Hallo Eva,

Du hast einen Bandscheibenvorfall  der Bandscheibe zwischen den Halswirbelkörper 5 und 6 also untere Halswirbelsäule. Nun degeneriert heisst in dem Fall z.B. das die Bandscheibe deutlich an Wasser verloren hat.und auch sonst im schlechten Zustand ist

Die Folge ist das die genannten Wirbelkörper Kontakt haben! der ventralen Subarachnoidalraums liegt zwischen dem Rückenmark und den Wirbelkörpern (Richtung Bauch). Hier ist kein Platz mehr.

Bedingt durch den Bandscheibenvorfall erfolgt auch eine Eindellung des Rückenmarkes (Bauchseite). Wie stark die ist ob sie nur die Dura Mater betrifft?

Keine Verengung des Rückenmarkskanals genauso auch keine Schädigung bzw. krankhafte Veränderung  des Rückenmarkes.

Die Bandscheibe zwischen Halswirbelkörper 3 und 4 hat eine Vorwölbung sie ist genau so degeneriert also hat stark an Wasser verloren. wie die oben genannte! Das gleiche allerdings nicht in dem Umfang trifft auch auf die Bandscheibe zwischen Halswirbelkörper 6und 7 zu!

In dem Fall wird weder das Rückenmark noch die Nervenwurzeln beeinträchtigt!

Da hast eine Streckfehlhaltung im Übergangsbereich Kopfgelenk und Halswirbelsäule.  Also im besten Fall könnte man die Wirbelsäule mit drei S -Bögen vergleichen der oberste Bogen ist bei Dir etwas flach. Ich weis nicht was Du beruflich machst.......

Nun habe ich von Dir nur diesen Befund weis nicht ob Du Physiotherapie bekommst und in einer Schmerzambulanz behandelt wirst da solche Schmerzen mit der Zeit chronisch werden können. (Schmerzprotokoll einmal ausfüllen für einen Zeitraum .....).

Wenn es die Überlegung gibt zu einer OP ist es absolut wichtig genau hin zu sehen wie oft da schon eine HWS operiert worden ist  Ich kann Dir zur Not Kliniken nennen.

Ich weis nicht ob Du eine Wärmepackung hast - es gibt so Moorpackungen die man immer wieder aufwärmen kann. (ca. 10 €). Das löst etwas die Muskelverkrampfungen im Schmerzbereich.

Bevor Du irgendwelchen Übungen zu Hause machst solltest Du die Dir zeigen lassen. Das Problem wenn man die Übungen falsch macht kann es noch schlechter werden!

Gruss Stephan

...zur Antwort

Hallo SF...,

ich fürchte in dem Fall muss man sich erst durchfragen.

- nimmst Du seit ca. einem Jahr eine neue Pille.

- wie sieht es mit der Kosmetik aus

Hast Du in der Zeit einmal völlig anderes Duschgel  odgl. benutzt? Im Bereich des Schienbeines ist  die Haut ziemlich dünn. In vielen Kosmetika ist noch Sodium Laureth Sulfate ein Tensid (waschaktive Substanz) was ziemlich aggressiv ist. (wird in der Industrie zum entfetten genutzt)

Bei der Babykosmetik verwendet man inzwischen Lauryl Glucoside ein Zuckertensid. Es gibt auch entsprechendes Shampoo.

Nun wie ist das hast Du hin und wieder geschwollene Knöchel (Fuss). Vor allem im Sommer. Dann könnte der Gedanke aufkommen das Du ein Venenproblem hast.

Also drei Hintergründe Pille - geschwollene Füsse z.B. im Sommer - Kosmetik.

Oder kurz hast sich bei Dir vor einem Jahr geändert  Von einem Schilddrüsenproblem oder Diabetes hast Du ja nichts geschrieben.

Viele Grüsse

Stephan

...zur Antwort
Rechte Schulter- Befund MRT-schlimm oder nicht schlimm?

hallo,Ihr Lieben! Brauche Eure Übersetzungshilfe(denke vornehmlich an zwei Fachmänner)! befund: Das Acromion flach.AC-Gelenkarthrose.Die Supraspinatussehne zeigt in der Ansatzzone degenerative Signalerhebungen und kleine Einrisse,sowie wohl auch kleine Verkalkungen.Keine groben Querrisse.keine Retruktion von Sehenenstümpfen.Geringe Ansatzendinose der Infraspinatussehne.Geringe Zeichen einer Bursitis subakrominale/subdeltoidea.Lange Bizepssehne unauffällig. Bildmorphologisch im Vordergrund seht eine fortgeschrittene Chondropathie(bis Grad 4) der Pfanne,vorwiegend in den zentralen ,kaudalen Abschnitten mit intraossären Zysten.Chondropathie auch am Humeruskopf,vorwiegend ventral und kaudal mit Konturunregelmäßigkeiten,kleinen intraossären Zysten und multiplen kleinen durch Faserknorpel aufgefüllten Knorpeldefekten.Gelenkflüssigkeit nur gering vermehrt.

fakt ist...ich habe Schmerzen die mir bis in den Kopf/Nacken und in den Arm ziehen.kann den Arm bis über Mitte nicht mehr hochheben ohne das es schmerzt. Dachte zuerst es wäre alles meine kaputte HWS.Auf dem Schultergelenk oben ist ein dicker Knuppel zu sehen und zu spüren...deswegen kam ich auf die Schulter. Sagt mir bitte ob es eine erträgliche Diagnose ist -oder ob ich mit einer OP rechnen muß? habe mich schon etwas schlau gemacht,aber verstehe es nicht so richtig.Arzttermin erst Ende Mai ! Was mache ich mit den Schmerzen? danke Euch im vorraus... Eure AlmaHoppe

...zum Beitrag


Hallo Alma,

zuerst einmal der Text, ich werde Dir danach ein ,
zwei Links darunter setzen wo die Schulter auf Skizzen etwas besser
erläutert ist!

