Normalerweise bedarf ein Gerstenkorn keiner Behandlung sondern bildet sich nach ungefahr 2 Wochen selbst wieder zurück. Falls es deutlich länger vorhält, wäre ein Arztbesuch dann doch ratsam, weil die Abheilung mit einer Behandlung deutlich schneller von statten geht.

Was die mögliche Ansteckung angeht:

Wenn das Gerstenkorn sich öffnet, treten auch Eiter-Bakterien aus. In diesem Stadium ist das Gerstenkorn ansteckend. Man sollte dann noch zusätzlich auf Hygiene achten, damit du dich nicht selbst erneut oder jemand anderen ansteckst.

...zur Antwort

Es könnte "Bartholinitis" sein. Die Bartholinitis ist eine Entzündung der Drüsen am Scheideneingang, der so genannten Bartholindrüsen. Die beiden bohnengrossen Bartholindrüsen liegen unter den grossen Schamlippen und produzieren bei sexueller Erregung Flüssigkeit. Die Flüssigkeit gelangt durch Ausführungsgänge, die bei den kleinen Schamlippen münden, zum Scheideneingang und befeuchten ihn. Durch die Ausführungsgänge kann nicht nur Flüssigkeit austreten, Bakterien können in entgegengesetzter Richtung eindringen. Sie breiten sich im Gangsystem der Bartholindrüsen aus und verursachen dort eine Entzündung. Bei einer solchen akuten Bartholinitis sind also vor allem die Ausführungsgänge betroffen, die Entzündung kann sich gelegentlich aber auch auf die Drüsen selbst ausdehnen.

Die akute Bartholinitis kann sehr schmerzhaft sein. Fast immer ist nur eine Seite betroffen, auf der die Schamlippen und der Scheideneingang geschwollen und gerötet sind. Viele der betroffenen Frauen berichten über einen schmerzhaften Geschlechtsverkehr und Schmerzen beim Berühren der betroffenen Stelle.

Zum anderen werden die entzündeten Drüsen zu einer vermehrten Flüssigkeitsproduktion angeregt. Die Flüssigkeit übt dann zusätzlichen Druck auf das entzündete und verstopfte Gangsystem aus.

Meistens genügt für die Diagnose einer Bartholinitis eine gynäkologische Untersuchung. Der Arzt erkennt die Entzündung durch eine Rötung und Schwellung am Scheideneingang. Die Bartholinzyste fällt als prall elastischer Knoten unter der Haut auf.

Zum einen besteht die Möglichkeit, dass die Bartholinitis auf Grund einer Geschlechtskrankheit entstanden ist, vor allem wenn in der Vorgeschichte Risikosituationen wie ungeschützter Geschlechtsverkehr bekannt sind. In diesem Fall wird der Arzt nach den dafür verantwortlichen Krankheitserregern suchen. Er kann mit einem Wattestäbchen einen Abstrich von der betroffenen Stelle entnehmen. Das Abstrichmaterial wird dann unter dem Mikroskop nach Bakterien abgesucht. Weiter können die Krankheitserreger auch im Urin nachgewiesen werden.

Quelle: http://www.eesom.com/go/A3FYSASH5C6K8X3ED2VGK711GMX7SP2C

...zur Antwort

Natürlich, es kann gut sein, dass der Beruhigungstee geholfen und beruhigt hat. Ich selbst habe mit Lavendelblüten-Tee gute Erfahrung gemacht. Auch am Abend, wenn man noch unruhig ist und nicht einschlafern kann.

...zur Antwort

Ich habe gerade keine medizinisch fundierte Erklärung parat, kann mich aber schwach an einen Artikel erinnern den ich vor geraumer Zeit las. Dessen Tenor war es, dass die schokoladenarme Ernährung zur Vermeidung von Pickeln überholt sei. überholt. Durch das Essen von Chips, Schokolade etc., käme es nicht zur Entstehung von Pickeln an der Hautoberfläche. Maßhalten sicher vorausgesetzt und der Punkt Gewichtszunahme steht auf einem anderen Blatt;)

...zur Antwort

Nein, Kieselsäure hilft nicht gegen alte Narben. Ich habe schon mehrfach von der guten Wirkung von Contractubex bei Narben gehört. Das ist eine spezielle Narbensalbe(-gel). Versuche die mal.

...zur Antwort

Sieh dir mal das Video an. Darin gibt es ein paar Übungen, gerade für ältere Menschen, zu sehen.

http://www.youtube.com/watch?v=aml-KcYPESc
...zur Antwort

Du kannst trainieren gehen, solltest es aber langsamer gehen lassen. Mit Muskelkater sind ja mikrokleine Verletzungen am Muskel gemeint. Du tust dir und deinen Muskeln keinen Gefallen, wenn du sie während ihrer Heilungs- und Regenerationsphase erneut übersprapazierst.

...zur Antwort

Der HI-Virus kann bei der aniviralen Therapie zwar eingedämmt werden, ist aber immer noch vorhanden! So müssen bei Sexualkontakten oder Bluttransfusionen die gleichen Schutzvorkehrungen gelten. Die Ansteckungsgefahr besteht nach wie vor.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Medikamente gegen die Demenz, die eventuell auch auf unterschiedlichen Wirkweisen beruhen. Mir ist eine Wirkstoffgruppe bekannt, die für einen Ausgleich des Mangels an Acetylcholin sorgen soll. Acetylcholin dient im Gehirn als Botenstoff der bei einer Demenzerkrankung nicht mehr hinreichend vorhanden ist. Dieser Typ der Wirkstoffgruppe nennt sich Cholinesterase-Hemmer.

