Da gibt es natürlich eine Vielzahl an Möglichkeiten. Für mich hört es sich am ehesten nach einer Migräne an.
Akne kann definitiv hormonell bedingt sein. Da kommt ja eben die Pille ins Spiel. Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, weiß aber, dass meine Frau nach einem Wechsel der Pille, ein deutlich reineres Hautbild hat. Also muss es da ja einen Zusammenhang geben. Ob das Verhütungsmittel Pille einzig als "Aknemittel" eingesetzt werden sollte, wenn du sie zur Verhütung gar nicht benötigst, ist natürlich fraglich. Am besten sprichst du darüber mit deiner Frauenärztin.
Ich habe übrigens auch einmal gehört, dass innerlich angewendete Aknemittel zum Teil heftige Nebenwirkungen verursachen können.
Ein echter grippaler Infekt geht oft mit Gliederschmerzen einher, weil der ganze Organismus die Infektion bekämpft und dabei schmerzverursachende Botenstoffe, wie zum Beispiel Prostaglandine, freisetzt.. Meist sind dabei Arme und auch die Beine betroffen. Nach dem Abklingen der Infektion reduziert sich diese Reaktion und somit klingen auch die Schmerzen ab.
Die Atkins-Diät funktioniert auch nach dem Prinzip, keine Kohlenhydrate zu essen. Ob der völlige Verzicht darauf aber ratsam ist, erscheint fraglich. Auf etwas vollends zu verzichten, kann auch zu Problemen führen.
ei der Atkins-Diät verzichten Diättreibende weitestgehend auf den Genuss von Kohlenhydraten, dürfen aber fett- und eiweißhaltige Speisen ohne Einschränkung essen. In der Praxis bedeutet das: keine Kartoffeln oder Nudeln, kein Brot oder Zucker. Leider sind auch einige Obstsorten in der Atkins-Diät nicht vorgesehen. Dafür sind Fleisch, Fisch, Käse, Eier, Wurst und Butter erlaubt – empfohlen wird auch Gemüse wie Spargel oder Brokkoli.
"Durch diese Ernährung kann man tatsächlich kurzfristig Gewicht verlieren, aber es sind auch gefährliche Nebenwirkungen möglich", urteilt Angela Clausen, Ernährungswissenschaftlerin bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Menschen, die sich nach den Regeln der Atkins-Diät ernähren, kann es an Vitaminen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen mangeln. Wenn Abnehmwillige vermehrt salzreichen Käse und Wurst essen, kann dieses Plus an Salz bei empfindlichen Personen den Blutdruck in die Höhe treiben.
Weitere Nebenwirkungen können vorkommen: "Warnsignale sind Verstopfung, Kopfschmerzen, extreme Abgeschlagenheit, Muskelkrämpfe und auch Mundgeruch", erzählt Clausen. Außerdem ist die recht einseitige Ernährung sehr schwer durchzuhalten. Bereits nach wenigen Tagen verlangt der Körper bei vielen Menschen nach Obst, Nudeln oder einer Scheibe Brot. Vgl. http://www.apotheken-umschau.de/Abnehmen/Atkins-Diaet-Abnehmen-ohne-Kohlenhydrate-190711.html
Sojamilch gibt es mittlerweile in diversen Varianten: Pur, gesüßt oder aromatisiert. Es gibt aber auch zucker (und salz-) freie Sojamilch. Auf jeden Fall ist die zum Backen und Kochen zuckerfrei. Das steht aber auch auf der Verpackung vermerkt.
Dabei gilt das gleiche wie für einen Dektop-Monitor: Man sollte regelmäßig Bildschirmpausen machen um die AUgen nicht zu überanstrengen. Wenn du zu lange dauerhaft auf einen Bildschirm schaust, kann das die AUgen reizen und austrocknen. Bildschirmpausen sind arbeitrechtlich sogar vorgeschriben. Am Display deines IPhones selbst liegt es nicht.
Solange noch Kruste vorhanden ist, sowieso nicht, auch nicht in eine kühlere Dampfsauna oder ähnliches. Da du ja eine Zeitangabe möchtest: Wenn die Wunde vollständig geschlossen ist, wartest du noch zwei Wochen ab.
Ein moderates, sich steigerndes Krafttraining kann eine wirksame Therapie sein, denn diese Krankheit betrifft nicht nur den Herzmuskel, es kommt zusätzlich auch zu einem Schwund der Skelettmuskulatur, was die körperliche Belastbarkeit der Patienten immer weiter einschränkt. Sieh dir dazu bitte den Beitrag und das VIdeo dazu an:
http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/herz-kreislauferkrankungen/herzschwaeche111.html
Vor dem Training ist die Absprache mit dem Arzt wichtig
So ein starker, seltsamer Geruch des Urins kann ein Hinweis auf einen Infekt, etwa eine Blasenentzündung sein. Du solltest den Urin besser zeitnah beim Kinderarzt untersuchen lassen.