Das Schulterdach flach. Das anschliessende  Schultereckgelenk (Akromioklavikulargelenk) hat eine Gelenkarthrose.

Die Supraspinatussehne zeigt am Ansatz eine degenerative Veränderung und kleine Einrisse damit verbunden kleine Verkalkungen.

Es bestehen keine groben Einrisse keine Retraktion von Sehnenstümpfen. (kein zurückziehen von Sehnenstümpfen)
Geringe  Ansatztendinose (also eine degenerative Veränderung des Sehnenansatz  verbunden mit Schmerzen und teilweise Funktionseinbuße je nach  Ausprägung) der Infraspinatussehne (es gibt einen gleichnamigen Muskel der am Schulterblatt beginnt und am Oberarmkopf endet. Die Sehne des M. Infraspinatus endet am Oberarmkopf

Geringe Zeichen einer Bursitis als Entzündung des Schleimbeutels

subrakrominale/subdeltoidea.lange Bizepssehne unauffällig.also in Ordnung.

Was die Bildmorphologisch im Vordergrund seht eine fortgeschrittene
Chondropathie (bis Grad 4)
Vorwiegend in der Gelenkpfanne
in den zentralen ,kaudalen Abschnitten mit intraossären Zysten.(Knochenzysten)

Bei einer Chondropathie vom Grad 4 ist kein Gelenkknorpel Knorpel mehr da hier steht bis Grad 4   (kaudal bedeutet unten Richtung Fuss ja und da mit Zysten im Knochen als der Gelenkpfanne)

Ähnlich sieht es auch bei dem Oberarmkopf auch da gibt es diese
Chondropathie vorwiegend unten (kaudal) und ventral also Bauchseite.

Der Oberarmkopf weist Konturunregelmäßigkeiten,kleinen intraossären Zysten
(Knochenzysten))  und multiplen (viele)  kleinen durch Faserknorpel
aufgefüllten Knorpeldefekten.  Gelenkflüssigkeit nur gering vermehrt.

Dies zu dem Befund

Das heisst ohne OP wird es nicht gehen was genau gemacht werden wird
sollte Dir lieber der behandelnde Arzt sagen. Der hat die entsprechenden
Unterlagen und MRT -Bilder. denn bis Grad IV kann .... Aber es ist doch ein etwas heftiger Befund.

http://www.medizinfo.de/orthopaedie/anatomie/schulterguertel.shtml

Hier müsstest Du das jeweilige Bild anklicken  http://www.physiopaed.de/anatomie.htm

Hier sind nur die Bezeichnungen auf den Skizzen zumeist in Latein http://functionalalexch.blogspot.de/2013/12/blog-post\_10.html

Alles Gute Stephan

PS. Ich hoffe ich habe nichts vergessen!



...zur Antwort

Hallo Alexandra,

irgendwo hast Du schon einmal so gewisse Satzzeichen vergessen, so das man nicht wusste wo was zu Ende ist.

Nun gut hier also dies etwas übersetzt

Deine Halswirbelsäule ist etwas überstreckt. Es zeigt sich Herde
von mit Osteochondrose also Bereiche wo sowohl die Bandscheibe geschädigt ist als  auch der entsprechende Wirbel. Nun Spondylosen sind degenerative Veränderungen  der Wirbel.

Es gibt Bandscheibenvorfälle der Bandscheiben zwischen den
Wirbel der Halswirbelsäule 5/5 und sowie 6/7 also die untere Halswirbelsäule
betreffend.

Bei dem Halswirbelkörper 5/6 dreht es sich um einen
linksseitigen  Bandscheibenvorfall (mediolateral  links – (seitlich von der Mitte) sowie  begleitender dorsaler (hinten zum Rücken gerichtet)  Spondylophyt (das ist eine Knochenanbau (Wirbel) wo der Körper versucht die Wirbelgelenke zu entlasten.

Die Nervenwurzel  C6  links wird erreicht und diskret verlagert, kein
eindeutiger Nachweis einer relevanten Kompression (Bedrängung), eine
Nervenreizung ist jedoch zu vermuten.

Der Duralschlauch (äussere Hülle des Rückenmarkes Dura Mater)  wird  rostral  (Schnabelförmig)  pelottiert (eingedrückt) ,das Myelon (Rückenmark)  eben erreicht, soweit bei Bewegungsartefakten  (Störungen im MRT –Bild) beurteilbar: Kein Nachweis einer Myelomalazie  (krankhaften Veränderung des Rückenmarkes) .

Bei erhaltenem Liquorsignal (Rückenmark – bzw. Hirnwasser) kein Nachweis einer relevanten Spinalkanalstenose (Verengung  des Rückenmarkkanals). .

Die Intervertebralforamen Zwischenwirbellöcher durch die die
Nervenwurzeln verlaufen) werden mittelgradig  eingeengt, eine zusätzliche intraforaminale  (im Zwischenwirbelloch) der Nervenwurzel C5 Nervenreizung wäre beidseitig denkbar.

Im Segment HWK6/7 mediolateral linksseitiger BSV ohne
wesentlichen Raumforderungseffekt (Verdrängung anderer „Dinge“) .Die C7 Wurzel links wird erreicht, eine Nervenreizung ist denkbar, relevante radikuläre (Nervenwurzeln betreffend) Kompressionen zeigen sich jedoch nicht.

