ihnen nicht hilflos ausgeliefert! 1. Den Tag stressfrei beginnen Gehen Sie morgens zeitlich nicht zu knapp aus dem haus. Der unerwartete Stau kann Ihnen mit ein wenig Extrazeit nichts anhaben. Denken Sie daran: Ein stressfreies Ankommen am Arbeitsplatz sorgt eher für gute Laune als zehn Minuten unruhiger Schlaf. 2. Morgens und abends positiv denken "Wie soll ich meine Aufgaben heute nur schaffen?" Dieser Gedanke lähmt Sie schon beim Aufstehen. Denken Sie lieber an etwas Schönes, drängen Sie die Probleme für die ersten Sekunden am Morgen beiseite. Das kann man üben! Ebenso ist es am Abend. Denken Sie daran, was Sie schönes erlebt haben, anstatt düster zu grübeln. 3. Lust- statt Frustprinzip Wer aus Frust Essen in sich hineinstopft hat nur kurz etwas davon. Die Betäubung hält nicht lange an und am Ende kommt auch noch die Unzufriedenheit über das Frustverhalten hinzu. Drehen Sie den Spieß um. Belohnen Sie sich mit einem schönen Essen, wenn etwas gut geklappt hat. 4. Kleine Ziele setzen Haben SIe ständig das Gefühl, nie fertig zu werden? Dann kann das daran liegen, dass Ihr Terminkalender und Ihre To-Do-Listen einfach zu voll gepackt sind. Sorgen Sie dafür, dass Spielraum für Pausen und Gespräche bleibt. 5. Sich selbst annehmen Zwei Tage lang waren Sie motiviert und erfolgreich und dann kam das Tief? Nicht ärgern! Kaum einer ist die gesamte Woche über gleichbleibend stabil. Akzeptieren Sie Stimmungsschwankungen und Krisen. 6. Die Wirkung des Lobs Unterschätzen sie nicht die Wirkung des Lobs. Loben Sie sich - und andere. Die Freude im Gesicht Ihres Gegenübers wird sich auf Sie übertragen und auch Ihren Tag schöner gestalten.
Innere Widerstände überwinden Sie haben nun gelesen, mit Hilfe welcher sechs Strategien, Sie innere Widerstände abbauen. Füllen Sie jetzt das Aufgabenblatt aus, indem Sie es mit Beispielen aus Ihrem ganz persönlichen Alltag anreichern.
...Fortsetzung siehe Kommentar...
Hallo mschust2,
dazu kann hier niemand etwas sagen - zumindest nicht konstruktiv. Das wäre nahezu fahrlässig!
Eine Lockerung der TEP kann vielseitige Ursachen haben. Natürlich kann auch ein OP-Fehler nicht ausgeschlossen werden. Dies zu beweisen dürfte jedoch sehr schwierig und sehr langwierig und außerdem kostspielig werden. Die häufigste Ursache für eine Lockerung ist jedoch zu frühe Belastung ihrerseits.
Mit einer ordentlichen Physiotherapie dauert die Nachbehandlung etwa ein halbes Jahr!
Nach einer Wechsel-OP kommt es je nach OP-Methode bis zu zwölf Wochen zu einer Entlastung! Außerdem gelten Kontraindikationen für die Rotation des Hüftgelenkes sowie für das seitliche Abspreizen und heranführen des Beines für mindestens ein halbes Jahr!
Ich wünsche gute Besserung!
pt2009
Hallo neueruser,
ein definitives JA! Du bist viel zu ungeduldig. Die Therapeutin kann schließlich nicht zaubern und da sagst selber, dass du das nicht erst seit gestern hast. Wahrscheinlich solltest du an deiner Gesamtkörperhaltung beim Krafttraining etwas ändern bzw. diese korrigieren. Denn sonst wirst du immer wieder Probleme bekommen.
Ein Impingement-Syndrom ist eine durch Einklemmung hervorgerufene Reizung der subacromialen Weichteile, also der Rotatorenmanschette, zu der auch der M. supraspinatus gehört.
