Niemand soll behaupten, der morgendliche Blick in den Spiegel lasse ihn unbeeindruckt, besonders mit den Jahren. Denn wie heißt das ironische Dichterwort: „Wir werden alt, unsere Eitelkeit wird immer jünger“. Nachfolgend deshalb einige Zeilen über das Gesicht und wie es sich im Laufe des Alterns verändert.

Denn wenn sich etwas verändert, und zwar schon relativ früh (alter Zweizeiler: „Ab 30 ändert sich das Gesicht, ob es Dir passt – oder auch nicht...“), dann ist es das Gesicht, der „Spiegel der Seele“, wie es die Literaten nennen oder die „Seele des Körpers“, wie es die Philosophen umschreiben oder das „Lesebuch des Lebens“, wie es die Medien-Vertreter charakterisieren.

Im Allgemeinen bezieht sich aber unsere begrenzte Sichtweise auf ästhetische Aspekte. Und die bleiben hängen bei einem „jungen“ oder „jung-gebliebenen Gesicht“ – oder dem vergilbten Wunschtraum aller Menschen, wenn man nun halt nicht mehr jung ist und sich auch nicht mehr jung schminken kann (zweites ironischer Sprichwort: „Im Herbst des Lebens welkt die Haut – und blüht die Kosmetik“).

Tatsächlich ist das Gesicht trotz aller beschönigenden Maßnahmen auch ein „Spiegel unseres Alterns und Alters“: „Von einem bestimmten Alter an ist jeder Mensch für sein Gesicht verantwortlich“. Oder noch härter: „Mit 50 hat jeder das Gesicht, das er verdient“.

Quelle: http://www.psychosoziale-gesundheit.net/seele/gesicht.html

...zur Antwort

Diesen Kommentar hat StephanZehnt zu meiner Antwort geschrieben, ich gehe davon aus, dass er damit einverstanden ist, dass ich ihn hier einfüge.

Kommentar von StephanZehnt 21.05.2013 - 20:50 Nun Silikone sind doch ein wenig umstritten http://www.paradisi.de/Beauty_und_Pflege/Haarpflege/Shampoo/Artikel/12597.php

...zur Antwort

Oh wei! Jetzt geht es mir schlecht!

Ich habe vor ein paar Tagen 'Naturreines ätherisches Öl Lavendel' gekauft.

Als Duft oder auch als Massageöl ist Lavendel sehr gut geeignet, da er beruhigend und entkrampfend wirkt. Verspannungen und Erschöpfungszustände können damit gelindert werden. Außerdem dient das Lavendelöl der Abwehr von Insekten!

Auf der Rückseite des Fläschchens steht:

Gesundheitsschädlich! Umweltgefährlich!

Sowas!

******Ab in die Tonne!**** **

...zur Antwort

Cortison: Tabletten, Depot-Spitze!

Fenster schließen, nur nachts bei Tau lüften oder bei Regen, Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht offen liegen lassen, Haare ausbürsten oder waschen.

...zur Antwort

Schwimmen ist gut, du verbrauchst sehr viele Kalorien, es sei denn du 'badest', im kalten Wasser schnell schwimmen, das ist gut, das Beste, glaube ich.

...zur Antwort

Die Frage ist nicht, ob man auf der Krankenversicherungskarte was sieht, sondern wozu die Krankenversicherungskarte berechtigt.

Die KK-Karte ist sowas wie eine EC-Karte, die berechtigt Geld abzuheben, zu überweisen, Kontoauszüge auszudrucken.

Welche Infos alle mit der KK-Karte lesbar sind, weiß ich nicht. Außerdem geht die Entwicklung extrem schnell. Wenn man es heute noch nicht kann, vielleicht schon morgen!

Ich bin da offen, ich sage meinem Arzt, dass ich noch einem anderen war. Soll er ruhig wissen. Ich nehme den Bericht sogar mit. Der bedankt sich dafür.

Schließliche habe ich mit meinem Hausarzt gesprochen und der war der Meinung, das es richtig wäre, noch zusätzlich einen anderen Arzt zu befragen.

Dass ich dann wieder zu meinem bisherigen Arzt zurück gehe, nachdem ich ihn kritisch überprüft habe, zeigt doch, dass er gut ist, besser, darüber freut er sich!

...zur Antwort

Ich habe deine Frage gelesen und die Antwort von Menno ..., der anscheinend ein Fachmann / -arzt ist. Es ist sehr interessant, dass erstmal nichts getan werden muss, erst wenn Beschwerden da sind.

