Kaltwasserinstallation - Was tun bei Kondenswasser und Schimmel?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die gesamte Anlage würde ich gegen Schwitzwasser dämmen (z.B. mit synth. Kautschuk). 

Die einzig wahre Lösung.

Das funktioniert einwandfrei. Die Ausführung muss allerdings sehr sorgfältig geschehen. Wenn man es noch nie gemacht hat, würde ich einen Exprofi zur Seite nehmen, der helfen kann Fehler zu vermeiden.

Ein Ventilator ist Quatsch, da er das Schwitzen nicht verhindert. Egal ob Abluft oder Zuluft und egal wieviel m^3/h.

Auch ein Entfeuchter geht nicht an die Ursache. Teuer im Unterhalt und schwitzen wird die Anlage immer noch. Nur die Wände werden trocken bleiben.

Gruß Dietmar Bakel

Momentan haben wir unseren Bautrockner im Raum stehen, um das ganze mal trocken zu halten, zumindest schon mal die Wände.

Die Rohrleitungen zu isolieren wird das geringste Problem sein. Aber vor den Behältern graust es mir. Die sind ja mittlerweile nur noch aus Kunststoff, welche auf einem Fuß wiederum aus Kunststoff stehen. Auch die Entsäuerungsanlage mit der Steuerung oben drauf ist problematisch. Und zusätzlich erschwert es die Kontrolle des Granulat Füllstandes, wenn isoliert wird. Die Füllstandhöhe beleuchtet man von hinten mit einer Taschenlampe, was nachher nicht mehr möglich sein wird. 

Anbei Bilder von der Installation.

 - (Installation, Schimmel, kondenswasser)  - (Installation, Schimmel, kondenswasser)  - (Installation, Schimmel, kondenswasser)  - (Installation, Schimmel, kondenswasser)

Den Druckkessel im Eck, wo es am schlimmsten geschimmelt hat, habe ich nun komplett in Kautschuk Isolierung eingewickelt, da war auch unterm Standfuß alles naß. Auch die Rohrleitungen komplett isoliert. Gerätemäßig war soweit alles trocken, trotzdem kam der Schimmel alle 3 Wochen wieder. Übergangsweise habe ich noch einen festen Entfeuchter installiert, da ich nicht mehr weiter wusste. Trotzdem kam der Schimmel immer wieder und die befallenen Stellen wurden immer größer, auch gelbe Ränder durch Feuchtigkeit im Bodenbereich an der Wand kamen hinzu.

Nun vor 3 Wochen hab ich das Problem gefunden und so wie es aussieht gelöst. Draussen wurde Mineralbeton eingebaut für die Pflastervorbereitung. Da haben wir Noppenfolie zwischen Wand und dem Schotter eingebaut und als ich dieses am Eck des Technikraumes machen wollte, sah ich den Pfusch. Da hatte der Vorbesitzer ein Waschbecken in der Garage nachträglich angeschlossen an einem KG Rohr (Dachrinnen Fallrohr). KG Rohr abgeschnitten , T-Stück ohne Gummi verkehrtrum drauf, hinten drann eine Überschiebemuffe (längs nach aufgeschnitten und mit Klebeband umwickelt, dass es hält). Erde natürlich komplett naß.

Seit das behoben wurde, kommt der Schimmel nicht mehr.

Grüße

mit der entlüftung nach außen würdest du dir nur die heizenergie aus dem gebäude raus ziehen. das beste wäre in der tat die entfeuchtungsanlage. gibt es denn bei euch keinen abfluss im technikraum?

lg, Anna