Ausreichende Weite des Spinalkanals(Rückenmarkkanal) sowie der Intervertebralforamen. (Zwischenwirbellöcher).

So ich hoffe ich habe nichts vergessen,Das Meiste müsste dabei sein. 

Gruss Stephan

...zur Antwort
Hallo, kann jemand meinen MRT-Bericht verstehen?

Seit etwa 10 Jahren leide ich an polyneurophatischen Schmerzen in den Füssen und dabei Mißempfindungen heiß oder eiskalt. Dagegen nehme ich Tilidin-Tropfen, anfangs nur 2o Tropfen pro Tag, inzwischen brauche ich alle 4 Stunden 30 Tropfen, damit ich diese Schmerzen, hauptsächlich beim Liegen oder Sitzen, aushalten kann. Schon vor 60 Jahren hatte ich Probleme mit meinem Rücken, da ich beruflich schwer heben mußte. In letzter Zeit habe ich verstärkt Schmerzen im Rücken und in den Hüften, dadurch Probleme bei längerem Laufen und muß mich abstützen, wenn ich frei stehen muß. Ich ging deshalb zum Orthopäden und er schickte mich zum MRT. ich glaube halt, daß auch meine Schmerzen in den Füßen mit der Wirbelsäule zusammenhängen. Leider kann ich den MRT Bericht nicht verstehen und der Orthopäde empfielt mir eine Operation. Kann mir vielleicht jemand näheres dazu sagen? Danke!

Befund:Untersucht wurde die Region zwischen BWK 10 und SWK 1. Spondylose/Osteochondrose der erfassten unteren BWS und verstärkt der gesamten LWS. Hypertrophe Spondylarthrose BWK 12/LWK 1 mit diskretem Wirbelgleiten sowie ohne Wirbelgleiten der LWS. Lipom des Film terminale. Baastrup-Phänomen in der mittleren LWS. Überwiegend geringe Bandscheibenprotrusion, lediglich Höhe L5/S1 betont mit Übergang in einen rechts dorsolateralen leicht nach kaudal reichenden Bandscheibenvorfall. S-förmige Torsionsskoliose der LWS. Fettige Involution der autochthonen Rückenmuskulatur. Mäßíge Einengung er Neuroforamina L5/S1

Beurteilung: Deutliche Osteochondrose und rechts dorsolateraler Bandscheibenvorfall L5/S1 mit Bedrängung der S1 Wurzel. Multisegmentale Osteochondrose., Sypondylarthrose und geringe Bandscheibenprotrusionen des thorakolumbalen Übergangs und der übrigen LWS ohne eindeutige spinale oder höhergradige foraminale Enge. Nebenbefundlich zystoide imponierende nicht vollständig erfasste Strukturen der Nieren - sonografisch bekannte Befunde.

...zum Beitrag

Hallo Jaloe,

also untersucht wurde der Bereich zwischen Brustwirbelkörper 10 und Sakralwirbel  (Kreuzbein = SWK 1).

Spondylose/Osteochondrose der erfassten unteren BWS und verstärkt der gesamten LWS. Die Spondylose Osteochondrose bedeutet eine degenerative Veränderung von Wirbeln und Bandscheiben.

Hypertrophe Spondylarthrose Brustwirbelkörper 12/LWK 1 mit diskretem Wirbelgleiten sowie ohne Wirbelgleiten der LWS. Die Wirbelgelenke des Brustwirbelkörpers 12 und des Lendenwirbelkörpers 1 haben Arthrose in dem Fall sind die Wirbelgelenke vergrößert. Das heisst, dass die Bewegung eingeschränkt sein kann / Schmerzen verursacht  Dies mit diskretem Wirbelgleiten Brustwirbelkörper 12  sowie ohne Wirbelgleiten der Lendenwirbelsäule

Lipom  (Gutartiger Tumor) des Film terminale. Baastrup-Phänomen in der mittleren LWS. Das Filum Terminale ist ein Bindegewebsstrang sich vom Rückenmarkende 20 cm nach unten erstreckt also in etwa bis zum Steissbein. Im Bereich des Bindegwebsstrang ist dieses Lipom.

Bei dem Baastrup-Phänomen kommt es als Folge von Kontakten der Dornfortsätze der Lendenwirbelkörper zu einem Schmerzsyndrom der Lendenwirbelsäule.

In der Regel sollte man Schmerzprobleme innerhalb eines Jahres klären um einen chronischen Schmerz zu vermeiden. (Schmerzambulanz oder Anästhesist).

Überwiegend geringe Bandscheibenprotrusion (Bandscheibenvorwölbung) , lediglich Höhe L5/S1 (Lendenwirbel 5 u. Kreuzbein) betont
mit Übergang in einen rechts dorsolateralen (hinten an der Seite)  leicht nach kaudal (nach unten) reichenden Bandscheibenvorfall. S-förmige Torsionsskoliose der LWS. Eine Skoliose ist eine Verbiegung der Wirbelsäule rechts bzw. links konvex. Wenn die Wirbelsäule neben der Skoliose noch in sich verdreht ist spricht man von einer  Torsionsskoliose.

Die Ursache einer Skoliose kann / können auch Gleitwirbel sein!

Fettige Involution (Rückbildung von Muskeln)  der autochthonen Rückenmuskulatur (im Bereich der Wirbelsäule). Mäßíge Einengung er Neuroforamina L5/S1
(Neuroformina sind die Zwischenwirbellöcher durch die z.B. die Nervenwurzeln verlaufen)!

