Ingenieur oder Arzt?

11 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich als Ingenieur würde dir natürlich zu einem Studium des Ingenieurwesens raten. Du bist damit viel variabler. Gleichzeitig hast du ein kürzeres Studium, welches mit einem gesunden Technischen Verständnis auch deutlich einfacher machbar ist, als ein Medizinstudium. (deutlich weniger auswendig zu lernen - sondern verstehen!) Auch der Einstieg in das Arztleben (gerade als Assistenzarzt ist sehr hart (Nachtschichten etc.))
Bei beiden Berufen sind deine Zukunftsaussichten rosig - ich würde einfach mal behaupten das jeder aus diesen Branchen auch einen guten Job bekommt!

Ingenieurwesen hat den Vorteil das du doch mal die Branche wechseln kannst! (Im Berufsleben) Dafür hast du in den meisten Technischen Studiengängen etwa 90% Kerle und im Bereich der Medizin sieht das ganze eher gegenteilig aus (nicht ganz so extrem).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Ich würde Medizin auf die Fachrichtung Arbeitsmedizin studieren.

Da herrscht absoluter Mangel, Im Job hast Du im Rahmen der Beratung (je nach Betrieb) auch mit technischen Fragestellungen zu tun, arbeitest dabei mit Ingenieure zusammen etc.

Da es einen absoluten Mangel gibt, kannst Du Dir Deine Arbeitszeiten aussuchen, bist frei in der Entscheidung als Selbstständiger oder Angestellter zu arbeiten, das Gehalt ist sehr gut und die präventive Arbeit sehr sinnvoll.

Ingenieurwesen ist anspruchsvoller (sowohl Beruf als auch Studium), im Schnitt schlechter bezahlt und hat keine Lobby wie die Ärzte.

Ärzte haben ein leichteres Studium (Abbruchquote <10%>), eine starke Lobby die Politiker dafür bezahlt Gesetze in Ihrem Sinne zu machen und daher auch eine bessere Bezahlung (im Schnitt).

Am Ende hängt es wohl von deinen Interessen ab.

Wenn Ich könnte, würde Ich mich für Ingenieur entscheiden, da man dort nicht so eine riesige Verantwortung hat, wie bei einem Artzt.

Ich finde Ingenieur ist ein schönere Beruf 🤷🏻‍♀️macht auch meine Mutter und ist sehr zufrieden damit😇Arbeitszeiten sind dort deutlich regelmäßig und gleichmäßig