********Warum wird immer erst gewarten, bis Beschwerden da sind, also Schäden, die dann nicht mehr geheilt werden können?!****


Menno .... "Willst du dazu was sagen?"

...zur Antwort

Deine Frage ist sehr gut, das interessiert mich auch, ich werde die Antworten beobachten.

Beim Googlen habe ich interessante Info gefunden: Auch unangenehme Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks achtsam wahrnehmen! Wer will das schon? Da will ich mich doch lieber ablenken! 8-Wochen! So lange! Ich will immer alles sofort!..... Ob das was für mich ist?

http://www.mbsr-verband.org/was-ist-mbsr.html In der Übung der Achtsamkeit wendet man sich der Erfahrung des gegenwärtigen Augenblicks unmittelbar zu, unabhängig davon, ob diese Erfahrung als angenehm oder unangenehm empfunden wird. Man betrachtet aufmerksam das, was tatsächlich vorhanden ist, ohne sich in Widerstände, Grübeleien, Erinnerungen oder Zukunftsplanungen zu verstricken. Den Kern des Acht-Wochen-Programms bilden zum einen, praktische Achtsamkeitsübungen und zum anderen, Referate der KursleiterInnen, sowie der Erfahrungsaustausch der TeilnehmerInnen untereinander.

...zur Antwort

Hallo, ich habe die Antwort von Richard gelesen, die er gerade gegeben hat. Sein Hinweis ist sehr gut, hilfreich für mich. Mit geschlossenen Augen meditieren hilft beim Einschlafen.

Ein anderer Grund ist vermutlich, dass du schon vorher sehr müde warst. Die Umgebung und die Meditation schirmt von äußeren Reizen ab, sobald dieser Stress ausbleibt, wirst du so ruhig, dass du einschläfst.

Dein Akku ist leer! Kann das sein?

Deshalb: viel essen, viel schlafen, viel frische Luft, viel Tageslicht, evlt. Sonne, viel trinken, Wasser, nicht Kaffee, ....

Wenn es dir dann besser geht, hast du genug Kraft, um wach zu bleiben, bei der Meditation.

...zur Antwort

Deine kleine Schwester ist zwar schon erwachsen, aber, vermute ich, nicht besonders kräftig, also eher schlank, außerdem ist sie, deiner Beschreibung nach, nicht daran gewöhnt, Alkohol zu trinken, außerdem ist sie eine Frau, dies alles beeinflusst die Reaktion des Körpers.

Ich würde ihr dringend empfehlen, auf Alkohol zu verzichten.

Weitere Infos findest du im Link, ich habe nur das Wichtigste kopiert.

http://www.suchtschweiz.ch/fileadmin/user_upload/DocUpload/alkohol_koerper.pdf Es gibt individuelle, genetisch bedingte Unterschiede bei den am Alkoholabbau beteiligten Enzymsystemen. Ein atypisches Enzymsystem tritt bei Asiaten häufig, bei anderen Ethnien vereinzelt auf. Bei Menschen mit einem solchen Enzymsystem reagiert der Körper auf den Konsum von Alkohol sehr heftig: Die Enzyme bauen den Alkohol entweder sehr schnell oder das Abbauprodukt Azetaldehyd sehr langsam ab. Beides bewirkt eine starke Ansammlung des giftigen Azetaldehyds. Der Körper reagiert darauf mit Erweiterung der Hautgefässe, Kopfschmerzen, Übelkeit, Benommenheit, Herzklopfen und erhöhter Herzfrequenz. Diese Reaktion wird Flush-Syndrom genannt (to flush = erglühen,

...zur Antwort

Ja, es wird immer behauptet, dass Rad fahren die Knie nicht belastet.

Ich glaube das nicht!

Die Beine sind angewinkelt und es muss ein Druck auf die Pedale ausgeübt werden, der durch das jeweilige Knie übertragen wird. Das ist eine nicht zu unterschätzende Belastung.

Außerdem kann es durch evtl. Fehlstellung oder Funktionseinschränkung der Hüften zu einem nicht optimalem Ablauf der Bewegung im Knie kommen, was ganz ungünstig ist.

Ja, ich bin davon überzeugt, dass Knieschmerzen durch das Radfahren verschlimmert werden.

Trotzdem es ist besser, als zu Fuß zu gehen, da ist die Belastung noch höher.

