Zähneknirschen Mundschutz vom Boxen?
Ich bin seit jeher ein starker Zahnknirscher. Mein Zahnarzt hat mir schon vor langem geraten eine Schiene zumachen, damit das nächtliche Zahnknirschen nicht meine Zähne zerstört. Warum ich das bis jetzt nie machen lies ist eine gute Frage. Leider habe ich derzeit wieder Probleme mit den Zähnen und ich denke die Ursache kann nur vom starken Zahnknirschen in der Nacht sein (war erst vor 3 Wochen beim Doc, und zurzeit viel Stress). Gestern kam ich auf die Idee einfach meinen Mundschutz vom Boxen in der Nacht zutragen. Die sehen zwar deutlich größer aus, sind auch nicht optimal an alle Zähne angepasst, sind dafür aber ein wenig dicker vom Material und weicher. Was spricht also dagegen den Sport Mundschutz zu tragen, anstatt teure (in Österreich werden diese Knirscheschienen genrell nicht von den Kassen bezahlt.. kosten 300-400€) zu tragen? Ich habe auch gehört, dass die vom ZA angefertigten Schienen bei starken Knirschern oft schon nach ein paar Monate brechen. Das glaub ich, ist bei dem Boxschutz kaum möglich. Zumindest heute nacht konnte ich durchschlafen und hatte morgens den Mundschutz immer noch im Mund. (Hab auch das Gefühl das meine Zähne heute shcon nicht mehr so wehtun)
2 Antworten
Da bekommst Du aber mal ganz schnell Probleme mit der Kiefermuskulatur und -stellung. Die sind zum damit Schlafen nicht gemacht.
Geh zum Zahnarzt und lass Dir eine angepasste Schiene machen.
Knirschen kommt vom Magnesiummangel, der vor allem bei Stress auftritt und sich vor allem nachts bemerkbar macht.
Da wäre es sehr viel sinnvoller, sich Magnesium zu besorgen. Achte auf: kein Süßstoff, kein Magnesiumstearat. Guck mal bei amazon, die sind da meist billiger.
Eine Schiene schützt nur die Oberfläche der Zähne. Meist beißt man damit aber immer noch herum, eher noch mehr, um das Dings loszuwerden.
Den Boxschutz kenne ich nicht. Aber auch er wird das ursprüngliche Problem nicht lösen, nämlich den Magnesiummangel. Tu was dagegen, sonst treten noch andere Mangelsymptome auf! Und die können ganz schön happig werden.