Ohne es ins Lächerliche ziehen zu wollen, diese Quasselstrippen werden in der Psychologie dem Krankheitsbild der Logorrhoe zugeordnet. Das kann man sich als eine Art Sprechdurchfall vorstellen, jedenfalls der Übersetzung nach. Dieser Redezwang ist krankhaft und durch die/ den Betroffene(n) nicht aufzuhaltenden. Dieses Krankheitsbild muss psychotherapeutisch angegangen werden. Vorkommen kann es aber auch, dass Aufputschdrogen, manchmal sogar starker Koffeinkonsum, Auslöser für den Redezwang sind.
Auch wenn ich Heilpraktiker und ihre Möglichkeiten sehr schätze, in diesem Fall schließe mich dir an und sage, dass ein sicherer Nachweis einer Schwermetallbelastung nur durch ein spezifisches Blutbild und/ oder eine Urinuntersuchung möglich ist.
Wie Zweimal schon schrieb: > Schwermetalle können, je nachdem, um welches es sich handelt, durch Laboruntersuchungen des Blutes, Urins, Stuhls,der Haare oder Nägel festgestellt werden.
Ob die Nervenwurzelblockade sinnvoll ist, kann natürlich nur der Arzt entscheiden. Wie sieht es eigentlich mit einem FErsensporn aus, wurde der bereits ausgesclossen?
Noch einige Informationen zur Nervenwurzelinfiltration:
Bei dieser Behandlung werden die Schmerz verursachenden Nervenwurzeln der Wirbelsäule zielgenau mit schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten umspült.
Die Methode ist besonders bei akut auftretenden in die Beine ausstrahlenden Rückenschmerzen (Ischiasschmerzen) sowie auch bei akuten und chronischen bandscheibenbedingten Nervenschädigungen geeignet.
Die Behandlung erfolgt unter Verwendung eines Bildwandlers, einem speziellen Röntgengerät. Unter Gabe eines Kontrastmittels wird die betroffene Nervenwurzel exakt lokalisiert. Danach erfolgt die zielgenaue Infiltration der Medikamente durch eine spezielle Injektionsnadel. Wir führen den Eingriff sowohl an Hals-, Brust und Lendenwirbelsäule durch. Es sind in der Regel keine körperlichen Einschränkungen zu erwarten.
Indikationen:
- Akute oder chronische Schmerzen durch bandscheibenbedingte Nervenwurzelreizungen
- Bandscheibenvorwölbung /Bandscheibenvorfall
- Akute Wurzelreizung ("Hexenschuß")
- Nervenwurzelreizsyndrome mit Schmerzausstrahlung in Arme und Beine
- Beschwerden nach Bandscheibenoperation (Postnukleotomiesyndrom) Siehe: http://tr.im/47hmd
Das könnte Überempfindlichkeit des Kehlkopfes und/ oder eine Stimmbandreizung sein. Auch möglich ist eine Kehlkopfentzündung. Dabei wird zwischen akut und chronisch unterschieden. Da es bei dir schon so lange anhält, läge fast schon eine chronische Kehlkopfentzündung nahe. Beurteilen kann das aber wirklich nur der Hals-Nasen-Ohren-Arzt.
Eine Verlängerung ist normalerweise gar kein Problem. Es hängt auch davon ab, ob der behandelnde Arzt eine weitere Notwendigkeit sieht. Darüberhinaus sieht die Krankenkasse jemanden zur Gesundheitsvorsorge auch in der EIgenverantwortung.
Hier noch einige Informationen:
- Rehabilitationssport und Funktionstraining werden indikationsgerecht von dem behandelnden Arzt/der Ärztin verordnet
Die Verordnung muss enthalten:
- die Diagnose nach ICD 10, ggf. die Nebendiagnosen, soweit sie Berücksichtigung finden müssen oder Einfluss auf die Verordnungsnotwendigkeit haben
- die Gründe und Ziele, weshalb Rehabilitationssport/Funktionstraining (weiterhin) erforder- lich ist; dazu sind auch Angaben über die vorliegenden Funktionseinschränkungen und zur psychischen und physischen Belastbarkeit zu machen,
- die Dauer des Rehabilitationssports bzw. des Funktionstrainings,
- eine Empfehlung für die Auswahl der für die Behinderung geeigneten Rehabilitationssportart bzw. Funktionstrainingsart, bei Herzgruppen die Empfehlung zur Übungs- oder Trainings- gruppe sowie bei Bedarf die Empfehlung zur Durchführung von Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins behinderter oder von Behinderung bedrohter Frauen und Mädchen und für besondere Inhalte des Rehabilitationssports,
- bei weiteren Verordnungen ergänzend die Gründe, warum der Versicherte nicht oder noch nicht in der Lage ist, die erlernten Übungen selbstständig und eigenverantwortlich durchzu- führen.