Bekommst du vor der Massage eine Wärmeanwendung - idealerweise Fango? Wenn nicht, dann solltest du noch einmal zu deinem Arzt gehen und um Ergänzung bitten. Somit wird auch die Massage nicht ganz so schmerzhaft und kann viel besser wirken.
Für die Krankengymnastik eignet sich Manuelle Therapie um "wieder ein wenig Platz zu schaffen" im Gelenk und Übungen mit dem Theraband.
Ich wünsche dir gute Besserung!
pt2009
Hallo sarusaru,
also wie lange das dauert das kann ich dir nicht sagen. Fakt ist: eine Sehnenscheidenentzündung ist sehr langwierig und von einer sehr hohen Rezidivneigung geprägt. Soll heißen: die Hantel kannst du erst mal getrost in die Ecke legen.
Du schreibst du hast immer noch Schmerzen, dass heißt es sind immer noch Entzündungsherde vorhanden und so lange ist schonen angesagt - zumindest den Kraftsport betreffend! Wenn du zu früh wieder anfängst zu trainieren, wird die Sehne immer und immer mehr gereizt und du riskierst eine Sehnenruptur, also einen Abriss der Sehne.
An deiner Stelle würde ich beim Arzt nach Krankengymnastik fragen. Der Physiotherapeut kann gegebenenfalls mit Manueller Therapie vorsichtig Verklebungen lösen und mit speziellen Techniken die Steife, die du beschreibst, beheben. Außerdem kann dieser dir geeignete Übungen zum vorsichtigen Muskelaufbau mit dem Theraband zeigen und gleichzeitig eventuelle Ausweichbewegungen korrigieren. Diesbezüglich ist wichtig, dass du sämtliche Übungen vor dem Spiegel absolvierst, um dich selbst auskorrigieren zu können.
Außerdem solltest du an deiner Gesamtkörperhaltung der Schultergürtels arbeiten und diese korrigieren, da Reizungserscheinungen des Ellenbogens häufig durch Fehlhaltungen verursacht werden.
Zur Schmerzlinderung empfiehlt sich eine Heiße Rolle. Kühlen kann die Reizung verschlimmern und ist nur im Akutstadium sinnvoll. Außerdem kann mit einer elektrotherapeutischen Stromanwendung oder Ultraschallbehandlung eine Schmerzlinderung erzielt werden. Zu beachten ist dabei, dass diese erst verzögert wirkt. Häufig erst zwei bis drei Wochen nach der letzten Anwendung.
Ich wünsche dir gute Besserung!
pt2009
Ja, die gibt es, die Nahttoderlebnisse. Ich habe es selbst erlebt: Vor einem Jahr habe ich versucht mir das Leben zu nehmen und es auch fast geschafft - ich war fast weg laut Notarztprotokoll war mein Glück dass ich in eine Stabile-Seitenlage-ähnliche Position gefallen bin, sonst wär ich weg gewesen wenn ich anders gefallen wäre. Nun, ich habe denn och alles mitbekommen. Es war wie, als würde ich mich von oben sehen. Als hätte ich meinen Körper verlassen und meine Seele würde unter der Decke schweben und auf meinen Körper herabblicken. Ich habe auch alles gehört - worüber sich die Sanitäter unterhalten haben, das Knacken der Tür als diese aufgebrochen wurde, einfach alles, aber ich konnte nicht reagieren - ich war dem völlig ausgeliefert und habe nur gedacht: Lasst mich doch einfach sterben...ich will das alles nicht...geht weg...
Du hast ja schon viele nützliche Skills hier aufgelistet bekommen. Was auch noch helfen kann sind schafre Gewürze wie Chillischoten kauen, Zitronensaft pur oder starke Gerüchte (intensive Duftöle oder Ammoniak). Dies hilft mir am besten. Aber was dir hilft, kannst du nur durch ausprobieren herausfinden und nach und nach deinen persönlichen Skills-Koffer ergänzen. Auch Achtsamkeitsübungen können sehr hilfreich sein sich wieder ins Hier und Jetzt zu holen. Viel Erfolg und gute Besserung.
