Hallo markus41, das Mittel scheint zu wirken. Trotzdem würde ich vor Einnahme mit einem Arzt oder HP sprechen.


Studie bestätigt Wirksamkeit von Neurodoron®   Schwäbisch Gmünd (12. August 2010) - Neurodoron® von Weleda ist ein sehr gut wirksames und verträgliches Arzneimittel bei der Behandlung von Patienten, die stressbedingt unter nervöser Erschöpfung und Burnout leiden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Beobachtungsstudie mit 300 Patienten.


Die Wirksamkeit beurteilten 84% der Ärzte, 79% der Patienten mit "sehr gut" oder „gut“.

Die Verträglichkeit bewerteten 97% der Ärzte und 96% der Patienten mit „sehr gut“ oder „gut“.

Folgende stressassoziierten Symptome ließen sich während der Anwendung  von Neurodoron® lindern:

Psychische Symptome wie Antriebsschwäche, depressive Verstimmung, Konzentrationsschwäche, Nervosität, Reizbarkeit und Ruhelosigkeit. 

Körperliche Symptome wie Blutdruckauffälligkeiten, Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Rückenbeschwerden und Schlafstörungen.

(Einsatz von Neurodoron® bei Patienten mit nervöser Erschöpfung aufgrund von Stress” von Claudia Rother und Jutta Oexle, veröffentlicht in „Der Merkurstab”, Heft 2, 2010, siehe Anlage).  


  Zwischen Dezember 2008 und August 2009 rekrutierten 43 Ärzte 300 Patienten mit nervöser Erschöpfung, deren Erkrankung seit mehr als zwei Jahren bestand.

Bei 117 dieser Patienten wurde zudem Burnout diagnostiziert. Diese Patienten erhielten im Mittel über 46 Tage Neurodoron®. Alle 39 dokumentierten Symptome wie Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen gingen deutlich zurück – in Summe gesehen um 58,4%.

Bei guter Verträglichkeit bestätigten rund 80% der Patienten und Ärzte eine gute bis sehr gute Wirksamkeit.

http://www.krankenpflege-journal.com/pharmakologie/108-pharma-aktuell/3515-studie-bestaetigt-wirksamkeit-von-neurodoronr.html

Frohe Weihnacht!

Mucker

...zur Antwort

Hallo Sonja02, der gelbliche Stuhl kann harmlos sein, muss aber nicht. Kann auch ein Hinweis auf eine Leber- oder Galle-Erkrankung sein. Lass den Stuhl am besten mal untersuchen. Röhrchen gibt es in der Apotheke - abgeben bis ca. 10:00 Uhr beim Hausarzt oder im Labor.


Stuhlveränderungen und mögliche Ursachen Farbe:

Bestimmte Nahrungsmittel wie Rote Beete oder Medikamente wie Eisen- und Kohletabletten verursachen vorübergehende Verfärbungen. Darmerkrankungen, Stoffwechselstörungen und Infektionen können ebenfalls zu Verfärbungen führen.


So gibt gelber oder entfärbter Stuhl Hinweis auf eine Erkrankung von Leber oder Galle,

grün-gelblicher auf eine Infektion, gräulicher auf eine Fettverdauungsstörung z.B. bei Erkrankung der Bauchspeicheldrüse.

Bei schwarzem Stuhl ("Teerstuhl") besteht der dringende Verdacht auf eine Blutung im oberen, bei rot-braunem Stuhl auf eine Blutung im unteren Magen-Darm-Trakt.


Menge und Geruch:

Bei Fettstoffwechselstörungen treten häufig massige, scharf riechende "Fettstühle" auf, Fäulnisprozesse im Darm verursachen einen jauchigen Geruch.

Beschaffenheit (Konsistenz):

Dünnflüssig-schleimige, häufige Entleerungen sind typisch für Durchfälle, eingedickter Kot oder große Stuhlbrocken treten bei Verstopfung und Darmverengungen auf.


Wechseln sich harter und weicher Stuhl ab, spricht das für ein Reizdarmsyndrom, Polypen oder ein Karzinom.

Fettstühle sind lehmartig und klebrig und glänzen meist salbenartig.

Zusammensetzung:

Auflagerung von Schleim oder Eiter ist oft ein Zeichen von entzündlichen Darmerkrankungen, unverdaute Nahrungsbrocken können Folge einer Darminfektion sein.

Hellrote Blutauflagerungen können bei Hämorrhoiden oder Analfissuren auftreten, aber auch Zeichen eines Dickdarmkrebses sein.

Mit bloßem Auge sind manchmal auch Parasiten wie Maden- oder Ringwürmer, ihre Eier oder Bandwurmteile erkennbar.

 http://www.gesundheit.de/medizin/untersuchungen/magen-darm

Alles Gute!

...zur Antwort

Hallo nikischiki,

Bei der Wahl von Kerzen und Christbaumschmuck schauen Umweltbewusste nicht nur auf Form und Farbe.

Denn silberbeschichtete Christbaumkugeln und Lametta aus bleihaltigem Stanniol oder PVC müssen als Sondermüll entsorgt werden; Engelshaar kann durch seine Glasfaserstruktur Augen, Lunge und Haut reizen.


Auch die Kerzen verbreiten bisweilen mehr als stimmungsvolles Licht:

Billige Figurenkerzen, deren Außenschicht nicht verbrennt und mit Acryllack überzogene Kerzen können gesundheitsschädliche Dämpfe abgeben.


Auf Schmuck und Kerzen verzichten muss deshalb niemand. Zwar gibt es kein Gütesiegel für gesundheitlich unbedenkliche Kerzen, aber ein Blick auf die Inhaltsstoffe kann schon helfen.

Die am häufigsten verkaufte Kerze besteht aus Paraffin, einem billigen Erdölprodukt – und meist nicht sehr umweltfreundlich produziert. Besser sind Stearinkerzen, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Als gesundheitlich völlig unbedenklich gelten Bienenwachskerzen, die zudem ganz natürlich ihr einzigartiges Aroma verbreiten.


Wer auf Nummer Sicher gehen will, verzichtet auf Duftkerzen und gefärbte Exemplare.

Manfred Kaiser rät: „Egal, welche Kerze Sie wählen – unnötiges Rußen können Sie vermeiden, wenn Sie das Dochtende kurz halten und die Flamme nicht ausgeblasen, sondern den Docht zum löschen in das flüssige Wachs eintauchen.“

http://www.lahr.de/sixcms/detail.php?id=32137

Alles Gute!

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.