Es stimmt, dass eine Winkelfehlsichtigkeit manchmal mit Aussenprismen korrigiert wird. Die Stärke und die Größe der Prismen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Stärke der Fehlsichtigkeit und dem spezifischen Bedarf des Patienten.

Die Dicke der Gläser hängt ebenfalls von der Stärke der Prismen ab, aber moderne Fertigungstechnologien ermöglichen es, dass selbst starke Prismen in dünnen Gläsern verwendet werden können. Dein Augenarzt kann dir weitere Informationen geben, wie sich die Verwendung von Prismen auf die Größe und Dicke deiner Brillengläser auswirken wird.

...zur Antwort

Ich hab es nicht ausprobiert, aber es kann durchaus leicht schmerzhaft und gesundheitsschädlich sein.

...zur Antwort

Das Abrasieren von Härchen im Gesicht kann tatsächlich dazu führen, dass sie stärker und dichter nachwachsen, aber das ist nicht bei jedem der Fall. Einige Menschen berichten, dass ihre Härchen nach dem Abrasieren feiner und weniger sichtbar werden.

Wenn das Abrasieren nicht für dich funktioniert oder wenn du andere Methoden ausprobieren möchtest, gibt es andere Möglichkeiten, um unerwünschte Härchen im Gesicht loszuwerden, wie z.B. das Epilieren, Wachsen oder das Verwenden von chemischen Haarentfernungsprodukten.

...zur Antwort

vielleicht etwas, was du einige Stunden zuvor gegessen hast? Wasser (sofern nicht verunreinigt) und Kino können ja eigentlich keine Bauchschmerzen verursachen :)

Oder war das Wasser vielleicht zu kalt?

...zur Antwort

Ja, es ist möglich, dass Arginin Kopfschmerzen verursachen kann. Obwohl es als sicheres Supplement gilt, kann es schon bei einigen Menschen zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit führen. (https://cures.net/de/arginin/)

Allerdings ist deine Dosierung sehr gering. Wundert mich etwas, dass du davon Kopfschmerzen bekommst. ich nehme jeden Tag 4000mg Arginin ohne Probleme.

Vielleicht erst mal absetzen und dann Dosis langsam steigern mit erst 1, dann 2, dann 3 Kapseln?

...zur Antwort

Zum einen etwas recherchieren, denn ein Atomkrieg ist äußerst unwahrscheinlich.

Es gibt auch einige natürliche Mittel, die bei Panikattacken helfen können. Hier sind einige Beispiele:

  • Atemübungen: Atemübungen können dazu beitragen, die Atmung zu beruhigen und ein Gefühl der Entspannung zu erzeugen. Eine einfache Atemübung, die du ausprobieren kannst, ist die 4-7-8 Methode: Atme 4 Sekunden ein, halte die Luft 7 Sekunden an und atme 8 Sekunden aus.
  • Progressive Muskelentspannung: Hierbei geht es darum, gezielt verschiedene Muskelgruppen anzuspannen und wieder zu entspannen, um ein Gefühl der Entspannung im Körper zu erzeugen.
  • Yoga: Yoga kann dazu beitragen, den Körper und Geist zu beruhigen und ein Gefühl der Entspannung zu erzeugen.
  • Mediation: Durch Meditation kannst du lernen, deinen Geist zu beruhigen und deine Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Augenblick zu richten, anstatt dich auf Ängste und Sorgen zu konzentrieren.
  • Bewegung: regelmäßige Bewegung, wie zum Beispiel Spazierengehen oder Sport treiben, kann dazu beitragen, Stress abzubauen und Angstzustände zu reduzieren.

Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Mensch anders auf bestimmte Therapien oder Mittel anspricht. Was bei einem Mensch funktioniert kann bei einem anderen nicht wirken. Es lohnt sich daher verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren und zu sehen, was am besten für dich funktioniert. Wichtig ist auch, dass du dich mit deinem Arzt oder Therapeuten besprichst bevor du irgendwelche Mittel oder Therapieformen ausprobierst.

...zur Antwort

Rote Bete enthält eine Substanz namens Betanin, die für seine Farbe verantwortlich ist. Wenn du viel Rote Beete isst, kann es passieren, dass diese Substanz in deinem Urin erscheint und ihn eine rosa-rote Farbe annimmt.

