Unklare Formulierung im urologischen Befund. Wie ist das zu verstehen?

Hallo, das Thema ist heikel, aber ich werde versuchen, möglichst korrekt zu formulieren. Also es geht um folgendes: bei der ambulanten urologischen Vorsorgeuntersuchung wurde festgestellt, das die Entleerung meiner Blase immer sehr langsam vonstatten geht. Deswegen wurde ich ein Krankenhaus zur ambulanten Untersuchung überwiesen. Diese dauerte ca. 1 Stunden und war etwas peinlich, weil Sie bei entblößtem Unterkörper stattfand. Ich habe mich aber absolut korrekt verhalten und versucht alle ungewollten körperlichen Reaktionen zu unterdrücken, was mir im Großen und Ganze auch recht gut gelungen ist. Im Befundbericht ist nun eine hochgradig prolognierte Miktion vermerkt und ein zweiter Termin für eine Zystokopie wurde vereinbart. Was mich aber etwas verstört, ist folgender Satz im Befund-Bericht: "... NL frei. Äußeres Genital reizlos. ZN C.C....". Ich vermute mal mit "reizlos" ist nicht der optische Eindruck gemeint. Sondern die Tatsache, dass trotz Berührungen durch Ärztin und Helferin keine E. erfolgte (ich war sehr bemüht entspannt zu sein und alles unter Kontrolle zu halten). Aber was bedeutet nun übersetzt: "Äußeres Genital reizlos" ? Dass keine gereizte Reaktion erfolgte, was normal gewesen wäre? D.h., das etwas bei mir nicht in Ordnung ist in Bezug auf dieses Körperteil? Also dass die Reaktion unnormal oder bedenklich war? Oder ist das vielleicht so eine Geheimsprache wie bei Arbeitgeber-Zeugnissen? Ich vermute mal, einige die das lesen, werden jetzt lachen. Aber ich bin doch ziemlich beunruhigt. Muss ich mir Sorgen machen wegen dieses Satzes? Für Antworten: danke im Voraus

Urin, Urologie, Untersuchung, Befund, Genitalien
Röntgenbild verstehen

Röntgen-Thorax auf 2 Ebenen

Der Brustkorb ist intakt, die Thorxweichteile symetrisch. Das rechte Zwerchfell normal gewölbt,der rechte Randwinkel frei. Das linke Zwerchfell abgeflacht, normal großes Herz. Die Hili symmetrisch. Die Lunge bds. ausgedehnt.Das Gefäßband altersentsprechend. Das Mediastinum nicht verbreitert.

Beurteilung: Sinus Adhärenz links. Der übrige Kardiopulmonalbefund unauffällig.

Die Fragestellung war "Belastungsdyspnoe", das ich beim Kardiologen den Belastungstest nicht mal in Stufe 2 schaffte. Ich bin weiblich, 49 Jahre und habe Atemnot nach Belastung (zb Treppe steigen oder Tanzen) seit ca. 15 Jahren. Bei 75 Watt hatte ich einen Blutdruck von 205/90. Mein Kardiologe prognostizierte mir das Chronic Fatigue Syndrom, aber das ist eine reine Ausschlussdiagnose.

1990 hatte ich nach einem Autounfall einen Pneumothorax mit anschließender Zwerchfell-Brustfell-und Bauchfellentzündung, da die Drainage damals "verrutschte" und einfach mit "Desinfektionsspray " von der Krankenschwester gesprüht und wieder zusammengedreht wurde. Dadurch haben sich wohl Keime ergeben und ich musste zum Schluss punktiert werden ( halber Liter Flüssigkeit aus der Lende). Erst dann konnte ich wieder atmen. Danach bei zwei Erkältungen auch wieder Lungenentzündung, die letzte davon wieder mit Rippenfell gepaart.

Aufgrund dieser Geschichte vermutete ich immer wieder , das meine Atemnot nach Belastung von der Lunge herrühre, aber anscheinend sei die Lungenschwarte in Ordnung.( Wurde vor 2 Jahren daraufhin geröntgt).

Nun, der Kardiologe konnte auch das Herz ausschließen ( ich habe eine angeborene Fettstoffwechselstörung) und die Lunge sei es angeblich auch nicht, frage ich mich, was dieser Befund denn nun genau aussagt?

Meine Hausärztin "verwaltet" die Berichte nur-- wenn ich genau nachfrage, dann kommt immer nur : alles ok, und dabei "überfliegt" sie die Texte nur. Selbst beim Kardiologen sagte sie dies, erst als ich sie darauf hinwies, dass ich nicht mal Stufe 2 auf dem Fahrrad schaffte, schaute sie genauer hin und überwies mich dann zum Röntgen (s.o.)