Es ist nicht abhängig wie groß oder schwer die Traumatisierung ist/war. Das empfindet jeder anders und bei jedem hat das andere Auswirkungen.
Außerdem: Ist es denn wichtig welchen "Namen das Kind" hat? Wichtig ist doch das du lernst damit umzugehen und im Alltag wieder zurecht zu kommen! Bist du denn in Behandlung?
Ich stimme Lissel nur zu.
Ich habe den Fehler gemacht und zu lange gewartet. Wollte es nicht wahrhaben. Bis es fast zu spät war! Seitdem bin ich immer noch nicht wieder fit.
Doch bei rechtzeitiger Intervention kann dir auch schnell geholfen werden. Warte nicht zu lange. Such dir Hilfe. JETZT!!! Erster Ansprechpartner ist dein Kinder-/Hausarzt, der wird dann entscheiden wie weiter verfahren wird.
Hallo Nicole82,
auch ich befinde mich derzeit in psychotherapeutischer Behandlung. Nun - die Einzelgespräche beginnen meistens mit der Frage "Wie geht es Ihnen?". Daraus ergibt sich dann das Gesprächsthema - je nach aktuellem Anlass.
Eine Therapieeinheit - in der Klinik/Tagesklinik! - dauert 50 - 60 Minuten (ich weiß nicht wie es ambulant ist). Bei mir fließen innerhalb dieser Zeit mindestens einmal die Tränen, dass ist aber völlig in Ordnung. Auch hier gebe ich meinem "Vorschreiber" Recht, ist es gut einmal die Tränen laufen lassen ZU KÖNNEN!
Zu Beginn muss sich die Therapeutin/der Therapeut, wie schon von Bethmanchen geschrieben, natürlich erst einmal ein Bild von dir machen. Dazu musst du natürlich erzählen, ABER es bleibt IMMER DIR überlassen, WAS du erzählst und wenn du sagst "dazu möchtest du JETZT nichts sagen", wird das ein kompetenter Therapeut auch immer akzeptieren. Zumindest für den Moment. Er/Sie wird vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal darauf zurück kommen, aber letztendlich bleibt es DEINE ENTSCHEIDUNG!
Aus deiner Reaktion - Mimik und Gestik - beim Erzählen, entscheidet dann der Therapeut womit er/sie am Besten anfängt mit der Bearbeitung und was er/sie erst einmal noch ruhen lässt.
Aber das aller Wichtigste ist ersteinmal, dass du dir überhaubt erst einmal Hilfe geholt hast - und das bevor es zu spät ist! - und alles Weitere solltest du wirklich einfach auf dich zu kommen lassen.
Wenn du allerdings zusätzlich zur Psychotherapie, welche bei Depressionen i.d.R. die Verhaltenstherapie Mittel der Wahl ist, noch eine medikamentöse Unterstützung möchtest, solltest du dir noch einen Psychiater suchen, denn der Psychologe oder Psychotherapeut DARF KEINE Medikamente verordnen.
So, ich denke für den Anfang sind das erst einmal jede Menge Informationen. Wenn du noch Fragen hast, dann schreib' sie einfach.
Bis dahin, alles Gute und schnelle Besserung!
LG pt2009
Hallo Aladin,
puhh...das ist wirklich ein sehr heikles Thema...und nicht nur für Laien schwierig. Du hast ja schon ganz hilfreiche Tipps bekommen.
Weitere gute Infos zum Thema Depression, dem Umgang mit Depression für Betroffene UND Angehörige sowie auch zum Thema Suizid findest du hier:
http://www.deutsches-depressionsportal.de/infocenter.php
Toi toi toi und viel Kraft für euch alle, wird ein langer Weg,
LG pt2009
shanny und MadDoc haben ja recht, aber in dem ganzen Hin und Her haben sie die Frage vergessen...
außerdem gehe ich mal davon aus, dass Julialovesyou sich die PATELLA (=Kniescheibe) luxiert hat und das als ausgekugelt bezeichnet.