...zur Antwort

Ja, du kannst Fosfomycin und Ibuprofen zusammen einnehmen. Es gibt keine bekannten Wechselwirkungen zwischen diesen Medikamenten, die dagegen sprechen würden, sie zusammen einzunehmen.

Wichtig ist natürlich, dass du deine Medikamente immer genau nach Anweisungen einnimmst und die Dosierungen einhältst, die auf der Packung oder von deinem Arzt empfohlen werden.

...zur Antwort

Hallo,

Es ist vollkommen normal, dass die Dauer und die Intensität von Menstruationsblutungen von Monat zu Monat variieren können. Eine Menstruationsblutung, die länger als 7 Tage dauert, wird als lange Menstruation bezeichnet und ist nicht unbedingt ungewöhnlich. Einige Faktoren können die Dauer und die Intensität von Menstruationsblutungen beeinflussen, wie zum Beispiel Hormonveränderungen, Alter, Gewicht, Ernährung, Stress und sogar die Verwendung von bestimmten Medikamenten.

In deinem Fall kann deine Hashimoto-Erkrankung und ein eventueller Eisenmangel Auswirkungen auf deine Menstruationszyklen haben. Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung, die dazu führen kann, dass die Schilddrüse nicht ausreichend Hormone produziert, was Auswirkungen auf die Hormonregulation im Körper haben kann. Ein Eisenmangel kann auch Auswirkungen auf die Menstruationszyklen haben, da Eisen wichtig für die Bildung von roten Blutkörperchen und damit auch für die Regulierung der Menstruation ist.

Was das Brennen beim Wasserlassen und den Druck nach dem Wasserlassen betrifft, kann dies auf eine Blasenentzündung oder Harnwegsinfektion hinweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass es mit deiner Menstruation zusammenhängt.

Ich denke es wäre gut, wenn Du einen Arzt aufsuchst um es zu besprechen. Er kann dir die besten Empfehlungen geben, wenn es um die spezifischen Symptome geht, die du beschreibst und auch einen Abstrich nehmen um auszuschließen das es sich um eine Infektion handelt.

...zur Antwort

Ja, es gibt Medikamente, die bei der Behandlung von Phobien eingesetzt werden können. Am häufigsten werden Antidepressiva und Beruhigungsmittel verwendet, um die Angstsymptome zu lindern. Allerdings würden diese nur die Symptome lindern und nicht an die Ursache gehen. Wegen der Nebenwirkungen würde ich stark davon abraten und dich der Sache in einer Psychotherapie auf den Grund gehen.

...zur Antwort
  1. Trink viel Flüssigkeit, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, der durch den Durchfall entsteht. Wasser, ungesüßter Tee und Elektrolytlösungen sind gute Wahl. Vermeide Kaffee, Alkohol und süße Getränke, da diese den Durchfall fördern können.
  2. Iss leicht verdauliche, ballaststoffarme Nahrungsmittel wie z.B. Reis, Toast, Hühnerbrühe und Bananen. Diese können dazu beitragen, den Darm zu beruhigen und die Flüssigkeit im Körper aufzunehmen.
  3. Nimm ein Medikament zur Linderung von Durchfall ein, wie z.B. Loperamid (Imodium). Dieses Medikament hilft, den Durchfall zu verlangsamen und die Darmbewegungen zu normalisieren.
  4. Vermeide fettreiche und schwer verdauliche Nahrungsmittel, da diese den Durchfall verstärken können.
  5. Vermeide auch Nahrungsmittel, die möglicherweise als Auslöser für den Durchfall in Frage kommen, wie z.B. bestimmte Obst- und Gemüsesorten, Milchprodukte oder bestimmte Gewürze.
...zur Antwort

Ein großes Blutbild kann Hinweise auf entzündliche Prozesse im Körper geben, indem es Veränderungen in bestimmten Blutzellen anzeigt. Zum Beispiel kann eine erhöhte Anzahl von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) auf eine Entzündung hinweisen. Allerdings ist ein erhöhter Leukozytenwert alleine nicht ausreichend, um eine Diagnose einer bestimmten Autoimmunerkrankung zu stellen, da es viele andere Gründe für erhöhte Leukozytenwerte geben kann.

Um eine Diagnose einer Autoimmunerkrankung wie Lupus zu stellen, sind in der Regel weitere Untersuchungen erforderlich. Dazu gehören möglicherweise spezifische Bluttests, um bestimmte Autoantikörper im Blut nachzuweisen, oder auch bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder Ultraschalluntersuchungen.

...zur Antwort