Katze hat Giardien - Wer hat Erfahrung mit Alternativer Behandlung?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo iTunesgirl !! Was bekommen Deine Katzen denn für Futter ??? Das wichtigste bei Giardienbefall ist erst einmal der Ausschluss von Getreide bzw. Kohlenhydraten. Damit entziehst Du den Parasiten die Lebensgrundlage. Da fast alle Futtersorten nicht aus puren Fleisch bestehen, solltest Du das Futter eine zeitlang selbst zubereiten. Die wichtigen Zusätze für Katzen kann man über einen Petshop bestellen.Natürlich ist eine gleichzeitige Stärkung des Immunsystems wichtig, aber das  erreichst du erst über eine Normalisierung des Darmmilieus. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass sämtliche Wurmkuren und Antibiotika bei Giardien nicht den gewünschten Erfolg bringen.

Hallo iTunesgirl,

wenn heute jemand über Beschwerden bei sich, bei Angehörigen oder auch bei einem geliebten Haustier klagt, dann wird sich sehr oft jemand finden, der Homöopathie empfiehlt.

Doch weißt Du auch, was Dir da empfohlen wurde?

Natrium chloratum ist nichts anderes als simples Kochsalz.

D30 bedeutet verdünnt im Verhältnis 1 Kochsalzteilchen auf 1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 Lösungsmittelteilchen.

In einem Fläschchen D30 Natrium Chloratum sind nun aber - logischerweise - nur eine begrenzte Anzahl Atome drin. Nämlich rund 1 000 000 000 000 000 000 000 000.

Oder anders audgedrückt: Du musst etwa 1 Million Fläschchen kaufen, um in dieser Verdünnung das erste Kochsalzteilchen zu verabreichen - so stark sind die Mittel verdünnt.

Dir wurde blanker Zucker empfohlen, der nach den Vorstellungen der 200 Jahre alten Homöopathie auf Basis von Behauptungen, die inzwischen wissenschaftlich widerlegt sind, in wundersamer Weise nahezu alles heilen soll.

Tatsächlich rufen die Mittel nur Placeboeffekte hervor und stärken in keiner Weise das Immunsystem.

Bei einem Parasit ist das erst recht sinnlos: Parasiten reagieren nicht auf Placebos.

Schau Dir einmal an, was auf dieser Seite zu Giardien steht:

http://www.msd-tiergesundheit.de/News/Fokusthemen/Giardien_und_Wuermer/Nachweis_Therapie_Giardien.aspx

Und dann bitte auch noch den nächsten Menüpunkt "Hygienemaßnahmen".

Wenn Du die nicht sorgfältigst beachtest, dann steckt sich die Katze immer wieder neu an. Das würde auch die von Dir beschriebenen Schwankungen erklären. Die Gefahr ist dann auch groß, dass sich die zweite Katze ansteckt.

Also: Bleib' im Interesse Deiner beiden Lieblinge bei sinnvollen Maßnahmen und spare Dir zusätzliche Placebos.

Grüße

... Sowohl das Anheften an die Darmschleimhaut, als auch der von Giardien produzierte Giftstoff können folgende Symptome verursachen:

Durchfall Übelkeit´Erbrechen Bauchschmerzen stark stinkender Kot Blut im Kot Fieber

Vor allem bei Jungtieren, chronisch kranken sowie alten Katzen führt eine Giardiose zu leichten oder heftigen Symptomen, da bei den einen das Immunsystem noch nicht voll ausgeprägt ist und bei den anderen es durch Alter oder andere Krankheiten geschwächt ist.

Klassische Behandlung von Giardien
In der Schulmedizin kennt man zwei Mittel, eines ist ein breit wirkendes Wurmmittel, das andere ein spezielles Antibiotikum:
Wirkstoff: Fenbendazol (z. B.  Panacur) – Wurmmittel
Wirkstoff: Metronidazol (z. B. Clont oder Flagyl) – Antibiotikum
Die Medikamente werden in mehreren Intervallen gegeben, da Giardien die Fähigkeit haben, sich in die Galle zurückzuziehen. Außerdem werden alle im Haus lebenden Tiere – auch wenn sie symptomfrei sind - mitbehandelt um gegenseitige Neuinfizierungen zu vermeiden.