Nebenbefundlich zystoide imponierende nicht vollständig erfasste Strukturen der Nieren - sonografisch bekannte Befunde.

Wenn man das alles insgesamt betrachtet wäre in dem Fall schon eine OP sinnvoll. Dabei wäre es wichtig das auch danach eine Betreuung in einer Schmerzambulanz stattfindet. Wenn der Schmerz nicht längst chronisch ist. Es wäre allerdings wichtig das man sich nach einer guten Klinik umsieht (Erfahrung).

Bei einer OP kann Narbengewebe entstehen wenn dies zuviel ist wäre es wieder ein Grund für Schmerzen.

Ich weis nicht wie alt Du bist (vor über 60 J. ...)?  Die Rheumalliga bietet Funktionstraining an.

Die Nervenwurzeln L 5  steuern Unterschenkel , Füsse (Bandscheibenvorfall + Mäßíge Einengung er Neuroforamina L5/S1

Dies fürs erste.. .

Viele Grüsse Stephan

...zur Antwort

Hallo Vilolein,

um was geht es eigentlich, was ist ein "akustisches Neurinom" (Akustikusneurinom).

Dieser Akustikusneurinom ist eine Geschwulst die sich aus den
Schwann´schen  Zellen, die den Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibularis) umgeben entwickelt.
Nun hat man zuerst ein MRT ohne Kontrastmittel gemacht wo man nichts gesehen hat. Nun möchte man das Ganze wiederholen und zwar mit Kontrastmittel.

Nun schreibst Du Deine Mutter befürchtete, da wäre wieder was. Jetzt würde der Arzt fragen was hat sie den für Symptome?
Im Normalfall gab es da einen Befund und da stand nicht nur
kein gutartiger Tumor wie vorher angenommen, sondern glich eher einer Blutgerinnung.

Damit wir wissen wovon die Rede ist hier einmal ein Link mit entsprechenden Zeichnungen

http://www.scheffel.og.bw.schule.de/faecher/science/biologie/nervenphysiologie/1nervenzelle/nerven.htm

oder auch dies http://www.neuro24.de/schwinanat.htm

Ja und da merkt man an fünf Bildern zu sehen ob Deine Mutter Kerngesund ist oder nicht ist so ein klein wenig schwierig. Ein Arzt interessieren die Symptome. Mit Gefühlen / Vermutungen  ist das schwierig

Ich schätze Deine Mutter ist zu Hause oder ?  Es ist absolut wichtig das mna vor einer möglichen OP genau abklärt was los ist. Es bringt absolut nichts wenn etwas übersieht.

Das heisst für Deine Mutter etwas Geduld ist besser als ein Schnellschuss!

Auch wenn die Patientin + Angehörige ein wenig auf den Kohlen sitzen. Wäre das Problem lebensbedrohlich hätte man schon sofort gehandelt!

Also etwas Geduld und dann klärt sich das Ganze schon.

Gruss Stephan

...zur Antwort

Hallo David.

ich fürchte der Befund des Radiologen allein wird Dir nicht viel bringen. Er sagt halt aus das bedingt durch die wenigen Läsionen eine MS wenig wahrscheinlich ist  In wie weit andere Untersuchungen das Gegenteil beweisen sprich das doch eine MS vorliegt können wir nicht sagen.

Das heisst Du musst nun mit Deinem Neurologen abklären was Sache ist. J aund dies anhand der gesamten Befunde. Du schreibst nun das Du vor 20 J. die Diagnose bekommen hast. In der Regel gibt es da schon gewisse Veränderungen, in dem Zusammenhang mit MS.

De vorliegende Befund sagt in dem Zusammenhang extrem wenig aus. Zwei Läsionen und die Blutversorgung ist  verschieden. Bei MS nehmen die Läsionen mit der Zeit zu.

http://www.ms-forum-weihe.de/ms-kurs/ms06.html

Der Befund

Da steht eine Läsion im oberen Rückenmarkbereich und eine kleinere Marklagerläsion im Centrum semiovale (Großhirn) rechts dorsal (hinten)

Über normales, kräftiges, venöses Gefäßenhancement (Anreicherung von Kontrastmittel)  in den Sulci (Gräben und Furchen des Gehirns) und  übernormal elongierte ("verlängert") arterielle Gefäße temporopolar rechts mehr als links.

http://encyclopedia.thefreedictionary.com/Temporopolar+area+38

Nun und Sinus sogmoideus ist eine paarig angelegte Vene im Bereich der hinteren Schädelgrube. Die Sinus transversus ist ebenfalls ein venöser Blutleiter im Bereich der Dura mater also Hinhaut. beide sollen schwach bzw. unterentwickelt sein.

Gruss Stephan

...zur Antwort

Hallo ..,

hat man Dir den gesagt was bei einer OP gemacht wird? Ob da schlicht die Stenosen beseitigt werden?

Ich kann Dir nur sagen bei den Stenosen (Einengungen des Spinalkanals Rückenmarkkanal ) hilft Dir keine LVS

(Überstreckung der Halswirbelsäule) deutliche Degeneration der Wirbel 5 bis 7  nach vorn Richtung Bauch betonte Spondylosis deformans also sowohl degenerative Veränderung der Bandscheiben und  der Wirbel.

Multisegmentale Protrusionen. also mehrere  Bandscheibenvorwölbungen

Einengung des ventralen Liquorkissens (Hirnwasserkissens) vorn Richtung Bauch) HWK 5/6 mit Einengung des Spinalkanals (Rückenmarkskanal) sowie des linken Neuroforamen.Breitbasige Protrusion in Höhe HWK6// also Vorwölbung auf der gesamten Breite und damit auch > Einengung des Zwischenwirbellochs (links) durch die die jeweilige Nervenwurzel verläuft.