Die Knie brauchen Bewegung, die Gelenke, deshalb lieber Rad fahren! Aber schonend, nicht zu schnell, zu steif, nicht in einem zu hohen Gang, halt ganz gemütlich, langsam, gleichmäßig.

http://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/service/krafttraining-knie-13082012-100.html Radfahren ist eine der wenigen Sportarten, bei der das Knie nicht fehlbelastet werden kann wie etwa beim Laufen oder Fußballspielen. Beim Fahrradfahren werden alle Muskeln trainiert, die das Knie optimal stabilisieren, insbesondere die direkt am Knie ansetzende innere Oberschenkelmuskulatur. Je besser diese Muskelgruppen in Form sind, desto mehr Halt hat das (geschädigte) Gelenk. Dies gilt für Patienten mit einem Knorpelschaden oder einer anderen Verletzung, etwa einem Bänderriss. Dreimal eine halbe Stunde pro Woche würde schon ausreichen, um eine messbare Schmerzreduktion zu erzielen. Wer in seinen Tagesablauf regelmäßig Bewegung einbaut, hat jedenfalls weniger Schmerzen als jemand, der dies nicht tut.

...zur Antwort

Deine Oma hat ein zu großes Herz, dass kann auch bedeuten, dass sie sehr viel Liebe hat, sehr lieb ist, andere Menschen sehr liebt.

Dazu kann ich dir leider nichts weiter sagen, nur dass das Herz sehr wichtig ist und wenn es nicht richtig arbeitet, ist das sehr gefährlich, aber es gibt gute Medikamente und man kann auch operieren.

Dein Opa hat eine Erkrankung die sehr viele Menschen bekommen, wenn sie sich zu wenig bewegen, zu viel essen, Medikamente nehmen müssen und Alkohol trinken. Wenn es ganz schlimm wird, kann die Leber das Fett nicht mehr verarbeiten und auch ihre sonstigen Aufgaben nicht mehr erfüllen, dann stirbt der Mensch daran!

...zur Antwort

Ja, besser ist es, die Beine hoch zu legen!

Versuche es mal mit Stützstrümpfen, du musst keine aus der Apo nehmen, es gibt schicke in Modegeschäften, die helfen auch.

Magnesium, könnte helfen.

Bewegung!

...zur Antwort

http://www.focus.de/gesundheit/news/schlaf-pubertaere-nachteulen_aid_191643.html

Keine Lösung sei es, die Pubertierenden wieder früher ins Bett zu stecken. Der tägliche Wach-Schlaf-Rhythmus sei bei Jugendlichen in der Pubertät so gestellt, dass sie tatsächlich erst gegen elf Uhr abends einschlafen können und erst nach neun Uhr morgens wieder voll da sind.

...zur Antwort

http://www.krebsgesellschaft.de/scheidenkrebs%2C10885.html Die Ursachen für Scheidenkarzinome sind noch weitgehend ungeklärt. Zu den Risikofaktoren zählen unter anderen Infektionen mit Humanen Papillom-Viren (HPV), frühe Kohabitarche (erster Geschlechtsverkehr), häufige Partnerwechsel (Promiskuität) und das Rauchen.

...zur Antwort

http://www.kinderkrebsstiftung.de/krebs-bei-kindern/krankheitsbilder.html?F=rnvtrsqn

So haben zum Beispiel Kinder, deren Eltern an Lungenkrebs erkrankt sind, ein im Vergleich zur Normalbevölkerung 2- bis 3-fach erhöhtes Erkrankungsrisiko. Quelle: .uniklinik-freiburg.de/thoraxchirurgie/live/krankheitsbilder/Lungenkrebs.

...zur Antwort

http://www.netmoms.de/magazin/geburt/schmerzen-der-geburt-lindern/so-funktioniert-die-dammmassage/

Hilfe suchen!

...zur Antwort

oft was essen, aber immer nur kleine Portionen, nach dem Essen nicht hinlegen oder bücken

Hier kannst du mal nachsehen: http://www.sodbrennen.de/

...zur Antwort

https://de.wikipedia.org/wiki/Prostatamassage

Prostatamassage ist das gezielte Reizen der Prostata (Vorsteherdrüse) als diagnostische Handlung zur gezielten Gewinnung von Prostatasekret oder als Sexualpraktik zur sexuellen Stimulation. Weitere Begriffe sind Prostata-Stimulation, Prostata-Drainage oder griechische Massage.

P.S. ich bin eine Frau, ich kann das nicht beurteilen. (-:I:-)

...zur Antwort

Schon merkwürdig, da er nun weg ist, würde ich mir keine Gedanken machen, erst wenn er drei Wochen da ist.

http://www.eurogrube.de/gesundheit-fitness/geschwollene-lymphdruesen.htm

Generell gilt, dass man eine Lymphdrüsenschwellung, die länger als drei Wochen anhält, in jedem Falle ärztlich untersuchen lassen sollte.

...zur Antwort