.... also wenn mein Haustier dermaßen leidet würde ich mir die zuckerkügelchen sparen und es mit wirksamen Medikamenten versuchen.

das mit dem joghurt würde helfen, WENN deine katze Antibiotika bekommen hat aufgrund von Krankheit undsich die Darmflora  jetzt wieder aufbauen muss, aber im Moment ist der darm mit Parasiten befallen. da kann er sich schlecht wieder aufbauen...

Was haltet ihr davon ?

Gar nichts. Globuli helfen nicht nur den Menschen nicht, sondern auch den Tieren nicht. Du willst Doch wohl nicht mit Deiner Katze irgendein Voodoo veranstalten? Giaradien sind häufig eine langwierige Sache/Behandlung. Davon abgesehen, auch für den Menschen - wenn auch seltener - ansteckend. Also gehe weiterhin zum Tierarzt und laß das Tier vernünftig behandeln. Zusätzlich müssen alle Räume, in denen sich die Katze aufhält, und alle Gegenstände, mit denen sie in Berührung kommt, mehrmals gründlich gereinigt werden. Diese Reinigungsmaßnahmen sind nötig, um eine erneute Infektion der Katze zu verhindern. Frage den Tierarzt welche Mittel dafür geeignet sind, denn nicht alle Desinfektionsmittel helfen gegen Giaradien.  

Hallo,

Ich hatte auch ein riesiges Giardienproblem bei meinem Welpen, nach 6 Monaten Tierarztbehandlung war ich verzweifelt, alles hals nichts . Immer wenn wir dachten jetzt ist alles okay und die Behandlung aufhörten kam der Durchfall nach ca. 1 Woche wiederund der Test war wieder Positiv. Die letzte Behandlung von TA wurde 3 Wochen lang nach verschwinden aller Symptome und drei negativen Stuhlproben erst abgesetzt und trotzdem kamen sie dann doch wieder. Nach Tagelanger recherche im Netz habe ich dann alle Ergebnisse mit meinem TA abgesprochen und wir haben eine komplett ander Behandlung gemacht. . soweit wie möglich auf Kohlenhydrate verzichten. Also am besten nur pures Fleisch. Damit keine Mangelerscheinungen azftreten ein Vitamin und Mineralpräparat vom TA geben lassen. Engystol zwei bis drei mal täglich geben um das eigene Immunsystemzu stärken. Nun das wichtigste: Keine Antibiotika oder Wurmkuren mehr geben. Stattdessen kolloidales Silber ( im Internet erhältlich) 500ppm. Davon bekommt der Hund morgens und abends 2ml je kilo Körpergewicht, Wichtig ist das du es nicht in Metallnäpfen gibst, dann verleirt es die Wirkung messe die Menge mit einer Spritze ab und gib es mit wasser ( meiner hat es gerne genommen) oder auf das fressen. Das machst du 10 Tage lang, danach kommen 5 Tage Pause aber in der zeit weiterhin nur Fleisch geben und engystol auch weiter. Nach 8 Tagen nochmal 10 Tage mit Silber behandeln. Danach hatten wir endlich Ruhe. Ein Halbes Jahr später hatte mein TA wieder einen Welpen in Behandlung bei dem auch nix half. Er empfahl dem Besitzer die gleiche Behnadlung und auch da war sie erfolgreich.

Noch beachten muss man: Der Hund scheidet Polypen aus über die er sich wieder anstecken kann. Sie kleben im Fell nach dem Kotabsetzen, wasche ihn hinte rum und versuche zu verhindern das er sich dort leckt. Beim Ta gibt es desinfektionsmittel für den Praxisbedarf, meiner hat mir was abgefüllt. Stinkt extrem aber hilft, wiche damit täglich den Boden am besten mehrmals und was du nicht wischen kanns ( Teppiche) dazu verdünne die Lösung und sprüh sie ein.

Wünsche dir Viel Erfolg