Mediolinkslaterale subligamentäre Prolabierung in Höhe HWK 5/6 von der Mitte bis seitlich links  hinter der dem Band (Flava) kleiner Bandscheibenvorfall

Keine Myelopathie also keine krankhafte Veränderung des Rückenmarkes.

Dies könnte in ETWA  so aussehen an der HWS

https://www.causes.com/causes/335827-for-truthful-information-about-meningeal-pathologies-sacral-cysts-and-arachnoiditis/updates/573415-ligamentum-flavum-thickening

Nun ist es so wenn man ca. ein Jahr Schmerzen nicht entsprechend behandelt können die Schmerzen chronisch werden. Das heisst nach fünf Jahren wird es langsam Zeit für eine Schmerzambulanz.  (ST.Anna Hospital Herne)

Was eine OP angeht ist das sicherlich eine sehr schwierige Entscheidung da sollte man nicht ins nächste Klinik um die Ecke gehen (eher ...Wicker -Klinik in Bad Wildungen als ein Bsp.). Der Zustand Deiner Halswirbelsäule wird sich aber weiter verschlechtern. Da die Bandscheiben sich auch verändern z.T. austrocknen. Alles Andere hat Dir ja Winherby schon geschrieben.

VG Stephan

...zur Antwort

Ich schätzte der Aushang war schon etwas älter. Denn das mit den Überweisungen wurde wieder eingestellt.

Das heisst bei den meisten Ärzten braucht man keine Überweisung mehr. Die Ausnahme sind die von Gerda schon genannten Radiologen / Nuklearmediziner. Denn in dem Fall braucht man ja eine Diagnose 

VG Stephan

...zur Antwort
Unklare Formulierung im urologischen Befund. Wie ist das zu verstehen?

Hallo, das Thema ist heikel, aber ich werde versuchen, möglichst korrekt zu formulieren. Also es geht um folgendes: bei der ambulanten urologischen Vorsorgeuntersuchung wurde festgestellt, das die Entleerung meiner Blase immer sehr langsam vonstatten geht. Deswegen wurde ich ein Krankenhaus zur ambulanten Untersuchung überwiesen. Diese dauerte ca. 1 Stunden und war etwas peinlich, weil Sie bei entblößtem Unterkörper stattfand. Ich habe mich aber absolut korrekt verhalten und versucht alle ungewollten körperlichen Reaktionen zu unterdrücken, was mir im Großen und Ganze auch recht gut gelungen ist. Im Befundbericht ist nun eine hochgradig prolognierte Miktion vermerkt und ein zweiter Termin für eine Zystokopie wurde vereinbart. Was mich aber etwas verstört, ist folgender Satz im Befund-Bericht: "... NL frei. Äußeres Genital reizlos. ZN C.C....". Ich vermute mal mit "reizlos" ist nicht der optische Eindruck gemeint. Sondern die Tatsache, dass trotz Berührungen durch Ärztin und Helferin keine E. erfolgte (ich war sehr bemüht entspannt zu sein und alles unter Kontrolle zu halten). Aber was bedeutet nun übersetzt: "Äußeres Genital reizlos" ? Dass keine gereizte Reaktion erfolgte, was normal gewesen wäre? D.h., das etwas bei mir nicht in Ordnung ist in Bezug auf dieses Körperteil? Also dass die Reaktion unnormal oder bedenklich war? Oder ist das vielleicht so eine Geheimsprache wie bei Arbeitgeber-Zeugnissen? Ich vermute mal, einige die das lesen, werden jetzt lachen. Aber ich bin doch ziemlich beunruhigt. Muss ich mir Sorgen machen wegen dieses Satzes? Für Antworten: danke im Voraus

...zum Beitrag

Hallo E. ..,

ich fürchte da hast Du etwas falsch verstanden. In dem Fall war das reizlos eher in Zusammenhang mit einer Entzündung odgl. zu sehen und zwar äußerlich. Auf Deutsch das Du keine Erkrankung hast die das Problem verursachen könnte  Was weis ich Pilz- oder Geschlechtskrankheit.

Also müsste die Aussage Dich in dieser Hinsicht eher beruhigen.

Gruss Stephan

...zur Antwort

Hallo Lilly,

es gibt Medikamente die dies  als Nebenwirkung haben. Das heisst man müsste wissen was Deine Mutter an Medikamente einnimmt.

So etwas sollte man auf keinen Fall als Momentaufnahme sehen sondern es muss kardiologisch udgl. abgeklärt werden. (u.U. mit einem Langzeit EKG).

Nun bei Frauen tritt ein Herzinfarkt mit anderen Symptomen auf  So z.B. Müdigkeit oder Kurzatmigkeit  auch Magenbeschwerden und Übelkeit treten in dem Zusammenhang bei einem Großteil der Frauen auf. Also würde ich mir schon Sorgen machen bis das Ganze abgeklärt ist.

Manche Patienten bekommen ja mitunter nicht wenige  Medikamente von verschiedenen Ärzten.