Quelle: http://www.vdek.com/content/vdeksite/vertragspartner/vorsorge-rehabilitation/Reha-Sport/_jcr_content/par/download/file.res/bar_rvrehasport_ft_2011.pdf
Ja, gibt es. Ein mineralischer Sonnenschutz wirkt umgehend nach dem Auftregen. Er benötigt keine "Einwirkzeit". Bei chemischen Sonnenschutzmittel tritt die UV-Schutz-Wirkung meist erst nach 20 -30 Minuten nach dem Auftragen ein. Zudem ist ein mineralischer Sonnenschutz in den meisten Fällen hautfreundlicher, da kaum bis gar keine chemischen Substanzen enthalten sind.
Johanniskrautöl hilft mir ganz gut. Das entspannt, ich werde aber nicht müde. "Lentaya" soll auch die Konzentration steigern. Gibt es wohl in der Apotheke.
Warzen sind heller, eigentlich hautfarben. Muttermale dagegen sind dunkler. Ich würde dir raten, diese Stellen einem Hautarzt zu zeigen.
Koffein fördert die “Filterleistung” unserer Nieren und regt deren Aktivitäten an. Bei diesem Prozess wird jedoch die Rückresorption (Wiederaufnahme von Wasser) gehemmt. Die Wasserausscheidung wird durch Kaffeekonsum gefördert, was ein durchaus positiver Nebeneffekt sein kann. Voraussetzung dafür ist, dass man genug Flüssigkeit in Form von Wasser zu sich nimmt und Kaffee in Maßen trinkt.
Kaffee regt die Nieren an und fördert deren Leistung. Das Koffein wirkt sich harntreibend aus. Die Frage ist, ob ein zu hoher Kaffeekonsum dem Körper Flüssigkeit entzieht und man verdurstet. Wenn man ausschließlich Kaffee trinkt kann es durchaus sein, dass dem Körper nach wenigen Tagen “der Sprit ausgeht”. Jedoch sollte man bedenken, dass Kaffee zu über 96% aus Wasser besteht. Der Körper ist durchaus in der Lage den Elektrolythaushalt zu regulieren. Ob man alleine durch Kaffee überleben würde ist jedoch fraglich.
Wichtig ist immer den Bedarf an Flüssigkeit zu decken. Der Körper braucht täglich etwa 2 – 3 Liter Wasser. Wer am Tag ca. 2,5 Liter Wasser und 0,4 Liter Kaffee trinkt, wird sicherlich nicht verdursten. Denn gegen den moderaten Kaffeegenuss von maximal 4 Tassen pro Tag ist nichts einzuwenden.Vgl. http://wasser20.de/blog/2011/kaffee-wasserentzug-was-ist-dran/
Die Regelungen der Beihilfe der privaten Krankenkasse orientieren sich an denen der gesetzlichen Krankenkassen. Auch hier haben Patienten zunächst die Möglichkeit, auch ohne Überweisung eines Arztes Probesitzungen in Anspruch zu nehmen. Allerdings genügt hier der Arztregister-Eintrag, eine Kassenzulassung ist nicht erforderlich.
Die Regelungen der privaten Krankenversicherungen sind uneinheitlich und vertragsabhängig. Sie reichen von der vollen Kostenübernahme über bestimmte Jahreskontingente (z. B. 30 Sitzungen pro Jahr) bis hin zum Leistungsausschluss für Psychotherapie. Es empfiehlt sich, vor der Kontaktaufnahme mit dem Psychotherapeuten bei Ihrer Versicherung die genauen Konditionen einer Kostenübernahme zu erfragen, bzw. selber nachzulesen. Maßgeblich ist in jedem Fall das „Kleingedruckte“, also die Versicherungsbedingungen in der Police. Es empfiehlt, sich bei älteren Verträgen die private Krankenversicherung darauf aufmerksam zu machen, dass psychologische Psychotherapie seit dem Psychotherapeutengesetz von 1999 ärztlichen Behandlungen gleichgestellt ist und deshalb auch genauso abgerechnet werden sollte.
Hier http://www.psychotherapiesuche.de/rechtliches liest du auch, wie es sich mit der gesetzlichen Krankenkasse verhält.
Soviel ich weiss, hat man dieses Programm eingestellt und die entsprechenden Verträge mit den Hausärzten wurden aufgelöst. Ich meine, es war die BKK die dieses Modell versucht hat. Scheinbar hat es nicht so funktioniert.