...zur Antwort

In den ersten Tagen danach sollte man darauf achten, nur sehr leichte Sachen zu essen. Man kann dem Darm nun schon etwas mehr an Belastung gönnen, sollte aber grobe Ernährungsfehler vermeiden.

Diese sind hauptsächlich folgende:

-Zu schweres Essen

-Zuviel Essen

-Alkohol

-Süßigkeiten

Fruchtsäfte sollten weiterhin gemieden werden, da sie den Darm blähen; Alkohol schwächt die Immunabwehr. . Quelle: http://tr.im/45kr6

...zur Antwort

Ja, das würde ich auf jeden Fall raten. Es gibt zwar Mittel mit denen man selbst behandeln kann und die ganz gut helfen, zum Bespiel Candio Hermal Mundgel oder Kamistad Gel. Ich würde aber doch den Rat eines Arztes einholen

...zur Antwort

Dann bekommst du wohl die Hepatitis A + B - Kombiimpfung mit Twinrix die aus 3 Injektionen besteht.

Zwei Impfungen finden in einem Abstand von mindestens 4 Wochen vor der Reise in ein Risikogebiet statt. Die dritte Impfung dann ungefähr sechs Monate nach der zweiten Impfung Der Impfschutz hält schätzungsweise.10 Jahre vor.

...zur Antwort

Wenn die Wunde erst einmal gereinigt ist, eignet sich Zinksalbe mit ihrer antiseptischen Wirkung gut gegen nässende Wunden. Das enthaltene Zink soll nämlich die Wunde austrocknen indem es das Wundsekret sozusagen aufsaugt. Zink hat eine große Wasseraufnahmefähigkeit.

...zur Antwort

Ja, das kann gut möglich sein. Einige Frauen bekommen nach Absetzen, durch die hormonelle Umstellung bedingt, unreine Haut und Akne.

Wenn du Pille nicht mehr nehmen möchtest, kannst du bezüglich der AKne einen Hautarzt aufsuchen. Soviel ich weiss, kann er auch Behandlungen bei einer medizinischen Kosmetikerin verordnen. Ansonsten ist davon auszugehen, dass sich dein Hormonhaushalt wieder einpendelt und sich dann auch dein Hautbild reguliert. Das kann aber schon einige Monate dauern.

...zur Antwort

Ein Nährstoffmangel ist eher auszuschließen. Dieser wäre eher bei gewellten oder gewölbten Fingernägel zu vermuten. Siehe dazu auch http://www.gesundheitsfrage.net/frage/weisse-flecken-auf-dem-nagel

...zur Antwort

Oh ja, eine Desensibilisierung bei einer Hausstaubmilbenallergie ist sogar sehr erfolgsversprechend. Ich würde dir auf jeden Fall dazu raten. Ansprechpartner dafür sind der HNO oder ein Allergologe.

...zur Antwort

Man hat das offenbar eine Zeit lang angenommen, nun aber Schokolade und Käse wieder entlastet;)

Hier ein Bericht dazu:

Dass zum Beispiel Schokolade seit langem als Ursache für Migräne-Anfälle angesehen wird, beruht vor allem auf den Erfahrungsberichten vieler Betroffener, unmittelbar vor der Attacke reichlich Schokolade gegessen zu haben. Aber diese Beobachtung ist vielleicht nur eine Fehldeutung. Denn zu Beginn eines Migräne-Anfalls kommt es meist zu einer sogenannten Aura. Eine Art Vorphase, in der man sich schon ein bisschen merkwürdig fühlt, ohne dass die Kopfschmerzen bereits begonnen haben. Genau während dieser Aura hat man aber häufig auch Heißhunger. Auf Schokolade zum Beispiel. Und so schließt sich der Kreis. Der Migräne-Anfall wäre sowieso gekommen, die Lust auf Schokolade war kein Auslöser, sondern ein Symptom. Unterstützt wird diese These durch eine Untersuchung, in der Testpersonen mit Migräne entweder richtige Schokolade oder einen gleichschmeckenden Ersatzstoff gegessen hatten (ohne davon zu wissen). Das Ergebnis: kein Unterschied in der Häufigkeit oder Heftigkeit der Migräne-Attacken.

Für Käse, Gummibärchen und ähnliche Nahrungsmittel könnte das gleiche gelten. Allerdings halten die Wissenschaftler die verdächtigen Lebensmittel auch nicht für völlig unbeteiligt. So könnte das im Käse enthaltene Tyramin und das in Schokolade enthaltene Phenylatylamin durchaus etwas mit dem Migräne-Anfall zu tun haben. Nur wahrscheinlich nicht so eindeutig und alleinschuldig wie bisher angenommen. Rotwein hingegen, ein weiterer Hauptkandidat, wenn es um den Schuldigen für einen Migräne-Anfall geht, wird nicht entlastet. Er enthält wohl tatsächlich Stoffe, die eine Migräne auslösen können. Autoren: WANC/Dr. med. Jörg Zorn, 30.03.10 Quelle: Neurologische Klinik der LMU München, Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft

...zur Antwort

Nur als kleine Ergänzung und in anderen Worten: Wie stark oder schwach das Wasserbett beruhigt ist, spielt eine große Rolle. Freunde von mir haben ein völlig unberuhigtes, da werde ich fast seekrank drin und kann mir auch nicht vorstellen, dass da eine gute Stabilisierung gegeben ist.

An deiner Stelle würde ich mir besonders die Ratschläge von Shivania und malony besonders zu Herzen nehmen.

...zur Antwort