Mehr kann man im Moment nicht sagen weil die Ursachen von Bauchkrämpfen unabhängig von dem EKG umfangreich sein können

http://www.onmeda.de/symptome/bauchkraempfe-ursachen-9819-2.html

Gruss Stephan

...zur Antwort

Hallo Sonne,

bei diesem Medikament ist es eines der ersten Nebenwirkung die Gewichtszunahme.  http://www.sanego.de/Medikamente/Trimipramin/ Wenn man einige dieser Medikamente ( trizyklische Antidepressiva) anschaut haben einige die genau die gleichen Nebenwirkungen!(Gewichtszunahme udgl. )

Ob bei Dir z.B.  Lamotrigin  Sinn macht müsste der Arzt abklären. Was das Sodbrernnen angeht würde ich falls Du einen Lattenrost hast den im Kopfbereich etwas höher stellen. (minimal.) 

Alles Gute Stephan

...zur Antwort

Denn Begriff Knochenschuppe verwendet man z.B. bei einem Sehnenausriss z.B. (Peronealsehne). Da dabei oft ein Stück Knochen mit ausgerissen wird. http://www.pedifox.de/educar/eiFuss01.html

Allerdings wissen wir nicht ob Du einen Sprunggelenkbruch hast oder gar Weber -Fraktur.  odgl.. In dem Link kannst Du dazu einiges nachschauen.

Die Penorealsehne ist eine Sehne die vom Wadenmuskel über den Knöchelbereich bis zur Außenseite des Fusses führt. Bei .fussinfo.com kann man einige gute Grafiken dazu anschauen! 

Quelle Grafiken fussinfo.com

...zur Antwort

Hallo ..,

willst Du die nackten Tatsachen oder .....

Also es gibt vier Grade der degenerativen Veränderungen (sprich Knorpelschädigungen) retropatellar .bedeutet hinter der Kniescheibe. Also Dein Knorpel hinter der Kniescheibe ist sehr heftig geschädigt!!!

Pes anserinus („Gänsefuß“) ist der Ansatzpunkt verschiedener Sehnen (Unterschenkel). Ich weis nicht wie Du Deine Schmerzsituation z.Z. in den Griff bekommst evtl. einmal in eine Schmerzambulanz gehen.

Bis zu dem Termin würde ich mich einmal schlau machen zum Thema Knorpelzucht. Man züchtet inzwischen Knorpel für das Knie bis hin zu Knorpel für Bandscheiben. Das heisst man entnimmt Dir Knorpelzellen und bringt sie danach wieder ein. Wenn man Glück hat regeneriert sich das Knie danach wieder. Allerdings sollte man danach etwas  vorsichtig sein so Sportarten wie American -Foootball udgl. gibt es danach nicht mehr unbedingt!

Allerdings was in Deinem Fall möglich ist oder nicht muss man vor Ort abklären. http://orpha-selbsthilfe.de/forum/index.php?topic=1327.0

Bild Quelle praxisklinikorthopaedie.de

VG Stephan

...zur Antwort

Als interventionell bezeichnet man Diagnose- oder Therapieverfahren, die - im Gegensatz zum konservativen Vorgehen - gezielte Eingriffe (Interventionen) am erkrankten Gewebe vornehmen, um den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.Nun Konsewrvativ wäre z.B. Physiotherapie  udgl..

Das heißt z.B. Periradikuläre Therapie (PRT) da wird ein Medikament um den Nerv bzw. die Nervenwurzel gespritzt. Dies geschieht mit CT -Unterstützung ist eine so genannte Infiltationstherapie, gespritzt wird da zumeist ein Schmerzmittel und Cortison. 

Weitere Möglichkeiten sind hier genannt  z.B. Schmerzpumpen bzw. Schmerzschrittmacher.

http://www.kaleth-und-kollegen.de/schwerpunkte/schmerztherapie/interventionelleschmerztherapie/index_ger.html

Nun ist es schwierig einzuschätzen was in Deinem Fall sinnvoll wäre, anhand von drei Sätzen. Das müsste man vor Ort klären.

Osteochondrose - es beginnt  mit einer Chondrose was eine regressive Veränderung an der Bandscheibe, evtl. Austrocknung, Rissbildung, Sinterung der Bandscheibe, daraus folgt eine Instabilität im Bewegungssegment

Das Ganze hat irgendwann Auswirkungen auf Grund- und Deckenplatten angrenzender Wirbelkörper dies kann bis zu einer exophytäre Randzackenbildung , Instabilität des Bewegungssegmentes. führen. Der Körper versucht durch die Randzackenbildung  das Gewicht besser zu verteilen. (

(exophyt  -  ein Exophyt ist ein knöcherner Auswuchs, der bei einem zerstörten Knorpelbelag gebildet wird)

Spondylosis deformans -  degenerative Veränderung  der Wirbelkörper und Bandscheibenschaden

Sowie einen Bandscheibenvorfall beiderseits seitlich von der Mitte zwischen Kreuzwirbel und Lendenwirbel 5 und Arthrose der näheren Wirbelgelenke. 

VG Stephan

...zur Antwort

Hallo Emma,

ich schätze Du konntest die Doktorschrift nicht ganz so gut lesen ...

Wie auch immer wir versuchen einmal dies zu erklären!

"Als markantester Befund zeigt sich eine schleimige  Degeneration (1) mit zentralem Teil  (Denkt) im Innenmeniskushinterhorn im äußeren (Pfeiler) mit beginnendem Einriss in die Unterfläche ohne höhergradige vertikale Rissbildung.

Die übrigen Kniebinnenstrukturen (Strukturen im Knie) sind intakt. Geringgradiger Reizzustand an der Kniescheibenspitze mit Beteiligung der Hoffaschen Fettkörpers (2) des Kniescheibenbandes ( ligamentum patellae) ohne höhergradigen entzündlichen Befund oder knöcherne Beteiligung im Sinne eines Jumper's Knee."