Kann mir jemand weiterhelfen, was Sinus Adhärenz genau heisst? Kann daher doch die Atemnot kommen, auch wenn ich keine Pleuraschwarte habe?

Ich weiss nicht mehr weiter......;-(

Übrigens: eigentlich sollte Kollagenose ausgeschlossen (wegen CFS) werden- aber die Hausärztin schrieb halt nur als Fragestellung Belastungsdyspnoe.

Muss ich jetzt nochmal mit einer neuen Fragestellung geröngt werden?

Vielen Dank, das Ihr Euch die Zeit genommen habt zum Lesen!

Untersuchung, Zwerchfell, Befund, brustkorb, Röntgenbild
hilfe.... mein freund Befund

Hi ihr lieben,

mein Freund hatte einen Unfall. Jetzt habe ich den Untersuchungsbefund bekommen. Ich versteh nicht was da drin steht. Ist irgendwie alles Fachchinesisch. Vielleicht kann mir das jemand übersetzen. Ich weiß das es viel ist.. Tut mir echt leid. Aber danke..... :-/

Symmetrie der intra- und supratentoriellen Hirnstrukturen. Normale Weite des mittelständigen 4. Ventrikels. Kräftige subarachnoidale Blutauflagerung im Verlauf des Tentorium cerebelli, insbesondere linksseitig in Nachbarschaft des Felsenbeines. Ebenfalls Blutungsnachweis entlang der Falx cerebri posterior und im Verlauf der Kleinhirnbrückenwirbelcisterne links. Verdacht auf kleinste kontusionelle Einblutungen cortexnah im Marklager links frontal und temporal, keine größeren Einblutungen. Zarte, symmetrisch angelegte Seitenventrikel, keine Mittellinienverlagerung. Normale Weite des 3. Ventrikels. Diskrete Blutansammlung im Hinterhorn des re. Seitenventrikels. Beidseits hoch parietal gut abgenzbare Gyri, nach caudal erscheint der Extracerebralraum aufgebraucht, sodass ein generalisiertes mäßíggradiges Hirnödem anzunehmen ist. Cephalhämatom links fronto-parietal. Keine fassbare Felsenbeinfraktur. Unauffällige Belüftung des Mastoidzellsystems beidseits, keine Einblutung im Verlauf der äußeren Gehörgänge, kein Hämatotympanon. Ventrikal in das laterale Orbitadach rechts einstrahlende Fraktur, offenbar nach medial ausstrahlend, begleitend geringgradige Fragmentdepression nach zentral, kleinere Lufteinschlüsse innerhalb des Orbitatrichters im Sinne einer Pneumoorbita. Konturunterbrechung auch der lateralen Orbitawand ohne Fragmentdislokation, Jochbein- und bogen ipsilateral intakt. Fraktur der medialen Kieferhöhlenwand rechts, begleitende Blutflüssigkeitsspiegel. Subtotale Verschattung des Siebbeinzellsystems beidseits und der Nasennebenhöhlen im Sinne einer Einblutung. Die linksseitigen Lamina papyraceae ist mäßig impremiert, fraglich geringe Impression auch rechts. Frakturierung des nasoethmoidalen Blockes ohne wesentlichen Fragmentversatz. Begleitend proximale Nasenbeinfraktur. Mehrfragmentenfraktur des linken Orbitadaches lateral, ca. corticalisbreite Fragmentdepression, ein älterer 4 mm groß ausgedehntes Zwischenfragment ist im Frakturspalt quergelagert. Begleitende Lufteinschlüsse als Ausdruck der Pneumoorbita. Zarte Hämatombildung subperiostal, eine nennenswerte Abdrängung des lateralen Augenmuskels ist nicht sichtbar. Die Fraktur strahlt nach cranial in das Os temporale ein, hier kein Fragmentversatz. Sprengung der Sutura frontozygomatica. Schräg durch das Os sphenoidale links verlaufende Fraktur, Einstrahlung in die laterale und ventrale Wandung des linksseitigen Keilbeinhöhlenkompartimentes, im Bereich der ventralen Begrenzung scheint ein ca. 5 mm langes Fragment quergelagert, Einblutung in die Keilbeinhöhlen beidseits. Fraktur der vorderen, medialen und lateralen Kieferhöhlenwand links, kein wesentlicher Fragmentversatz, Hämatosinus.

Unfall, Befund

Meistgelesene Beiträge zum Thema Befund