Wichtig ist das du dein Kniegelenk muskulär gut stabilisierst, denn leider ist es so das nach einer Luxation die Gefahr für erneute Luxationen wesentlich erhöht ist. Insbesonder der innere Anteil vom Kniestrecker (= m. vastus medialis vom M. quadriceps femoris) muss jetzt gekräftigt werden und dann sollte intensives Achsentraining erfolgen. Dabei kann dir ein erfahrener Physiotherapeut helfen und dich anleiten. Wichtig ist, dass du die Übungen täglich mindestens 15-20 Minuten machst. Denn wenn du nur etwas tust, wenn du ein zwei mal in der Physio-Praxis bist, dann ist das vertane Zeit - das bringt nichts.
lg pt2009
Hallo jessicaalina,
Nagelpilz ist schon sehr unangenehm und ich verstehe gut, dass du das so schnell wie möglich weghaben möchtest, aber die Pilzsporen sitzen tief im Nagelbett - erst recht wenn du das schon so lange hast - und der Pilz hat sich ja auch nicht erst von heute auf morgen entwickelt, da ist es ganz logisch, dass er auch nicht von heute auf morgen wieder verschwindet. Ganz wichtig ist dabei eine REGELMÄßIGE BEHHANDLUNG, sonst wird das nix.
Du kannst dir im Drogeriemarkt Teebaumöl besorgen und 3-5 mal täglich damit ALLE Zehennägel einreiben, nicht nur die betroffenen. Du musst dies aber mindestens ein halbes bis dreiviertel Jahr kontinuierlich und regelmäßig durchführen! Sonst kannst du es gleich lassen. Das Teebaumöl hat eine antimykotische, also gegen Pilze (anti=gegen; Mykose= Pilz) und gleichzeitig desinfizierende Wirkung. Durch die lange kontinuierliche Anwendung kann sich das Nagelbett regenerieren und der Nagel von unten gesund rauswachsen.
Kannst es ja mal ausprobieren. Viel Erfolg & schöne Füße,
LG pt2009
Hallo mirosmaus,
ganz einfacher physikalischer Vorgang. Deine Wärmflasche ist schon ein gutes Beispiel:
denn wenn du nur Flüssigkeit im Magen hast (oder auch nur ganz wenig feste Nahrung bei entsprechender Trinkmenge), wird dein Magen nie ganz voll sein. Das heißt das immer noch etwas Luft drin ist. Geht rein anatomisch schon gar nicht anders. Wenn du also stehst oder aufrecht sitzt ist - macht der Schwerkraft - unten das Wasser und oben die Luft. Legst du dich nun schnell hin kommt das alles in Bewegung. Dein Magen liegt nun plötzlich waagerecht im Bauch und die beiden Stoffe müssen sich erst wieder sammeln. Nun kann es sein, das einige Luftblasen plötzlich unter dem Wasser sind und diese steigen wieder nach oben - wie wenn du eine Wasser flasche schüttelst und wieder hinstellst. Diese Luftblasen sind das Gluckern.
So ich denke, damit dürfte deine Frage beantwortet sein.
Ach und der Tipp von Evistie ist gar nicht so schlecht ;-)
LG pt2009
Hallo paula678,
dass ist ein ganz normaler Vorgang.
Hier mal ein Beispiel aus einem anderen bereich des täglichen Lebens. Du warst sicher schon einmal auf einer öffentlichen Toilette. Dort hat man häufig zum Händetrockner eine Art Föhn. Dabei wird mit Luft das Wasser von der Haut "gepustet". Der Föhn zu Hause macht das Gleiche mit den Haaren und wenn man im Sommer schwimmen war und es draußen sehr windig ist trocknen die Haaren auch schneller als bei völliger Windstille.
Das Gleiche passiert mit deinen Augen. Wenn du draußen unterwegs bist, pustet dir der Wind den Tränenfilm von den Augen. Um zu verhindern das das Auge austrocknet, produziert der Körper vermehrt Tränenflüssigkeit. Da aber der Reiz größer ist als die "normale Produktionszeit" der Tränenflüssigkeit, sind die Tränen nicht so hoch konzentriert - sondern eher wässrig - und können damit nicht auf dem Auge verbleiben. Folge: das Auge tränt.