Nähere Erklärung zum jumpers Knee (Quelle http://orthopaedie.klinik-am-ring.com)

Bei Sprüngen und nachfolgender Landung wirken extreme Kräfte auf das Kniegelenk. Dabei kommt es aufgrund von Überlastung zu chronischen Schmerzen am unteren Pol der Kniescheibe, der Patellaspitze, wird dies als Patellaspitzensyndrom oder jumpers knee bezeichnet. Es handelt sich um eine chronische, schmerzhafte, degenerative Überlastungserkrankung des Sehnen – Knochen Übergangs an der unteren Kniescheibenspitze. Besonders häufig sind Sportler aus Disziplinen mit hohen Sprunganteilen wie Volleyball, Basketball, Weitsprung,  Hochsprung, etc. betroffen.

(1) Reizzustand und degenerative Veränderung des Meniskus im Unterteil. Ob mna schon von einer beginnenden Knorpelerweichung Chondromalacia) sprechen kann  (bzw. könnte) möchte ich nicht behaupten. 

(2) Der Hoffa-Fettkörper ist eine Struktur im Kniegelenk, die aus Fett  besteht und unter der Kniescheibe liegt, direkt hinter dem Kniescheibenband.. Es hat die hat es die Aufgabe, Stöße im vorderen Kniebereich abzudämpfen. 

Bilder Quelle http://www.med-library.com/ // Apotheken-Umschau und  .knie-marathon.de

Hier ein paar Zusammenhänge zum Knie.  http://www.symptomeundbehandlung.com/schmerzen-im-knie/

VG Stephan

...zur Antwort

Hallo Andrea,

ist denn einmal die Frage geklärt worden ob die Sonde etwas klein ist so das Sondenkost neben der Sonde austritt. Nun evtl. könnte man eine größere Sonde verwenden. 

Du schreibst das (3 verschiedene Keime in der Wunde sind, aber der Arzt meinte nur es sei noch nicht gefährlich. ) Die Frage ist hier wie hoch die Keimzahl ist. Denn wenn man zu früh mit Antibiotika beginnt besteht die Gefahr der Resistenzbildung.

Wenn Du das Problem schon länger hast wäre es die Frage ob man die PEG einmal entfernt und den Stichkanal chirurgisch zu sanieren. 

Du könntest Dich auch einmal an dieses Forum wenden. 

http://www.medizin-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=30&t=127177

VG Stephan

...zur Antwort
Ekzeme, Hausstaubmilbenallergie und es wird immer Schlimmer

Hallo zusammen, und zwar habe ich seit ca 1,5 Jahren das Problem, dass bei mir anfangs zwischen und/oder auf einen einzelnen Finger/n juckende/nässende Ekzeme entstanden sind, die ca. 1 Jahr keine größeren Probleme bereitet haben. Seit Oktober wurde das Schlimmer und es breitete sich auf den Gesamten Körper, bis auf Zehen und Gesicht aus. Aber an meinen Händen ist es für mich schon sehr schlimm im moment. Im November wurde mir dann eine Hausstaubmilbenallergie diagostiziert, und mache seit 4 Wochen auch die Hyposensibilisierung. Kortisonsalbe helfen bei mir an den Händen kaum noch, an anderen Stellen helfen diese Mittelgut. Ich schlafe mittlerweile Nachts sehr schlecht, da der Juckreiz einen immer aufwachen lässt. Cetirizin hilft mir auch dabei nicht, also habe ich für mich die Methode entwickelt, Handschuhe über Nacht anzuziehen die Ich aber meistens 20-22 Stunden am Tag trage, und darunter natürliche auch schwitze. Auf die Haut kommt dann abwechselnd Kortisonsalbe, Balea Urea 5% und noch was gegen Rissige Hände.... Aber ich habe im moment das Gefühl das es mir mehr schadet als hilft. Wie man auf den Bildern erkennen kann, bilden sich z.T. kleine Wasserbläschen und die Haut wird so weich das beim kleinsten Kratzen die Haut abreißt. Jetzt gerade habe ich mir sie mal gewaschen und es geht eigentlich, aber wenn ich Nachts ohne Handschuhe im Bett bzw. Couch schlafe fängt der Juckreiz wieder an, mit Handschuhe weniger als ohne. Was wäre euer Rat für den Tag+Nacht für die Hände.

P.S.: Also mein Hautarzt meint das es wahrscheinlich nur an der Allergie liegt mit dem Ekzemen, aber Ich persönlich kann das kaum glauben, und mein Hautarzt meint das auch eher Atemwege betroffen wären, wie z.B. Schnupfen und der gleichen, was Ich nicht habe.

Vielen Dank für Euern Rat

Gruß Dennis

...zum Beitrag

Hallo Dennis,

ich fürchte das ist eine größere Geschichte. Die Hyposensibilisierung sollte man im Spätherbst machen bis in den Frühling. Evtl. hilft esja doch!

Du hast Bilder gemacht sehr gut. Aber da gibt es so die allgemeinen Fragen!

  • hast Du Milbensichere Bezüge d.h. sowohl für die Matratze als auch die Bettwäsche gab es kürzlich bei Al...
  • saugst Du die Matratze und deren Umgebung öfters einmal ab mit einem guten Staubsauger.
  • wie sieht Dein Schlafzimmer aus. (kein Teppich bzw. Vorleger odgl.

Das sind die ganz allgemeinen Dinge die Milben dichten Überzüge bekommt man zum Teil von der Krankenkasse bezahlt.

Bei irgendwelchen Allergien wird oft bzw. zumeist Cortisonsalben verschrieben. Wenn man die Möglichkeit hat einmal den Dermatologen zu wechseln kann es passieren das der einmal etwas neues versucht.