LG pt2009
Hallo Paul07,
du solltest das auf jeden Fall unbedingt vom Arzt abklären lassen!
Denn ein Husten über einen so langen Zeitraum ist definitiv nicht normal und kann sich - wie du selbst geschrieben hast - auch auf's Herz legen.
Eine Myositis (=Herzmuskelentzündung) kann das lange unbehandelt das Herz dauerhaft so schädigen, dass ein Herzversagen aufgrund einer Herzinsuffizienz droht! Dies hätte eine Herztransplantation zur Folge, welche sehr schwierig idt. Zum Einen der Eingriff selbst und zum Anderen weil es keine oder wenig Spenderorgane gibt.
Du schriebst, dass du vor geraumer Zeit Antibiotika eingenommen hast. Wurde denn die Behandlung "ordentlich" beendet oder nach Abklingen der Symptome einfach beendet? Denn bei vorzeitigem Absetzen von ABs kann sich der Husten auch so manifestieren und viel schlimmer - könnenn sich Resistenzen entwickeln, so dass das AB das nächste Mal nicht mehr wirkt! Außerdem trägt dein vermehrter "Fitnessgeist" während der Erkrankung nicht grade zur Besserung bei, denn der Körper war schon gestresst und du setzt ihn zusätzlich einer Stresssituation (mijt dem Sport - gerade Fittness/Krafttraining) aus! Während einer AB-Einnahmen und bei jeder anderen Erkrankung solltest du dir eher eine Sportpause verordnen.
Außerdem gab es in der Zeit um die Zeit vor Weihnachten / Neujahr rum, einen Anstieg an Keuchhusten-Infektionen. Dies ist eine Infektionskrankheit, welche NICHT nur im Kindesalter auftritt und im Erwachsenenalter häufig unterschäzt wird. Dabei sind solche heftigen Erstickungsanfälle - wie du sie geschildert hast - typisch.
Ich wollte dir mit der Antwort keine Angst machen...nur verdeutlichen, dass man solch lange Zeiträume nicht einfach so hinnehmen sollte, sondern doch eher mal den Gang zum Arzt antreten sollte.
Wünsch dir noch gute Besserung und alles Gute,
LG pt2009
Kenne das Problem sehr gut. Hab auch schon die unten genannten Tipps der Anderen User ausprobiert - mir hilft es nicht, aber das soll dich nicht davon abhalten es selber zu probieren. Kenn auch viele denen Salbei in jeglicher Form geholfen hat. Hab noch keine Lösung gefunden, die die Schweißbildung gänzlich reduziert - aber komme mit zwei Dingen ganz gut über den Alltag (ohne oder mit weniger negativen Problemen, die die Schweißbildung mitsichbringt, Fußgeruch & Co.):
- jetzt im Winter 3x (im Sommer bis zu 5x) täglich die Socken wechseln
&
- jeden Morgen nach dem Duschen die Füße trockenFÖHNEN.
Klappt ganz gut. Viel Erfolg.
LG pt2009
Hallo bea93,
stell' deine Frage doch noch mal Hier:
http://www.deutsches-depressionsportal.de/forum/
Hier posten nicht nur selbst Betroffene, sondern es tauschen sich auch Angehörige aus und beschreiben ihre Erfahrungen im Umgang mit depressiven Patienten. Hier kann man dir vielleicht eher einen Rat geben - auch über Weihnachten hinaus.
Trotzdem - Frohes Fest und ein glückliches neues Jahr,
LG pt2009
Hallo Siedl0r,
ganz einfach: während der gesamten Schwangerschaft werden die Kinder über den Blutkreislauf der Mutter mitversorgt, d.h. sie werden von Anfang an an viel zu viel Glucose gewöhnt - deshalb sind die Diabetikerkinder auch so groß (= sog. "Riesenbabies") - nach der Geburt fällt die vermehrte Glucosezufuhr schlagartig weg und sie fallen in eine Unterzuckerung bis hin zur lebensgefährlichen Schocksymptomatik. Daher müssen sie in Form von Glocoselösungen langsam von der erhöhten Glocosemenge entwöhnt werden.
LG pt20009