Nächste Frage wie sieht es bei Dir mit Kosmetik aus? Sprich nimmst Du z.B. Seifenfreies Waschgel udgl.? Es gibt in den Drogerien so Waschgel von Kopf bis Fuss für Babys da ist schlicht Lauryl Glucoside das Tensid (Waschaktive Substanz) ist nicht so scharf wie z.B. Sodium Laureth Sulfate.

Was die Creme angeht Bal.. hoffe ich einmal es ist die Nachtcreme

AQUA · CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE · GLYCERIN (Erdöl macht die Haut dicht) · UREA · OCTYLDODECANOL · CETEARYL ISONONANOATE · SESAMUM INDICUM SEED OIL · GLYCERYL STEARATE CITRATE · ALUMINUM STARCH OCTENYLSUCCINATE · BUTYROSPERMUM PARKII BUTTER · OLEA EUROPAEA FRUIT OIL · CETEARYL ALCOHOL · BEHENYL ALCOHOL · HYDROGENATED COCO-GLYCERIDES · PHENOXYETHANOL · TOCOPHERYL ACETATE · PANTHENOL · PARFUM · CAPRYLYL GLYCOL · XANTHAN GUM · SODIUM CARBOMER ·CITRONELLOL · LINALOOL · ALPHAISOMETHYL IONONE.

Ein paar Problemstoffe sind schon drin die in Deinem Fall nicht unbedingt gut

Ich weis nicht ob Du Dir einmal etwas von Sebamed leisten kannst. da geht es so bei ca. 4 € los. bei den Cremen.

Ich mache mir z.T. selbst die Creme es gibt da einen Internetversand Spinnrad.de da gibt es die Grundstoffe - wenn Du Bedarf hast kann ich dir einmal ein Cremerezept schicken. Du kannst auch einmal für die Hände das Babyöl von Bübchen.probieren. Allerdings nur leicht mit Öl ....

Man kann jetzt nicht sagen das hilft bestimmt sondern man muss einiges versuchen, um das Problem zumindest etwas zu bessern. Ob Deien Ernährung auch eine Rolle spielt sehr scharfes weglassen Alkohol , Kaffee nicht ganz soviel..???

VG Stephan

http://www.oeko-planet.de/allergie-tipps/hausstaubmilben-allergie.php

...zur Antwort

Hallo ..,

also ich an Deiner Stelle würde dies erst einmal mittels eines Allergietests prüfen lassen. Ich gehe ja auch nicht zum Arzt und sage Herr Doktor die Untersuchung können sie sich sparen ich weis schon Bescheid!

Oder kannst Du ausschließen das es nicht doch eine Histaminintoleranz ist?

Also es gibt eine Milcheiweißallergie und eine Laktoseintoleranz! Die Milcheiweißallergie wird am meisten durch Kasein ausgelöst. Nun besonders hoch ist der Kaseingehalt in Käse und Quark.

Also was muss man an Lebensmitteln in dem Fall weglassen?

keine vollständige Listenur eine kleine Auswahl

  • Milchbrot, Kuchen und Gebäck mit Milch, Brot und Gebäck kann mit Milch bepinselt sein.
  • Vorsicht bei paniertem Fisch und Fischfertiggerichten
  • Kartoffelpüree, Kroketten
  • Milch, Joghurt, Sauermilch, Kefir, Buttermilch, Quark, Käse, Molke, Kakao, Speiseeis
  • Hackbraten und Frikadellen (falls zum Einweichen Milch verwendet wird), Vorsicht bei paniertem Fleisch
  • je nach Herstellung: Kochwurst (z.B. Bratwurst), Brühwürste (z.B. Lyoner), Streichwurst, Pasteten
  • Butter, Margarine mit Milchbestandteilen, Fettersatzstoff Simpless, Nuss-Nougat-Creme
  • Salatsaucen auf Joghurt-Basis, Mayonnaise (je nach Herstellung)
  • Liköre
  • Milchschokolade, Nougat, Speiseeis, bei Fertiggerichten auf Zutatenliste achten!
  • Milch, Milchpulver, Magermilchpulver, Milcheiweiß, Casein, Molkeneiweiß, Lactalbumin, Lactoglobulin

Nun hast Du geschrieben das Du auch Lactosefreie Milch nicht verträgst. Ja und 99,9 % würden dann von den Symptomen schreiben. Denn Blähungne -Mundgeruch wären in dem Fall gerade Randerscheinungen. Nun eine Allergie gegen Milcheiweiss haben nicht einmal 1%. Ich würde Dir raten erst einmal zum Arzt zu gehen (z.B. Allergologe) und das abklären zu lassen!

Stephan

...zur Antwort

Hallo Kyorax,

in der Regel sollte man schon aufpassen das solche Pfannen nicht zu heiss werden. Dazu kommt noch das Manche denken OK eine Pfanne für 9,99 € hat die gleiche Qualität wie eine etwas teurere Pfanne. Ja und sie merken nicht wie die Beschichtung langsam zerbröselt und sie das mitessen. Wen danach dei Pfanne zu heiss wird fängt es an zu stinken. .

In der Regel nimmt man die Pfanne vom Herd und lässt sie abkühlen und wirft sie weg. Jetzt gibt es neuerdings Keramik beschichtete Pfannen.

Wenn man sich nicht eine Stunde odgl. dem Qualm aussetzt passiert in der Regel nicht viel ein so genanntes Teflonfieber bekommt man davon nicht. wenn man nicht zu lange damit in Berührung kommt.

VG Stephan

...zur Antwort